Schnittschutz-Rädchen; Batterie; Reinigung; Reinigung Der Maschine - STIGO T 92 Serie Manuel D'utilisation

Tondeuse a gazon a conducteur assis
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Typ "III"
1. Die Maschine auf eine
ebene Fläche stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe 
des Verlängerungsschlauch
(Abb. 33.A) positionieren;
3. Den Splint drücken (Abb. 33.B);
4. Den Verlängerungsschlauch
aus der Halterung aushaken 
und nach unten bringen
5. Den Verlängerungsschlauch
biegen und das Öl in einen
geeigneten Behälter ablassen;
6. Den Verlängerungsschlauch (Abb. 33.A) 
wieder an der Halterung (Abb. 33.C) 
einhaken, bevor das Öl aufgefüllt wird.
7. Eventuell ausgetretenes Öl aufwischen.
WICHTIG Das Öl für die
Entsorgung in Übereinstimmung mit
den lokalen Normen abliefern.
7.4
SCHNITTSCHUTZ-RÄDCHEN
Die verschiedenen Montagepositionen
der Rädchen ermöglichen es, einen 
Sicherheitsabstand "H" zwischen dem 
Rand Schneidwerkzeugbaugruppe und 
dem Gelände zu halten (Abb. 23.A).
Die Position der "Schnittschutz-Rädchen" in 
Abhängigkeit von dem Boden einstellen.
Dieser Arbeitsgang ist immer BEI 
AUSGESCHALTETEM MOTOR UND
AUSGESCHALTETEN SCHNEIDWERKZEUGEN
an beiden Rädchen auszuführen, die in 
gleicher Höhe positioniert werden müssen.
Um die Position zu ändern:
1. Die Anschlagplatte (Abb. 23.B) mit einem 
Schraubenzieher lösen und den Stift (Abb. 
23.C) mit der Feder (Abb. 23.D) entfernen.
2. Das Rädchen (Abb. 23.A) wieder in der 
gewünschten Position positionieren
3. Den Stift (Abb. 23.C), die Feder (Abb. 
23.D) und die Anschlagplatte (Abb. 23.B) 
in der angegebenen Reihenfolge wieder 
montieren, dabei darauf achten, dass 
der Kopf des Stiftes (Abb. 23.C) zu dem 
Inneren der Maschine gerichtet ist

7.5 BATTERIE

Es ist äußerst wichtig, eine akkurate Wartung 
der Batterie vorzunehmen, um sicherzustellen, 
dass sie eine lange Lebensdauer hat.
Die Batterie Ihrer Maschine muss 
unbedingt geladen werden:
• bevor Sie die Maschine nach dem 
Kauf zum ersten Mal verwenden;
• vor einer längeren Zeit der Stilllegung
(mehr als 30 Tage) (Abs. 9);
• vor der Inbetriebnahme nach einer 
längeren Periode des Stillstands.
Den Ladevorgang, der in dem der Batterie 
beiliegenden Handbuch beschrieben ist,
genau befolgen. Geschieht dies nicht oder
wird die Batterie nicht geladen, können die 
Elemente der Batterie dauerhafte Schäden 
erleiden. Eine entladene Batterie muss
so bald wie möglich geladen werden.
WICHTIG Das Laden muss mit einem
Gleichstromgerät durchgeführt werden.
Andere Ladesysteme können der Batterie
Schäden zufügen, die nicht zu beheben sind.
• Die Maschine ist mit einem Ladeanschluss 
(Abb. 34 A) ausgestattet, der an den 
entsprechenden Anschluss des geeigneten
Batterieladegerätes anzuschließen ist, das
mitgeliefert wird (wenn vorgesehen) oder 
auf Anfrage verfügbar ist (Abs. 15.2).
WICHTIG Dieser Ladeanschluss darf nur
für die Verbindung mit dem vom Hersteller
vorgesehenen Batterieladegerät verwendet
werden. Für seine Verwendung:
– die Hinweise befolgen, die in
den Anleitungen des Ladegeräts
aufgeführt sind;
– die Hinweise befolgen, die im Handbuch
der Batterie aufgeführt sind;
7.6

REINIGUNG

Nach jeder Verwendung die 
Reinigung vornehmen und hierzu 
folgende Hinweise befolgen.

7.6.1 Reinigung der Maschine

• Die Maschine außen reinigen. Die
Kunststoffteile der Karosserie mit 
einem mit Wasser und Reinigungsmittel 
getränkten Schwamm abreiben. Dabei 
ist darauf zu achten, dass der Motor, die
Bauteile der elektrischen Anlage und 
die elektronische Steuerkarte unter dem 
Armaturenbrett nicht feucht werden.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, 
halten Sie Motor und Auspufftopf, den 
Platz für die Batterie frei von Gras, 
Blättern oder austretendem Fett.
WICHTIG Keine Druckdüsen oder
aggressive Flüssigkeiten zum Waschen der
Karosserie und des Motors benutzen!
DE - 23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières