Télécharger Imprimer la page

Akku; Kette; Bremsen; Auswechseln Der Batterien Der Fernbedienung - EUFAB FIXbike e-Mobility 14500 Mode D'emploi

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6.1.2 Akku

Kontrollieren Sie regelmäßig den Ladezustand des Akkus durch Ablesen der Batterieanzeige im Digitalinstrument. Bei nur noch einem sichtbaren Ladebalken,
laden Sie den Akku wieder auf. Bei langem Nichtgebrauch, z. B. Winterpause, laden Sie den Akku alle drei Monate auf. Zur Wiederinbetriebnahmen nach einer
langen Pause lassen Sie den Akku ca. einen Tag am Ladegerät angeschlossen.

6.1.3 Kette

Schmieren Sie die Kette alle 500 km oder nach jeder Reinigung und nach jeder Regenfahrt mit einem Kettenschmiermittel aus dem Fahrradfachhandel. Kont-
rollieren Sie alle 500 km die Kettenspannung. Dazu heben Sie den rücklaufenden Teil der Kette in der Mitte an. Wenn sich die Kette mehr als fünf Kettenhöhen
anheben lässt ist die Kettenspannung zu gering und die Kette muß gespannt oder ersetzt werden.

6.1.4 Bremsen

Wenn die Leistung der Bremsen nachlässt und Sie die Bremshebel sehr weit ziehen müssen, stellen Sie die Bremsseile durch Herausdrehen der Einstellschrauben
an den Bremshebeln nach. Wenn dies nicht mehr ausreicht um eine sichere Bremsleistung zu gewährleisten, suchen Sie eine Fahrradfachwerkstatt auf, um die
Bremse instand setzen zu lassen.

6.1.5 Auswechseln der Batterien der Fernbedienung

Zum Austausch werden zwei Knopfzellen, Typ CR2025, 3V, Lithium, benötigt. Öffnen Sie die Fernbedienung und tauschen Sie die Batterien aus, wie auf den
Bildern 25 bis 28 gezeigt.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien darauf, dass der Pluspol der Knopfzellen oben ist.
Bild 25: Gehäuseschrauben
entfernen
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

6.2 Inspektions- und Wartungsplan

Laufzeit in km
elektr. Anlage, Beleuchtung
Reifendruck, Profiltiefe mindestens 1 mm
Federgabel, Dämpfung / Dichtheit
Akkuladespannung / Leistung prüfen
Akku auf Dichtigkeit prüfen
Bremszüge auf Beschädigungen prüfen
Bremsscheibe, Bremsbeläge vorne
Bremsscheibe, Bremsbeläge hinten
Glocke
Motor-Hauptkabel auf Beschädigung prüfen
Pedale / Lagerspiel
Elektromotor auf zentrische Montage prüfen
Festigkeit aller sicherheitsrelevanter Schrauben
Bremslichtschalter
Scheinwerfereinstellungen
Räder: Lagerspiel, Laufruhe
Reifen auf Beschädigungen und Fremdkörper prüfen
Lenkkopf-Lagerspiel, Lenker-Verschraubung
Tachoantrieb
Schmierstellen: Züge, Hebel, Bremsnocken, Seitenständer,
Schloßmechanismen, Kette *)
P = Prüfen, E = Ersetzen
*) siehe Kapitel 6.1.3
14500_ML-EAL-2017.indd 9
Bild 26: Platine vorsichtig
aus dem Gehäuse nehmen

Inspektions- und Wartungsintervalle

Bild 27: Batteriehalter
entfernen
300
2000
4000
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P/E
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
P
Bild 28: Batterien in Batteriehalter einlegen
6000
P
P
P
P
P
P
P/E
P/E
P
P
P
P/E
P
P
P
P
P/E
P
P
P
13.10.17 10:56
9

Publicité

loading