Télécharger Imprimer la page

Sicherheitshinweise - Kärcher SC 1702 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SC 1702:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28

2. Sicherheitshinweise

Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hin-
weisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits– und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers
berücksichtigt werden.
Stromanschluß
Die angegebene Spannung auf dem Typen-
schild muß mit der Spannung der Strom-
quelle übereinstimmen.
Schutzklasse 1 Geräte dürfen nur an ordnun-
gsgemäß geerdeten Stromquellen ange-
schlossen werden.
Schließen Sie in feuchten Räumen, z. B. Bade-
zimmer, das Gerät an Steckdosen mit vorge-
schaltetem FI-Schutzschalter an. Im Zweifel
lassen Sie sich von einer Elekrofachkraft be-
raten.
Bei dem Gerät darf bei der Verwendung oder
Ersatz von Netzanschlußleitungen nicht von
der vom Hersteller angegebenen abgewi-
chen werden. Beachten Sie die Wartungshin-
weise. Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-
leitung.
Den Netzstecker niemals mit nassen Händen
anfassen.
Es ist darauf zu achten, daß die
Netzanschlußleitung
Verlängerungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen beschä-
digt wird. Schützen Sie das Kabel vor Hitze,
Öl und scharfen Kanten.
Das Verlängerungskabel muß den in der
Betriebsanleitung aufgeführten Querschnitt
haben und spritzwassergeschützt sein. Die
Verbindung darf nicht im Wasser liegen.
Beim Ersetzen von Kupplungen an Netzan-
schluß- oder Verlängerungskabel müssen
der Spritzwasserschutz und die mechani-
sche Festigkeit gewährleistet bleiben. Beach-
ten Sie die Wartungshinweise.
Anwendung
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist
vor Benutzung auf den ordnungsgemäßen
SC 1702
oder
das
Reinigung von Elektrogeräten
Zustand und Betriebssicherheit zu überprü-
fen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist,
darf es nicht benutzt werden. Bitte überprüfen
Sie insbesondere den Sicherheitsverschluß
und die Netzanschlußleitung.
Der Dampfschlauch darf nicht beschädigt
sein (Verbrühungsgefahr). Ein beschädigter
Dampfschlauch muß unverzüglich ausge-
tauscht werden. Es dürfen nur vom Hersteller
empfohlene Schläuche und Verbindungen
verwendet werden. Bestellnummer und Type
siehe Betriebsanleitung.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
oder unverdünnte Säuren und Lösungsmittel
in den Kessel füllen! Dazu zählen vor allem
Reinigungsmittel, Benzin oder Farb-
verdünner. – Explosionsgefahr!
Ferner Azeton, unverdünnte Säuren und Lö-
sungsmittel, da sie die am Gerät verwende-
ten Materialien angreifen.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen
(z. B. Tankstellen) sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten. Der Be-
trieb in explosionsgefährdeten Räumen ist
untersagt.
Das Gerät nicht in Schwimmbecken verwen-
den, die Wasser enthalten.
Das Gerät muß einen standfesten Untergrund
haben.
Der Taster des Dampfschalters darf bei Be-
trieb nicht festgeklemmt werden.
Wenn Sie Wasser nachfüllen solange der Kes-
sel noch heiß ist, tun Sie dies bitte sehr vor-
sichtig. Das Wasser könnte sonst zurück-
spritzen! (Verbrühungsgefahr)
Bei der Reinigung von Elektrogeräten (auch
Elektroherde) müssen diese vom Netz ge-
trennt werden (Sicherung ausschalten). Vor
der Inbetriebnahme müssen die Geräte wie-
der vollständig ausgetrocknet sein. Bitte be-
achten Sie die Hinweise der Gerätehersteller!
Elektrogeräte, bei denen der Dampf direkt mit
den elektrischen Leitungen und Schaltern in
Berührung kommen kann, z. B. Lampen,
Föhn, elektrische Heizungen usw. dürfen nicht
Deutsch – 5

Publicité

loading