ExtraStove ES 11 Manuel D'installation page 47

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ACHTUNG! es ist notwendig, den Brenntopf jeden Tag und die Asche-
wanne zu reinigen. Regelmässig entfernen und leeren Sie die Kappe
der Inspektion "T" Rohr, die hinter dem Ofen befindet (siehe Bild 31
und 32). Eine unreichende Reinigung des Ofens kann die Einschaltung
des Ofens gefährden und den Ofen und die Umwelt beschädigen (mö-
gliche Emissionen von Unverbranntem und Ruß). Der aus Grund einer
falschen Zündung eventuell auf dem Brenntopf ungebrannte Pellet
muss in keiner Fall wiedergebraucht werden.
Abb.31
7.5 Reinigung des Brenntopfs und der Brenntopfstütze
Wenn die Flamme schwach ist, einen roten Farbton bekommt oder einen schwarzen
Rauch aufweist, haben sich Ascheansätze und Anlagerungen entwickelt, die den kor-
rekten Betrieb des Ofens nicht erlauben und die beseitigt werden sollen (Abb. 33a-33b).
Das Brenntopf soll jeden Tag entnommen werden, indem es aus seinem Sitz aufgehoben
wird. Beseitigen Sie dann Asche und sich eventuell entwickelte Ansätze, indem Sie da-
rauf achten, dass die verstopften Bohrungen mit einem scharfen nicht mitgelieferten
Werkzeug freigemacht werden. Diese Operation ist besonders bei den ersten Einschal-
tungen des Ofens notwendig, vor allem wenn eine Art von Pellets gebraucht wird, die
unser Betrieb nicht liefert. Diese Operation soll so oft vorgenommen werden, wie es die
Gebrauchsfrequenz und die Wahl des Pellets fordert. Die Brenntopf -Stütze soll überprüft
werden, indem die eventuell vorhandene Asche angesaugt wird.
Abb. 33a
7.6 Aschekasten
Die Tür öffnen und den Aschekasten herausnehmen (Abb. 34). Mittels Staubsauger alle
sich im Aschekasten angesammelte Asche entfernen. Solche Tätigkeit kann so oft vor-
genommen werden, wie es die Qualität des verwendeten Pellets fordert.
7.7 Reinigung des Glases
Das Glas ist selbstreinigend. Während der Ofen in Betrieb ist, strömt die Luft die Glaso-
berfläche entlang und hält Asche und Verschmutzung weg. Nach einigen Stunden bildet
sich trotzdem eine graue Patina, die an der nächsten Ofenabschaltung gereinigt werden
soll. Die Verschmutzung des Glases hängt außerdem von der Qualität bzw. Quantität des
verwendeten Pellets ab. Das Glas soll an dem kalten Ofen mit von unserer Firma em-
pfohlenen und geprüften Produkten gereinigt werden. Wenn Sie solche Tätigkeit vor-
nehmen, überprüfen Sie immer, dass die Dichtung um das Glas herum in gutem Zustand
ist; die fehlende Kontrolle deren Dichtigkeit kann den Ofenbetrieb beeinträchtigen. Pellet
schlechter Qualität kann zur Verschmutzung des Glases führen.
Abb.32
Abb. 33b
Abb. 34
ACHTUNG! Falls das Glas gebrochen ist, versuchen Sie nicht, den
Ofen einzuschalten.
7.8 Reinigung der Auslassanlage
Solange Sie keine echte Erfahrung über die Betriebsbedingungen gesammelt haben,
empfehlen wir Ihnen, solche Wartungsarbeiten mindestens 1 x pro Monat vorzunehmen.
• Den Speisekabel ausschließen;
• Den Stopfen des T-Stückes entfernen und Rohrleitungen reinigen. Falls notwendig,
sich mindestens bei den ersten Malen an Fachpersonal wenden;
• Die Rauchgasauslassanlage sorgfältig reinigen: zu diesem Zweck kontaktieren Sie
einen erfahrenen Schornsteinfeger;
• Staub, Spinngewebe, usw. aus dem Raum hinter den Innenverkleidungsplatten 1 x im
Jahr entfernen, insbesondere die Gebläse.
7.9 Reinigung der Gebläse
Der Ofen ist mit Raum- bzw. Rauchgasgebläsen in der Hinter- bzw. Unterseite des Ofens
versehen.
Evtl. Staub- bzw. Ascherückstände auf den Beschaufelungen erzeugen Ungleichgewicht
mit darauffolgendem Lärm während des Betriebs.
Es ist deshalb erforderlich, das Gebläse mindestens 1 x im Jahr zu reinigen. Da einige
Ofenbauteile zu diesem Zweck zu demontieren sind, lassen Sie das Gebläse nur durch
unseren Spezialisierten Technischen Kundendienst reinigen.
7.10 Reinigung am Saisonende
Wenn der Ofen nicht verwendet wird, bzw. zu Ende der Heizsaison, ist es empfohlen,
eine allgemeine sorgfältigere Reinigung auszuführen:
• Das Pellet aus dem Behälter und der Förderschnecke völlig entfernen;
• Brenntopf und dessen Stütze, Verbrennungskammer sowie Aschekasten sorgfältig rei-
nigen.
Wenn Sie vorherigen Punkten folgen, braucht man nur eine Überprüfung des Ofenzu-
standes auszuführen. Das Auslassrohr und der Rauchfang müssen sorgfältiger gereinigt
werden. Der Zustand des Brennelements ist auch zu kontrollieren: falls notwendig, be-
stellen Sie ein neues Brennelement bei dem Autorisierten Kundendienst. Schmieren Sie
dann Tür- bzw. Griffscharniere, falls notwendig. Kontrollieren Sie zuletzt das Keramikfa-
serseil neben dem Glas an der Innenwand der Tür. Falls das Seil abgenutzt oder zu troc-
ken ist, bestellen Sie es bei dem Autorisierten Kundendienst.
8.0 Ersatz von Bauteilen
8.1 Austausch des Glases
Der Ofen ist mit einem 4 mm Dicke Keramikglas versehen, das einem 750°C Tempera-
turschock beständig ist; das Glas bricht nur infolge eines heftigen Aufschlags bzw. eines
unsachgemäßen Gebrauchs. Niemals die Tür zuschlagen oder gegen das Glas stoßen.
Im Fall eines Bruches ersetzen Sie das Glas nur mit einem durch den Autorisierten Te-
chnischen Kundendienst lieferbaren Originalersatzteil.
9.0 Jährliche Wartung durch den Autorisierten
Kundendienst
Folgende Wartungsarbeiten sollen jedes Jahr zusammen mit dem Technischen Kunden-
dienst programmiert werden. Die sind für die ständige Leistung des Ofens erforderlich
und garantieren einen sicheren Betrieb.
• Sorgfältige Reinigung der Verbrennungskammer.
• Reinigung und Inspektion der Rauchgasauslassleitung.
• Überprüfung der Dichtungen auf Dichtigkeit.
• Reinigung der Getriebe und der beweglichen Bauteile (Motoren und Gebläse).
• Kontrolle der Elektrik und der elektronischen Komponenten.
9.1 Folgende Operationen sollen jede Jahreszeit vor der
Einschaltung vorgenommen werden
• Allgemeine Innen- bzw. Außenreinigung;
• Sorgfältige Reinigung der Austauschleitungen;
• Sorgfältige Reinigung und Entzunderung des Brenntopfs und dessen Sitz;
• Reinigung der Motoren, mechanische Überprüfung der Spiele und Befestigungen;
• Reinigung des Rauchgaskanals, d.h. Ersatz der Dichtungen in den Leitungen, und des
Abgasventilatorsitzes;
• Reinigung des Silikonröhrchens mit dem Druckwächter verbunden;
• Reinigung, Inspektion und Entzunderung des Einschaltwiderstandraums, Ersatz des
Widerstands falls notwendig;
• Reinigung bzw. Kontrolle der synoptischen Tafel;
• Sichtliche Überprüfung der elektrischen Kabeln, der Anschlüsse und des Speiseka-
bels;
• Reinigung des Pelletbehälters und Überprüfung der Spiele und Getriebemotor-Förder-
schnecke;
• Austausch der Dichtung der Verbrennungstür;
• Betriebstest, Pelletförderung in die Schnecke, Einschaltung, 10 Minuten Betrieb und
Ausschaltung.
47
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières