Montageanleitung; Sicherheitshinweise Für Den Küchenmöbelmonteur; Einbau - Erge KHT 30-2 Instructions De Montage Et D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Montageanleitung

6.1 Sicherheitshinweise für den Küchenmöbel-
monteur
Furniere, Kleber bzw. Kunststoff beläge der angren-
zenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (min.
75°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend
temperaturbeständig, können sie sich verformen.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.
Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus
Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld
ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den
Einbauskizzen eingehalten werden.
Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hin-
ten gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Si-
cherheitsabstand von mindestens 50 mm einzuhalten.
Die Seitenfl äche des Hochschrankes muss mit wärme-
festem Material verkleidet werden. Aus arbeitstechni-
schen Gründen sollte der Abstand jedoch mindestens
300 mm betragen.
Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshau-
be muss mindestens so groß sein, wie in der Montage-
anleitung der Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor,
Nägel, etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern
gebracht werden, da diese Teile mögliche Gefahren-
quellen darstellen. Kleinteile könnten verschluckt wer-
den und von Folien geht Erstickungsgefahr aus.
12
Montageanleitung

6.2 Einbau

Wichtige Hinweise
Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte
müssen mindestens im Bereich des Arbeitsplattenaus-
schnittes entfernt werden.
Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von ei-
nem Backofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfi ndet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
Bei Einbau über einer Schublade ist darauf zu achten
dass, möglichst keine spitzen Gegenstände in der
Schublade gelagert werden. Diese könnten sich an der
Unterseite des Kochfeldes verkanten und die Schubla-
de blockieren.
Befi ndet sich ein Zwischenboden unterhalb des Koch-
feldes, muss der Mindestabstand zur Kochfelduntersei-
te 20 mm betragen, um eine ausreichende Belüftung
des Kochfeldes zu gewährleisten.
Der Einbau des Kochfeldes über Kältegeräten, Ge-
schirrspülern sowie Wasch- und Trockengeräten ist
nicht zulässig.
Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine
feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wär-
me verformbaren Gegenstände direkt neben oder unter
dem Kochfeld angeordnet bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung
lückenlos einzulegen.
Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwi-
schen Kochfeldrand und
Arbeitsplatte oder zwi-
schen Arbeitsplatte und
Wand in evtl. darunter
eingebaute Elektrogeräte
eindringen können.
Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplat-
te, z.B. mit einem keramischen oder ähnlichem Belag
(Kacheln etc.) ist die evtl. an dem Kochfeld befi ndliche
Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Koch-
fl äche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische
Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzunehmen.
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist
dann nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt
mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse
vorgenommen werden. Die Schnittfl ächen sollten danach
versiegelt wer den, damit keine Feuchtigkeit eindringen
kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbil-
dungen angefertigt. Die Glaskeramik-Kochfl äche muss
unbedingt eben und bündig aufl iegen. Ein Verspannen
kann zum Bruch der Glasplatte führen. Die Dichtung der
Kochfl äche auf einwandfreien Sitz und lückenlose Aufl age
prüfen.
Das Glaskeramik-Kochfeld wird entweder mit Clipsen oder
mit Laschen befestigt.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières