Blockschaltbild-Beschreibung - ESAB EPP-400 Manuel D'instructions

Source d'alimentation pour plasma
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 174
aBschnItt 4
4.1 Blockschaltbild Beschreibung (fortgesetzt)
Der Leistungsstromkreis, der in der EPP-400 zur Anwendung kommt, wird allgemein als Abwärtswandler oder Gleichspan-
nungswandler bezeichnet. Elektronische Hochgeschwindigkeitsschalter schalten sich mehrere tausend Mal pro Sekunde an
und aus und geben somit Leistungsimpulse an den Ausgang ab. Eine Siebschaltung, die hauptsächlich aus einer Induktions-
spule (manchmal auch Drosselspule genannt) besteht, wandelt die Impulse in weitgehend konstanten Ausgangsgleichstrom
um.
Obwohl die Filterinduktionsspule die meisten Schwankungen aus der „zerhackten" Ausgangsleistung der elektronischen
Schalter entfernt hat, bleiben einige kleine Ausgangsschwankungen, die so genannte Restwelligkeit. Die EPP-400 nutzt einen
patentierten Leistungsstromkreis, der die Leistung von zwei Gleichspannungswandlern kombiniert, wobei jeder etwa die
Hälfte der Gesamtleistung so zur Verfügung stellt, dass die Restwelligkeit verringert wird. Die Gleichspannungswandler sind
so synchronisiert, dass wenn die Restwelligkeit des ersten Gleichspannungswandlers die Leistung steigert, der zweite Gleich-
spannungswandler die Leistung senkt. Das Ergebnis ist, dass die jeweilige Restwelligkeit eines Gleichspannungswandlers, die
des anderen aufhebt. Das Ergebnis ist eine extrem niedrige Restwelligkeit bei stark geglätteter und konstanter Leistung. Eine
niedrige Restwelligkeit ist höchst wünschenswert, weil die Lebensdauer von Brennerverschleißteilen oft durch eine niedrige
Restwelligkeit verlängert wird.
Die untenstehende Graphik stellt den Effekt von ESABs patentierter Restwelligkeitsverringerung, bei der zwei synchronisierte
und abwechselnd schaltende Gleichspannungswandler eingesetzt werden, dar. Verglichen mit zwei Gleichspannungswand-
lern, die gleichzeitig schalten, verringert das abwechselnde Schalten die Restwelligkeit um ein 4- bis 10-faches.
ePP-400 ausgangseffektivwert des welligkeitsstroms gegenüber der ausgangs-
7.0
6.0
5.0
4.0
3.0
2.0
1.0
0.0
0
spannung
Gleichspannungswandler synchronisiert und gleichzeitig schaltend (10kHz Welligkeit)
Patentierte EPP-400
Gleichspannungswandler synchronisiert
und abwechselnd
schaltend (20kHz Welligkeit)
50
100
ausgangsspannung (volt)
150
200
218
BetrIeB
250
300

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières