Arbeit; Fahren Der Maschine - STIGO T 92 Serie Manuel D'utilisation

Tondeuse a gazon a conducteur assis
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

und ihn in die Position der Inbetriebnahme 
bringen, um den Motor zu starten.
9. Den Zündschlüssel nach dem 
Anspringen des Motors loslassen.
10. Beim Kaltstart, sobald sich
der Motor normal dreht:
10a. Die Choke-Steuerung (Abs. 5.6, 
Typ "II") ausschalten, indem die 
Drosselklappensteuerung auf die 
Position mit höchster Drehzahl "Hase" 
gebracht wird (wenn vorgesehen).
10b. Die Choke-Steuerung (Abs. 5.6, Typ 
"I") ausschalten (wenn vorgesehen).
HINWEIS Die Verwendung der Choke-
Steuerung bei bereits warmem Motor kann die
Zündkerze verschmutzen und den unregelmäßigen
Lauf des Motors zur Folge haben.
11. Wenn der Motor läuft, den Gashebel in
die Stellung «Schildkröte» bringen.
HINWEIS Falls beim Anlassen Schwierigkeiten
auftreten sollten, den Anlasser nicht zu lange
betätigen, um zu vermeiden, dass sich die Batterie
entlädt und der Motor absäuft. Den Zündschlüssel
in die Stopp-Position zurückstellen, einige Minuten
warten und dann den Vorgang wiederholen. Falls
die Störung andauern sollte, verweisen wir auf
Kapitel «14» des vorliegenden Handbuchs und
auf die Gebrauchsanweisung des Motors.

6.5 ARBEIT

6.5.1 Fahren der Maschine

Während des Fahrens:
• Die Schneidwerkzeuge ausschalten (Abs. 5.9); 
• die Schneidwerkzeugbaugruppe in die 
oberste Stellung bringen (Abs. 5.11);
• die Drosselklappensteuerung in eine Position 
zwischen der Mindestdrehzahl «Schildkröte» 
und Höchstdrehzahl «Hase» bringen.
• die Feststellbremse durch Lösen des 
Bremspedals ausschalten (Abs. 5.7).
• das Antriebspedal (Abs. 5.2) in Richtung 
"Vorwärtsfahrt" drücken und die gewünschte 
Geschwindigkeit durch schrittweises 
Erhöhen des Drucks auf das Pedal und 
Betätigen der Drosselklappe erreichen.
Die Zuschaltung des Antriebs muss
nach den beschriebenen Modalitäten (Abs.
5.2) erfolgen, um zu vermeiden, dass ein zu
abruptes Zuschalten die Maschine aufsteigen
lässt und man dadurch die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert, besonders auf Hängen.
6.5.2 Bremsen
Zuerst die Geschwindigkeit der Maschine 
verlangsamen, indem die Motordrehzahl verringert 
wird, dann das Bremspedal drücken (Abs. 5.1), um 
die Geschwindigkeit zu verringern, bis zum Stopp.
Eine merkliche Verlangsamung der 
Maschine erzielt man bereits beim Loslassen 
des Antriebspedals (Abs. 5.2).
6.5.3 Rückwärtsgang
WICHTIG Der Rückwärtsgang muss bei
stehender Maschine eingelegt werden.
1. Das Pedal betätigen (Abs. 5.1), 
bis die Maschine anhält;
2. den Rückwärtsgang starten, indem das 
Antriebspedal in Richtung Rückwärtsgang 
gedrückt wird (Abs. 5.3).
6.5.4 Mähen des Grases
Für die Arbeit mit der Maschine wie im 
Folgenden beschrieben vorgehen:
1. Den Gashebel in Position der
Höchstdrehzahl ("Hase") drücken. 
Während des Maschineneinsatzes wird 
immer diese Position verwendet.
2. die Schneidwerkzeugbaugruppe in 
die oberste Stellung bringen;
3. die Schneidwerkzeuge einschalten (Abs. 
5.9) nur auf der Rasenfläche, nicht auf Kies 
oder in zu hohem Gras einschalten;
4. Die Fahrt und das Mähen in dichtem Gras 
stufenweise und besonders vorsichtig 
starten, wie bereits zuvor beschrieben;
5. Die Fahrgeschwindigkeit und die Schnitthöhe 
(Abs. 5.11) an den Rasenzustand (Höhe, 
Dichte und Feuchtigkeit des Gras) und 
an die zu mähende Menge anpassen; 
6. Das Aussehen des Rasens verbessert
sich, wenn immer mit derselben 
Höhe und abwechselnd in die beiden 
Richtungen gemäht wird (Abs. 27).
WICHTIG Um mit eingeschalteten
Schneidwerkzeugen rückwärts fahren zu
können, muss die Freigabetaste Schneiden im
Rückwärtsgang (Abs. 5.10) gedrückt gehalten
werden, damit der Motor nicht stoppt.
In jedem Fall muss man die Geschwindigkeit 
jedes Mal dann vermindern, wenn man ein 
Abfallen der Motordrehzahl feststellt. Man muss 
sich bewusst sein, dass man niemals einen 
guten Schnitt des Rasens erzielt, wenn die 
Fahrgeschwindigkeit in Bezug auf die Menge 
des zu mähenden Grases zu hoch ist.
DE - 19

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières