Stihl MM 56 Notice D'emploi page 13

Masquer les pouces Voir aussi pour MM 56:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Warmer Motor (Warmstart)
5
Startklappenhebel (5)
N
hineindrücken und dabei auf <
drehen
Diese Stellung auch benutzen, wenn der
Motor schon gelaufen, aber noch kalt ist.
Anwerfen
Räder, falls vorhanden, einklappen
N
Gerät sicher auf den Boden legen:
N
Der Flansch am Motor und die
Stütze am Rahmen bilden die
Auflage. Das MultiWerkzeug darf
weder den Boden, noch
irgendwelche Gegenstände
berühren – siehe auch "Motor
MM 56
starten/abstellen" in der
Gebrauchsanleitung für das
MultiWerkzeug
sicheren Stand einnehmen – wie
N
abgebildet; immer seitlich vom
Gerät stehen – Verletzungsgefahr
durch rotierendes Arbeitswerkzeug!
Gerät mit der linken Hand fest auf
N
den Boden drücken – Hand am
Traggriff
HINWEIS
Nicht den Fuß auf den Schaft stellen
oder darauf knien!
mit der rechten Hand den
N
Anwerfgriff fassen
Anwerfgriff langsam bis zum ersten
N
spürbaren Anschlag herausziehen
und dann schnell und kräftig
durchziehen
HINWEIS
Seil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
Anwerfgriff nicht zurückschnellen
N
lassen – entgegen der
Ausziehrichtung zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickeln kann
anwerfen bis der Motor läuft
N
Sobald der Motor läuft
Sperrhebel drücken und Gas geben
N
– der Startklappenhebel springt in
die Stellung für Betrieb F – nach
einem Kaltstart den Motor mit
einigen Lastwechseln warmfahren
WARNUNG
Bei richtig eingestelltem Vergaser darf
sich das MultiWerkzeug im
Motorleerlauf nicht drehen!
Das Gerät ist einsatzbereit.
Motor abstellen
Stopptaster drücken – der Motor
N
stoppt – den Stopptaster loslassen –
der Stopptaster federt zurück
deutsch
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières