Celestron CGX-L Mode D'emploi page 77

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Einstellen der Montierungsposition
Das Menü zum Einstellen der Montierungsposition kann
verwendet werden, um Ihre Ausrichtung beim Auskuppeln
oder ähnlichen Umständen zu erhalten Sie könnten diese
Funktion beispielsweise nutzen, wenn die Montierung
nach einer vollständigen Ausrichtung neu ausbalanciert
werden muss Schwenken Sie zum Einstellen der
Montierungsposition auf einen hellen Stern in der Liste
der benannten Sterne und wählen Sie Einstellen der
Montierungsposition aus Die Handsteuerung wird mit
dem Stern synchronisiert, indem Sie den Stern im Okular
zentrieren und die Ausrichten-Taste drücken Nach der
Synchronisation mit dem Stern können Sie die Montierung
in beiden Achsen manuell bewegen, um die Balance
wiederherzustellen Wenn Sie das Teleskop auf Ihr nächstes
Objekt schwenken möchten, bedenken Sie bitte, dass Sie
den Tubus manuell zum selben hellen Stern zurückführen
müssen, um diesen im Okular zu zentrieren Die Verwendung
dieses Werkzeugs hebt den PEC-Index auf
Das GPS an-/ausschalten – Wenn Sie Ihr Teleskop
zusammen mit dem optionalen SkySync-GPS-Zubehör
verwenden, müssen Sie das GPS bei der ersten
Zubehörnutzung einschalten Wenn Sie die Datenbank
des Teleskops zum Auffinden der Koordinaten eines
Himmelsobjekts zu einem künftigen oder vergangen Datum
nutzen möchten, müssen Sie das GPS ausschalten, damit
Sie eine von der aktuellen Zeit abweichende Angabe manuell
eingeben können
RTC an-/ausschalten – hiermit können Sie die interne
Echtzeituhr des Teleskops ausschalten Beim Ausrichten
empfängt das Teleskop weiterhin Informationen von der
RTC Wenn Sie die Datenbank des Teleskops zum Auffinden
der Koordinaten eines Himmelsobjekts zu einem künftigen
oder vergangen Datum nutzen möchten, müssen Sie die
RTC ausschalten, damit Sie eine von der aktuellen Zeit
abweichende Angabe manuell eingeben können
Periodische Fehlerkorrektur (PEC) – Die PEC wurde
konzipiert, um die fotografische Qualität zu verbessern,
indem die Amplitude der Schneckenfehler reduziert und
die Nachführgenauigkeit des Antriebs erhöht wird Diese
Funktion wird bei der fortgeschrittenen Astrofotografie bei
akkurater Polausrichtung Ihres Teleskops verwendet Weitere
Informationen über die PEC-Verwendung finden Sie im
Abschnitt „Astrofotografie" in diesem Handbuch
Menü benutzerdefinierte Objekte
Ihr Teleskop kann bis zu 400 verschiedene benutzerdefinierte
Objekte speichern Bei diesen Objekten kann es sich um von
Ihnen entdeckte terrestrische Tagesobjekte oder interessante
Himmelsobjekte handeln, die nicht in der regulären
Datenbank vorhanden sind Es gibt verschiedene Wege, ein
Objekt in Abhängigkeit der Art des Objekts zu speichern:
GoTo-Objekt: Gehen Sie zu einem beliebigen
benutzerdefinierten Objekt, das in der Datenbank
gespeichert ist, scrollen Sie entweder zu „GoTo-Sky-Obj"
oder „GoTo-Land-Obj ", geben Sie die Nummer des Objekts
ein, das Sie auswählen möchten und drücken Sie auf
ENTER Das Teleskop wird die Daten automatisch abrufen
und die Koordinaten anzeigen, bevor es auf das Objekt
schwenkt
Ein Himmelsobjekt speichern: Ihr Teleskop speichert
Himmelsobjekte nach deren Rektaszensions- sowie
Deklinationskoordinaten im Himmel in die Datenbank ab
Auf diese Weise kann dasselbe Objekt jedes Mal gefunden
werden, wenn das Teleskop ausgerichtet wird Sobald ein
gewünschtes Objekt im Okular zentriert wurde, scrollen Sie
einfach zum Befehl „Himmelsobj speichern" und drücken auf
ENTER Die Anzeige fordert Sie zur Eingabe einer Nummer
zwischen 1 und 200 auf, um das Objekt zu identifizieren
Drücken Sie erneut auf ENTER, um dieses Objekt in die
Datenbank zu speichern
Datenbank (Db) speichern
• Objekt: Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre eigene
Benutzertour aus Datenbankobjekten anlegen, indem die
aktuelle Teleskopposition zusammen mit dem Namen eines
aus einem beliebigen Datenbankkatalog ausgewählten
Objekts gespeichert wird Auf diese Objekte kann nun
über die GoTo-Himmelsobjekt-Auswahl zugegriffen
werden
• R.A. eingeben - DEK: Sie können auch spezifische
Koordinaten für ein Objekt speichern, indem Sie einfach
die RA sowie die Deklination dieses Objekts eingeben
Scrollen Sie zum Befehl „RA-DEK eingeben" und drücken
Sie auf ENTER Die Anzeige fordert Sie nun dazu auf,
zuerst die RA und anschließend die Deklination des
gewünschten Objekts einzugeben
• Ein terrestrisches Objekt speichern: Das Teleskop
kann auch für terrestrische Objekte genutzt werden
Feststehende terrestrische Objekte können gespeichert
werden, indem relativ zum Standort des Teleskops zum
Betrachtungszeitpunkt Höhe und Azimut gespeichert
werden Da sich diese Objekte relativ zum Standort des
Teleskops befinden, sind deren Daten nur für exakt diesen
Standort gültig Terrestrische Objekte werden gespeichert,
indem das gewünschte Objekt erneut im Okular zentriert
wird Scrollen Sie zum Befehl „Terrestrisches Obj
speichern" und drücken Sie auf ENTER Die Anzeige
fordert Sie zur Eingabe einer Nummer zwischen 1 und 200
auf, um das Objekt zu identifizieren Drücken Sie erneut auf
ENTER, um dieses Objekt in die Datenbank zu speichern
Um Inhalte eines beliebigen benutzerdefinierten Objekts
zu ändern, können Sie einfach ein neues Objekt unter der
bereits bestehenden Identifikationsnummer speichern; das
Teleskop ersetzt das vorherige benutzerdefinierte Objekt
durch das aktuelle Objekt
RA/DEK aufrufen – Hierbei werden Rektaszension und
Deklination der aktuellen Teleskopposition angezeigt
GoTo-RA/DEK – Sie können eine spezifische RA bzw
Deklination eingeben und darauf schwenken
Hinweis: Um ein Koordinatenpaar (RA/DEK) dauerhaft in
der Datenbank zu speichern, kann es als benutzerdefiniertes
Objekt, wie oben beschrieben, gespeichert werden
DEUTSCH |
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

91531Cgx-l 91531Cgx-l 91530-1

Table des Matières