Stihl MM 56 Notice D'emploi page 7

Masquer les pouces Voir aussi pour MM 56:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Handgriffe müssen sauber, trocken
und frei von Öl und Schmutz sein –
wichtig zur sicheren Führung des
Motorgerätes
Zweihandgriff aufklappen und mit
dem Drehgriff festziehen. Siehe
"Zweihandgriff einstellen"
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem
Starten" in der Gebrauchsanleitung des
verwendeten MultiWerkzeuges.
Abhängig vom montierten
MultiWerkzeug die richtige Position des
Getriebes prüfen, ggf. einstellen. Durch
falsche Drehrichtung des
MultiWerkzeuges – Verletzungsgefahr!
Siehe "MultiWerkzeug anbauen" in der
Gebrauchsanleitung des verwendeten
MultiWerkzeuges.
Bei Metall-Werkzeugen das Getriebe so
positionieren, dass die Welle unterhalb
vom Schaft liegt.
MM 56
Verwenden bei:
Bodenfräse BF-MM
Bodenkrümler BK-MM
Rasenkantenschneider FC-MM
Rasenlüfter RL-MM
Moosentferner MF-MM
Bei Werkzeugen zum Kehren und
Reinigen das Getriebe so positionieren,
dass die Welle oberhalb vom Schaft
liegt.
Verwenden bei:
Kehrbürste KB-MM
Kehrwalze KW-MM
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt – nicht in geschlossenem
Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – das Arbeitswerkzeug
darf keine Gegenstände und nicht den
Boden berühren, weil es sich beim
Starten mitdrehen kann.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weitere Person
im Umkreis von 5 m dulden – auch nicht
beim Starten – Verletzungsgefahr durch
Kontakt mit dem Arbeitswerkzeug.
Wird der Motor in Stel-
lung "Start" angeworfen,
werden direkt nach dem
Anspringen die Arbeits-
werkzeuge angetrieben.
Beim Starten immer seit-
lich vom Gerät stehen –
nie vorne im Bereich der
Arbeitswerkzeuge. Durch
Kontakt mit den Arbeits-
werkzeugen –
Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben. Das Arbeitswerkzeug läuft
noch kurze Zeit weiter, wenn der
Gashebel losgelassen wird –
Nachlaufeffekt.
Motorleerlauf prüfen: Das
Arbeitswerkzeug muss im Leerlauf – bei
losgelassenem Gashebel – stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen Schalldämpfer-
Oberfläche fernhalten – Brandgefahr!
Siehe auch Hinweise zu "Motor starten /
abstellen" in der Gebrauchsanleitung
des verwendeten MultiWerkzeuges.
Motorgerät halten und führen
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
deutsch
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières