Antrieb vom Ventilgehäuse demontieren:
HINWEIS!
Beschädigung der Membran bzw. der Sitzkontur!
▶ Das Ventil muss sich bei der Demontage des Antriebs in geöff-
neter Stellung befinden.
→
Bei Steuerfunktion A den Steuerluftanschluss 1 mit Druckluft
(5 bar) beaufschlagen: Ventil öffnet.
→
Antrieb mit Membran durch Lösen der Gehäuseschrauben
abnehmen.
Steuerluftanschluss SFA, SFB, SFI
Entlüftungsanschluss SFA, SFB
Steuerluftanschluss SFI
Antrieb
Membran
Ventilgehäuse
Gehäuseschrauben (4x)
Bild 36: Montage
70
1
2
deutsch
Typ 2103, 2104, 2105
Montage
8.7
Einbau
Beim Einsatz in aggressiver Umgebung empfehlen wir, sämt-
liche freien Pneumatikanschlüsse mit Hilfe eines Pneumatik-
schlauchs in neutrale Atmosphäre abzuleiten.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Einbau!
Das Nichtbeachten des Anziehdrehmoments ist wegen der mög-
lichen Beschädigung des Produkts gefährlich.
▶ Anziehdrehmoment beachten (siehe „Tab. 14").
8.7.1 Einbau Ventile Typ 2103 und 2104
Schweißgehäuse
→
Ventilgehäuse in Rohrleitungssystem einschweißen.
Andere Gehäuseausführungen
→
Gehäuse mit Rohrleitung verbinden.
8.7.2 Einbau Bodenablassventil Typ 2105
Es empfiehlt sich:
• Das Ventil zu schweißen, bevor der Behälter aufgebaut
wird. Trotzdem ist es möglich, die Ventile an fertig mon-
tierte Behälter zu schweißen.
• Das Ventil in der Mitte des Ablasses zu schweißen, damit
sich der Behälter optimal entleert.