Télécharger Imprimer la page

Sonderzubehör; Pflege, Wartung; Reinigung Des Kessels - Kärcher SC 1702 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SC 1702:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
5. Anwendung des Zubehörs
Tapetenlöser
Der Tapetenlöser ist als Sonderzubehör erhält-
lich (Bestellnummer siehe Seite 15).
Mit dem Tapetenlöser können Sie den Dampf-
reiniger zum Entfernen von Papiertapeten ver-
wenden.
Stellen Sie den Drehknopf im Regelbereich „Nass"-
Dampf auf halbe Menge. Damit erhalten Sie das
beste Ergebnis.
• Legen Sie den Tapetenlöser am Rand einer
Tapetenbahn ganzflächig auf. Schalten Sie die
Dampfzufuhr (C5) ein und lassen den Dampf
solange einwirken, bis die Tapete durchge-
weicht ist (ca. 10 sec.).
• Versetzen Sie den Tapetenlöser auf das näch-
ste Stück ungelöster Tapete. Halten Sie dabei
den Dampfschalter (C5) gedrückt. Heben Sie
mit einer Spachtel das aufgelöste Stück Tape-
te ab und ziehen es von der Wand ab. Verset-
zen Sie weiterhin den Tapetenlöser Stück für
Stück und ziehen Sie die Tapete bahnenweise
ab.
• Bei mehrfach gestrichenen Rauhfasertapeten
kann der Dampf die Tapete eventuell nicht
durchdringen. Wir empfehlen deshalb, die Ta-
pete mit einer Nagelwalze vorzubehandeln.
Dampf-Rotordüse
Die Dampf-Rotordüse ist als Sonderzubehör
erhältlich (Bestellnummer siehe Seite 15).
Anwendungsgebiete:
– Reinigung von Ecken, Fugen
– schwer zugänglicher Stellen
– Abdampfen von Pflanzen
12 – Deutsch

6. Pflege, Wartung

Reinigung des Kessels

Wartungsarbeiten nur bei gezogenem Netzstek-
ker und abgekühltem Dampfreiniger durchführen.
Ausspülen des Kessels
Spülen Sie den Kessel des Dampfreinigers spä-
testens nach jedem 5. Auffüllen von Wasser aus,
wenn Ihr Wasser eine Härte von mehr als 10
Grad deutscher Härte (=°dH), d.h. Härtebereich
II aufweist. Bei weicherem Wasser sollten Sie
den Kessel spätestens nach jeder 15. Kessel-
füllung ausspülen. Wie hart Ihr Wasser ist, kön-
nen Sie bei Ihrem Wasserwirtschaftsamt oder
den Stadtwerken erfragen.
• Füllen Sie den Kessel mit Wasser und schüt-
teln ihn kräftig durch (Dadurch lösen sich Kalk-
rückstände, die sich auf dem Boden des Kes-
sels abgesetzt haben). Gießen Sie dann das
Wasser aus, indem Sie das Gerät zur Ecke mit
dem Einfülltrichter kippen (siehe Abb. 13).
Abb.13: Kessel ausspülen
Entkalken des Kessels
Da sich auch an der Kesselwand Kalk festsetzt,
empfehlen wir, den Kessel in folgenden Abstän-
den zu entkalken (KF=Kesselfüllungen):
Härtebereich
I
weich
II
mittel
III
hart
IV sehr hart
Tab. 1: Reinigungsinterwall des Kessels
• Trennen Sie den Dampfreiniger vom elektri-
schen Netz.
• Schütten Sie das restliche Wasser vollständig
aus dem Kessel (s. Abb. 13).
Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die von Kär-
cher freigegeben sind, um eine Schädigung des Ge-
rätes auszuschließen.
• Verwenden Sie zum Entkalken den Kärcher Bio-
Entkalker RM 511 (Bestell-Nr. 6.295-075). Be-
achten Sie beim Ansetzen der Entkalkerlösung
die Dosierungshinweise auf der Verpackung.
° dH
mmol/l
0 – 7
0 – 1,3
7 – 14
1,3 – 2,5
14 – 21
2,5 – 3,8
> 21
> 3,8
KF
100
90
75
50
SC 1702

Publicité

loading