SATA jet 2000 LAB HVLP Mode D'emploi page 16

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 185
Betriebsanleitung SATA Automatikpistole LAB
DE
■ Abschlusskappe [9-4] abschrauben.
■ Beide Federn [9-5], [9-6] entnehmen.
■ Farbnadel [9-7] entnehmen.
■ Vier Zylinderschrauben [9-10] mit Innensechskantschlüssel herausschrauben.
■ Düsenkopf [9-9] von Pistolenkörper [9-8] abnehmen.
Materialseitig [10]
■ Dichtungshalter [10-2] mit Steckschlüssel [10-3] aus Düsenkopf [10-1] heraus-
schrauben.
Luftseitig [11]
■ Dichtungshalter [11-2] mit einem Schraubendreher [11-3] aus Pistolenkörper
[11-1] herausschrauben.
■ Dichtungshalter auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen, bei Bedarf
reinigen oder austauschen.
Neue Farbnadeldichtungshalter montieren
Materialseitig [10]
■ Dichtungshalter [10-2] mit Steckschlüssel [10-3] in den Düsenkopf [10-1] ein-
schrauben.
Luftseitig [11]
■ Dichtungshalter [11-2] mit Schraubendreher [11-3] in den Pistolenkörper [11-1]
einschrauben. Mit Loctite 242 sichern.
■ Düsenkopf [9-9] auf Pistolenkörper [9-8] aufsetzen.
■ Vier Zylinderschrauben [9-10] überkreuz festschrauben.
■ Farbnadel [9-7] einschieben.
■ Beide Federn [9-5], [9-6] aufsetzen.
■ Abschlusskappe [9-4] aufschrauben.
■ Feder [9-3] aufsetzen.
■ Scheibe [9-2] in Regulierkappe [9-1] einsetzen.
■ Regulierkappe aufschrauben.
■ Parameter für den Materialdurchsatz über Skalierung wieder einstellen (siehe
Kapitel 9.2).
10.4. Spindel der Breitstrahlregulierung austau-
schen
Spindel demontieren
■ Senkschraube [12-4] herausdrehen.
■ Rändelknopf mit Indexring [12-3] abziehen.
■ Spindel [12-2] mit SATA Universalschlüssel herausdrehen.
■ Skalenscheibe [12-1] abnehmen.
16

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières