Celestron CGX-L Mode D'emploi page 73

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Richtungstasten
In der Mitte der Handsteuerung befinden sich vier Richtungs-
tasten, die die Höhen- (auf und ab) und Azimut- (links und
rechts) Bewegung des Teleskops steuern Das Teleskop
kann mit neun verschiedenen Geschwindigkeitsraten gesteu-
ert werden
1 = 1/2 x
2/1 x
3 = 4 x
4 = 8 x
5 = 16-fach
Motordrehzahltaste
Wenn Sie die MOTORDREHZAHL-Taste (12) drücken,
können Sie die Drehzahl der Motoren sofort von einer
Schwenkrate bei hoher Drehzahl auf eine Geschwindigkeit
für präzise Nachführung oder eine Rate dazwischen
ändern Jede Geschwindigkeit entspricht einer Zahl auf
der Tastatur der Handsteuerung Die Zahl 9 ist die höchste
Geschwindigkeit und wird für das Schwenken zwischen
Objekten und zur Lokalisierung von Ausrichtungssternen
verwendet Die Zahl 1 auf der Handsteuerung entspricht
der langsamsten Geschwindigkeit (halb-siderisch) und kann
zur präzisen Zentrierung von Objekten im Okular verwendet
werden Änderung der Motorendrehzahl:
• Drücken Sie auf die MOTORDREHZAHL-Taste auf der
Handsteuerung Das LCD zeigt die aktuelle Drehzahl an
• Drücken Sie die Nummer auf der Handsteuerung, die der
gewünschten Drehzahl entspricht
Die Handsteuerung verfügt über eine „Doppeltasten"-Funk-
tion, mit der Sie eine sofortige Beschleunigung der Moto-
ren erreichen können, ohne dass eine Drehzahl gewählt
werden muss Zur Verwendung dieser Funktion drücken Sie
einfach die Pfeiltaste, die der Richtung entspricht, in die Sie
das Teleskop bewegen möchten Halten Sie diese Taste
gedrückt und drücken Sie die Taste für die entgegengesetzte
Richtung Damit wird die Geschwindigkeit auf die maximale
Schwenkrate erhöht
Die UP- und DOWN-Tasten an der Handsteuerung sind
für die Geschwindigkeit, die langsameren Schwenkraten
(6 und niedriger) bewegen die Motoren in die entgegen-
gesetzte Richtung als die schnelleren Schwenkraten (7-9)
Das erfolgt, damit sich ein Objekt bei Betrachtung im Okular
in die entsprechende Richtung bewegt (d h ein Drücken
der Aufwärts-Pfeiltaste bewegt den Stern im Sichtfeld des
Okulars nach oben) Wenn jedoch eine der langsameren
Schwenkraten (Rate 6 und darunter) verwendet wird, um ein
Objekt im Starpointer zu zentrieren, müssen Sie möglicher-
weise die entgegengesetzte Richtungstaste drücken, um das
Teleskop in die richtige Richtung zu bewegen
Hilfe-Taste
In zukünftigen Firmware-Updates wird diese Taste Hinweise
zur Problembehandlung geben Zurzeit dient diese Taste als
Kurzwahltaste zum bequemen Aufrufen des Messierkatalogs
6 = 3 °/ Sek
64 x
7 = 1 °/Sek
8 = 2 °/Sek
9 = 3 °/Sek
Menü-Taste
Die CGX-Montierung enthält viele benutzerdefinierte Se-
tup-Funktionen, die dem Benutzer die Kontrolle über viele
Teleskopfunktionen ermöglicht Alle Konfigurations- und
Hilfefunktionen können durch Drücken der MENÜ-Taste und
Scrollen durch die Optionen aufgerufen werden
Nachführmenü
Nachführmodus – hiermit kann die Art der Teleskopnach-
führung in Abhängigkeit zum Montierungstyp, der für das
Teleskop verwendet wird, geändert werden Das Teleskop
verfügt über drei verschiedene Nachführmodi:
• EQ-Nord – wird verwendet, wenn das Teleskop in der
nördlichen Hemisphäre polar ausgerichtet ist und über den
Himmel nachgeführt werden soll
• EQ Süd – wird verwendet, um das Teleskop nachzuführen,
wenn es für die südliche Hemisphäre polar-ausgerichtet ist
• Aus – wenn Sie das Teleskops für terrestrische (Land)
Beobachtung nutzen, kann das Nachführen deaktiviert
werden, sodass sich das Teleskop nicht bewegt
Nachführgeschwindigkeit - zusätzlich zum Bewegen
des Teleskops mit den Tasten der Handsteuerung wird Ihr
Teleskop ständig ein Himmelsobjekt nachführen, während es
sich über den Nachthimmel bewegt Die Nachführgeschwin-
digkeit kann je nach dem Typ des beobachteten Objekts
geändert werden:
• Siderisch – diese Stufe kompensiert die Erdrotation,
indem das Teleskop mit der gleichen Geschwindigkeit wie
die Erdrotation, jedoch in entgegengesetzter Richtung
bewegt wird Wenn das Teleskop polar ausgerichtet ist,
wird dies erreicht, indem das Teleskop ausschließlich in die
Rektaszension bewegt wird
• Lunar – um bei der Beobachtung des Mondes und der
Mondlandschaft nachzuführen
• Solar - dient zur Nachführung der Sonne bei Sonnenbe-
obachtungen mit entsprechendem Filter
Uhrzeit-/Standort-Anzeigemenü
Dieses Menü zeigt die aktuelle Uhrzeit sowie die vom
optionalen SkySync-GPS-Empfänger heruntergeladenen
Längen-/Breitengrade an
Es werden auch andere relevante Uhrzeit-/Standort-Daten
wie Zeitzone, Sommerzeit und lokale siderische Zeit
angezeigt Die lokale siderische Zeit (LST) ist sinnvoll, um
für Himmelsobjekte, die sich zu dieser Zeit auf dem Meridian
befinden, die Rektaszension zu bestimmen Die Uhrzeit-/
Standort-Anzeige stellt immer die zuletzt gespeicherte
Uhrzeit bzw den zuletzt gespeicherten Standort dar, der
während der Verbindung zum GPS eingegeben wurde
Sobald die aktuellen Daten empfangen wurden, werden
diese aktualisiert Wenn das GPS ausgeschaltet oder
nicht verfügbar ist, zeigt die Handsteuerung nur die zuletzt
gespeicherten Daten zu Uhrzeit und Standort an
Das Handsteuerungsmenü
Das Menü „Handsteuerung" ermöglicht Ihnen die Anpassung
bestimmter Funktionen der NexStar+-Handsteuerung Um
dieses Menü aufzurufen, drücken Sie die MENÜ-Taste (Nr
7 auf der Tastatur), verwenden zur Auswahl der „Handsteue-
rung" die Scroll-Tasten und drücken auf ENTER
DEUTSCH |
17

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

91531Cgx-l 91531Cgx-l 91530-1

Table des Matières