Télécharger Imprimer la page

Milwaukee SSPE 1300 RX Notice Originale page 12

Masquer les pouces Voir aussi pour SSPE 1300 RX:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Spezifi kationen für
dieses Elektrowerkzeug. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachstehenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SÄBELSÄGEN
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff fl ächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treff en
kann. Der Kontakt des Einsatzwerkzeugs mit einer
spannungsführenden Leitung kann metallene Geräteteile
unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Benutzen Sie Schraubzwingen oder andere praktische
Hilfsmittel um das Werstück an einer stabilen Unterlage
zu befestigen. Durch das Halten des Werkstückes mit der
Hand oder das gegendrücken mit dem Körper kann das
Werkstück verrutschen und dies kann zum Verlust der
Kontrolle führen.
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Schutzausrüstung verwenden. Beim Arbeiten mit der
Maschine stets Schutzbrille tragen. Schutzkleidung wie
Staubschutzmaske, Schutzhandschuhe, festes und
rutschsicheres Schuhwerk, Helm und Gehörschutz werden
empfohlen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft
gesundheitsschädlich und sollte nicht in den Körper
gelangen. Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen
eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät
sofort ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein,
solange das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte
ein Rückschlag mit hohem Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blockierung
des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichtigung der
Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
• Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
• Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
• Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug kann während der Anwendung heiß
werden.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr
• bei Werkzeugwechsel
• bei Ablegen des Gerätes
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht
entfernt werden.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine
wegführen.
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf
elektrische Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Rissige Sägeblätter oder solche, die ihre Form verändert
haben, dürfen nicht verwendet werden!
Tauchsägen ist nur in weicheren Materialien (Holz,
Leichtbaustoff e für Wände) möglich, bei härteren
Materialien (Metalle) muss eine dem Sägeblatt
entsprechend große Bohrung angebracht werden.
Führungsbügel beim Sägen immer am Werkstück anlegen.
22
DEUTSCH
Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. Arbeiten in feuchter
Umgebung, Trennen von Rohren die noch Flüssigkeit
enthalten können) ist zwingend das Vorschalten eines
Fehlerstrom- (FI) Schutzschalters erforderlich. Nach
Ansprechen des FI-Schutzschalters muss die Maschine zur
Reparatur eingesandt werden.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Säbelsäge sägt Holz, Kunststoff und Metall. Sie
schneidet Geraden, Kurven und Innenausschnitte. Sie
schneidet Rohre und trennt fl ächenbündig ab.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten" beschriebene Produkt mit
allen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2011/65/EU
(RoHS), 2014/30/EU, 2006/42/EG und den folgenden
harmonisierten normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841-1:2015
EN 62841-2-11:2016+A1:2020
EN 55014-1:2017+A11:2020
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN IEC 63000:2018
Winnenden, 2021-08-16
Alexander Krug
Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen
zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10
71364 Winnenden
Germany
NETZANSCHLUSS
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen
mit Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD)
ausgerüstet sein. Das verlangt die Installationsvorschrift für
Ihre Elektroanlage. Bitte beachten Sie das bei der
Verwendung unseres Gerätes.
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem
Leistungsschild angegebene Netzspannung anschließen.
Anschluss ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt
möglich, da ein Aufbau der Schutzklasse II vorliegt.
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Unter Einwirkung extremer elektromagnetischer Störungen
von außen, können im Einzelfall vorübergehende
Drehzahlschwankungen auftreten.
WARTUNG
Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, ist der Austausch der
Netzanschlussleitung vom Hersteller oder einem seiner
Vertreter durchzuführen.
Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei
einer Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen
(Broschüre Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem
Zubehörprogramm.
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sind
getrennt zu sammeln und zur
umweltgerechten Entsorgung bei einem
Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor
einem elektrischen Schlag nicht nur von der
Basisisolierung abhängt, sondern auch davon,
dass zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie
doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung,
angewendet werden.Es gibt keine Vorrichtung
zum Anschluss eines Schutzleiters.
n
Leerlaufhubzahl
0
V
Spannung
Wechselstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Regulatory Compliance Mark (RCM). Das
Produkt erfüllt die geltenden Vorschriften.
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
DEUTSCH
23

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sspe 1300 sxSspe 1500 x