emmeti XECO Serie Manuel D'installation page 177

Masquer les pouces Voir aussi pour XECO Serie:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 129
3. WICHTIGE INFORMATIONEN
1. DESCRIZIONE DEI COMPONENTI
3.4 Kältemittel - Sicherheitsdatenblatt
Kältemittel
GWP (Globales Treibhauspotential)
Bezeichnung
Gefährlichkeitsangaben
Grösste Gefahr
Besondere Gefahr
Erste Hilfe Massnahmen
Allgemeine Information
Inhalierung
Augenkontakt
Hautkontakt
Brandbekämpfungsmassnahmen
Löschmittel
Besondere Gefahren
Besondere Methoden
Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Peronenbezogene Vorsichtsmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen
Reinigungsmaßnahmen
Handhabung und Lagerung
Handhabung / technische Maßnahmen / Vorsichtsmaßnahmen
Hinweise für sicheren Einsatz
Lagerung
Expositionskontrolle / persönliche Kontrolle
Kontrollparameter
Atemschutz
Augenschutz
Schutz der Hände
Hygienemaßnahme
Physikalische und chemische Eigenschaften
Farbe
Geruch
Siedepunkt
Flammpunkt
relative Dichte
Wasserlöslichkeit
Stabilität und Reaktivität
Stabilität
zu vermeidende Materien
gefährliche Zersetzungsprodukte
akute Toxizität
Nebenerscheinungen
Langzeittoxizität
Umweltschutzinformationen
Treibhauseffekt Faktor
Entsorgungsbedingungen
Die rapide Verdampfung kann zu Verbrennungen führen
Bewußtlosen Personen nichts einflößen
Frischluft zubringen, Personen ins Freie bringen.
Falls erforderlich Sauerstoff zuführen oder künstliche Beatmung vornehmen.
Kein Adrenalin oder ähnliche Medikamente geben.
Gründlich mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen und dann Arzt zu Hilfe holen.
Sofort kontaminierte Kleidung abnehmen.
Personal in Sicherheitszonen bringen
Ausreichende Ventilierung vorsehen
persönliche Schutzausrüstung verwenden
für ausreichenden Luftaustausch und / oder
eine Absaugung am Arbeitsplatz vorsehen
Dämpfe nicht einatmen oder Aerosolen
Gut verschlossen, in kühlen trockenen sowie gut ventilierten Räumen lagern.
Nicht kompatible Produkte: explosive brennbare Materien, organische
Bei Rettungs- und Wartungsarbeiten in Behältern umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können durch Sauerstoffreduktion Erstickungsgefahr hervorrufen.
2.8g/l bei 25° C bei Athmosphärdruck
keine Reaktivität, wenn gemäss den spezifischen Anweisungen angewandt
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle; Metallsalzgranulat, Al, Zn, Be usw in Pulverform
Halogensäuren, Spuren von Carbonylhalogeniden, LAC
(R32) LC50/Inhalation/4 Stunden/bei Ratte = 760 l/m³
(R125) LC50/Inhalation/4Stunden/bei Ratte = 800 l/m³
Einatmen hoher Konzentration kann zu Erstickung oder Herzrythmusstörungen,
unregelmäßigem Puls, Herzklopfen, Kreislaufschwäche und sogar zu Herzstillstand führen.
bei Tierversuchen wurde keine krebserregende, erbgutverändernde oder fruchtschädigende
HGWP (R11=1)
nach Aufbereitung wiederverwendbar
R 410 A
2087.5
50% Diflourmethan
50% Pentaflouroethan
Erstickungsgefahr
Sofort mit viel Wasser spülen.
jeder Art
Druckerhöhung
Behälter mit Wasserstrahl kühlen
verdampft
verdampft
Im Originalbehälter lagern.
Peroxide.
AEL (8-h TWA) = 1000 ml/m³
für beide Komponenten
Sicherheitsschutzbrillen
Gummihandschuhe
Nicht Rauchen
farblos
ähnlich wie Äther
-51,6° C bei Athmosphärdruck
entflammt nicht
1.063 kg/l bei 25° C
Wirkung festgestellt
R125: 0,70 - R32: 0,15
ODP Ozonabbau Faktor (R11=1)
DE
DE
0
177

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières