Kontrolle, Nachfüllen, Motorölauswurf - STIGO T 92 Serie Manuel D'utilisation

Tondeuse a gazon a conducteur assis
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

WICHTIG Vermeiden Sie es, Benzin über den
Kunststoffteilen zu verschütten, um diese nicht zu
beschädigen; bei versehentlichem Verschütten
sofort mit Wasser abspülen. Die Garantie deckt
keine an den Kunststoffteilen der Karosserie oder
des Motors durch Benzin verursachte Schäden.
7.2.2 DenKraftstofftankleeren
HINWEIS Der Kraftstoff ist verderblich
und darf nicht länger als 30 Tage im
Tank verbleiben. Vor einer längeren
Unterstellung (Kap. 9) den Tank leeren.
Den Motor abkühlen lassen, bevor
der Kraftstofftank entleert wird.
1. Die Maschine auf eine ebene
Fläche im Freien stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe des 
Ablassrohrs (Abb. 31.A) positionieren.
3. Die Leitung (Abb. 31.A) am Eintritt des 
Benzinfilters (Abb. 31.B) abtrennen.
4. Den Kraftstoffhahn öffnen 
(wenn vorgesehen).
5. Den Kraftstoff in einen geeigneten 
Behälter sammeln.
6. Die Leitung (Abb. 31.A) erneut anschließen 
und darauf achten, die Schlauchschelle
(Abb. 31.C) wieder richtig anzubringen.
7. Den Kraftstoffhahn schließen 
(wenn vorgesehen).
Bei der Wiederaufnahme der Arbeit
darauf achten, dass an den Leitungen,
am Benzinhahn und dem Vergaser
keine undichten Stellen auftreten.
7.3 KONTROLLE,NACHFÜLLEN,
MOTORÖLAUSWURF
WICHTIG Alle Vorgaben in der
Gebrauchsanweisung des Motors befolgen.
Das zu verwendende Öl wird in der
Gebrauchsanweisung des Motors angegeben.
7.3.1 Kontrolle / Nachfüllen
Den Ölstand vor jeder
Verwendung kontrollieren.
Vorgang:
• Die Maschine für die Kontrolle auf 
eine ebene Fläche stellen.
• Den Stand des Motoröls prüfen: gemäß 
den genauen Angaben im Handbuch 
des Motors muss der Ölstand zwischen 
den Markierungen MIN und MAX 
des Messstabs liegen (Abb. 32).
Nicht zu viel einfüllen. Dies könnte
zum Überhitzen des Motors führen.
Wenn der Ölstand höher als "MAX"
ist, den korrekte Stand erreichen.
7.3.2 Auswurf
Um den richtigen Betrieb und die Dauer 
der Maschine sicherzustellen, wird 
empfohlen das Motoröl regelmäßig 
auszutauschen, gemäß der Angaben in 
der Gebrauchsanweisung des Motors.
Das Motoröl kann sehr heiß sein,
wenn es direkt nach dem Abstellen
des Motors abgelassen wird. Daher
den Motor vor Ablassen des Öls
einige Minuten abkühlen lassen.
Das Motoröl in den Zeitabständen, die 
in der Betriebsanleitung des Motors
angegeben sind, wechseln. 
Wie im Folgenden beschrieben vorgehen:
• Typ "I"
1. Die Maschine auf eine ebene Fläche stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe 
des Verlängerungsschlauch
(Abb. 33.A) positionieren.
3. Den Verlängerungsschlauch
(Abb. 33.A) festhalten und die 
Ablassschraube (Abb. 33.B) lösen.
4. Das Öl im Behälter sammeln.
5. Den Auslassdeckel (Abb. 33.B) erneut 
montieren und dabei auf die Positionierung 
der internen Dichtung achten (Abb. 33.C).
6. Den Verlängerungsschlauch festhalten und
die Schrauben fest anziehen (Abb. 33.A).
7. Eventuell ausgetretenes Öl aufwischen.
• Typ "II"
1. Die Maschine auf eine ebene Fläche stellen.
2. Einen Sammelbehälter auf Höhe 
des Verlängerungsschlauch
(Abb. 33.D) positionieren.
3. Den Verlängerungsschlauch (Abb. 33.D) 
von dem Halter (Abb. 33.E) entfernen, dann 
mit einer Zange die Schelle (Abb. 33.F) 
so weit lösen, wie es zur Entnahme der 
Ablassschraube notwendig ist (Abb. 33.G).
4. Den Verlängerungsschlauch biegen und das
Öl in einen geeigneten Behälter ablassen
5. Den Verschluss (Abb. 33.G) wieder 
anbringen und den Verlängerungsschlauch
(Abb. 33.D) wieder an den Halter (Abb. 33.E) 
einhaken, bevor das Öl aufgefüllt wird.
6. Eventuell ausgetretenes Öl aufwischen.
DE - 22

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières