Worx WG384E Mode D'emploi page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 39
kleinen Metallgegenständen, wo sich die
Batterieklemmen berühren könnten. Das
Kurzschließen der Batterieklemmen kann
Verbrennungen bzw. einen Brand verursachen.
c) Zellen bzw. Akkupacks nicht Hitze oder
Feuer aussetzen. Lagerung in direktem
Sonnenlicht vermeiden.
d) Akkupack nicht mechanischen Stößen
aussetzen.
e) Im Fall, dass Flüssigkeit aus dem Akku
austritt, darf diese nicht in Kontakt mit
der Haut oder den Augen kommen. Sollte
dies dennoch geschehen, den betroffenen
Bereich sofort mit viel Wasser spülen und
einen Arzt aufsuchen.
f) Beim Verschlucken einer Zelle oder
eines Akkupacks muss sofort ein Arzt
herangezogen werden.
g) Akkupack sauber und trocken halten.
h) Sollten die Klemmen des Akkupacks
schmutzig werden, diese mit einem
sauberen, trockenen Tuch abwischen.
i) Akkupackmuss vor Gebrauch aufgeladen
werden. Immer dieses Anweisungen
beachten und den korrekten Ladevorgang
ausführen.
j) Akkupack bei Nichtverwendung nicht
längere Zeit aufladen lassen.
k) Nach längerer Lagerung des Gerätes ist es
eventuell notwendig, die Zellen oder das
Akkupack mehrere Male aufzuladen und
zu entladen, um eine optimale Leistung zu
26
erhalten.
l) Akkupacks funktionieren bei normaler
Zimmertemperatur (20°C ± 5°C) am besten.
m) Beim Entsorgen von Akkupacks
sollten Akkupacks mit verschiedenen
elektrochemischen Systemen voneinander
getrennt gehalten werden.
n) Nur mit dem von WORX bezeichneten
Ladegerät aufladen. Kein Ladegerät
verwenden, das nicht ausdrücklich für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
Ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkupackgeeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akkupack eine Brandgefahr
darstellen.
o) Kein Akkupack verwenden, das nicht für den
Gebrauch mit dem Gerät vorgesehen ist.
p) Akkupacks von Kindern fernhalten.
q) Die originalen Produktunterlagen zum
späteren Nachschlagen aufbewahren.
r) Den Akku bei Nichtverwendung aus dem
Gerät nehmen.
s) Ordnungsgemäß entsorgen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF
Grundlegende Anweisungen für korrekte
Methoden zum Fällen, Entasten und Quersägen
Akku-Kettensäge
1. Bäume fällen
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig
zugeschnitten und gefällt, so sollte der Abstand
zwischen den fällenden und zuschneidenden
Personen mindestens die doppelte Höhe des
zu fällenden Baumes betragen. Achten Sie
beim Fällen von Bäumen darauf, dass andere
Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum mit
einer Versorgungsleitung in Berührung kommen, so
ist das Energieversorgungsunternehmen sofort in
Kenntnis zu setzen.
Bei Sägearbeiten am Hang sollte sich der Bediener
der Kettensäge im Gelände oberhalb des zu fällenden
Baum aufhalten, da der Baum nach dem Fällen
wahrscheinlich bergab rollen oder rutschen wird.
Vor dem Fällen sollte ein Fluchtweg geplant und
wenn nötig freigemacht werden. Der Fluchtweg
sollte nach hinten und diagonal zur Rückseite
der erwarteten Falllinie erweitert werden, wie in
Abbildung 1 dargestellt.
Vor dem Fällen ist die natürliche Neigung
des Baumes, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung in Betracht zu ziehen, um die
Fallrichtung des Baumes beurteilen zu können.
Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
2. Kerbschnitt setzen
Setzen Sie einen Kerbschnitt, der ein Drittel des
Stammdurchmessers ausmacht, im rechten Winkel
zur Fallrichtung, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Zuerst den unteren waagrechten Kerbschnitt
durchführen (W). Dadurch wird das Einklemmen der
Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Kerbschnitts vermieden (X).
3. Fällschnitt setzen
Setzen Sie den Fällschnitt 50 mm höher als den
waagerechten Kerbschnitt (Y), wie in Abbildung 1
dargestellt. Den Fällschnitt parallel zum waagrechten
Kerbschnitt ausführen. Den Fällschnitt nur so tief
einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen
bleibt, der als Scharnier wirken kann. Der Steg
verhindert, dass sich der Baum dreht und in die
falsche Richtung fällt. Sägen Sie den Steg nicht durch.
Bei Annäherung des Fällschnitts an den Steg sollte
der Baum zu fallen beginnen. Wenn sich zeigt, dass
der Baum möglicherweise nicht in die gewünschte
Richtung fällt oder sich zurück neigt und die
Sägekette festklemmt, den Fällschnitt unterbrechen
und zur Öffnung des Schnitts und zum Umlegen des
Baumes in die gewünschte Falllinie Keile aus Holz,
Kunststoff oder Aluminium verwenden (Z) (
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt entfernen, ausschalten, ablegen und
den Gefahrenbereich über den geplanten Fluchtweg
verlassen (
). Auf herunterfallende Äste achten und
nicht stolpern. (Siehe Abb. 1)
).
D

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wg384e.9

Table des Matières