Wilo Sub TWU 3 HS Serie Notice De Montage Et De Mise En Service page 22

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 51
Deutsch
2. Dp. Start: Negativer Differenzdruck zum Festle-
gen des Einschaltdrucks.
Öffnen einer Zapfstelle anläuft, kann der
Differenzdruck „Dp Start" eingestellt werden.
Dieser Wert gibt an, ab welcher Differenz zu
„Pmax" die Pumpe eingeschaltet wird
(Pmax - Dp Start = Pumpe läuft an).
3. P. limit: maximal zulässiger Anlagendruck
die Fehlermeldung E9 (Überdruck) im Display
gezeigt.
Es erfolgt kein automatisches Wiedereinschalten.
Zum Wiedereinschalten muss der Bediener die
Fehlermeldung zunächst quittieren und die
Pumpe neu starten.
4. Dp. Stop: Positiver Differenzdruck zum Festlegen
des Abschaltdrucks
Zeitraum weiter (Nachlaufzeit). Dadurch steigt
der Druck im System. Um eine Überlastung des
Systems zu vermeiden, kann der Differenzdruck
„Dp Start" eingestellt werden. Dieser Wert gibt
an, ab welcher Differenz zu „Pmax" die Pumpe
ausgeschaltet wird (Pmax + Dp Stop = Pumpe
stoppt).
5. Einheit: Einstellen der Einheit für Druck (bar oder
PSI)
6. Imax:
überschritten bzw. ist der Wert kleiner 0,5 A, wird
die Pumpe abgeschaltet. Wird bei der Installation
der Wert 0,5 A eingestellt, muss bei jedem
Einschalten der Pumpe der Grenzwert „Imax"
eingegeben werden. Erst nach der Eingabe des
Grenzwertes startet die Pumpe.
Der eingestellte Wert „Imax" darf nicht höher
sein als der auf dem Typenschild angegebene
Nennstrom. Ein höherer Wert würde zu einer
Überlastung und zum Totalschaden der Pumpe
führen!
7. Drehrichtung: Wechsel der Drehrichtung.
6.4 Inbetriebnahme
Der Arbeitsbereich des Aggregates ist kein
Aufenthaltsbereich und frei von Personen zu
halten! Es dürfen sich keine Personen beim
Einschalten und/oder während des Betriebs im
Arbeitsbereich aufhalten.
22
Beim Öffnen einer Zapfstelle,
sinkt der Druck im System. Damit
die Pumpe nicht bei jedem
Bei Erreichen des eingegebenen
Schwellenwerts wird die Pumpe
automatisch abgeschaltet und
Nach dem Schließen der letzten
Zapfstelle läuft die Pumpe für
einen werkseitig eingestellen
Dieser Wert definiert die
maximale Stromaufnahme im
Normalbetrieb. Wird der Wert
6.4.1 Erstinbetriebnahme
Vor der Erstinbetriebnahme prüfen:
• Die Pumpe wurde korrekt eingebaut und ange-
schlossen.
• Isolationsprüfung wurde durchgeführt.
• Die Betriebsparameter am Frequenzumrichter (bei
TWU 3-...-HS-ECP) sind korrekt eingestellt.
• Anlage wurde entlüftet und durchgespült.
6.4.2 Pumpe und Rohrleitung entlüften
• Alle Schieber in der Druckrohrleitung öffnen.
• Pumpe einschalten. Um den eingebauten Tro-
ckenlaufschutz der TWU 3-...-HS-ECP zu umge-
hen, Taste „+" am Frequenzumrichter gedrückt
halten. Die Pumpe fördert jetzt mit maximaler
Förderleistung.
Die Luft entweicht über die entsprechenden
Entlüftungsventile. Sollten Sie keine Entlüf-
tungsventile verbaut haben, öffnen Sie bitte
die Zapfstellen, damit hier die Luft entweichen
kann!
• Wenn die Pumpe und das Rohrleitungssystem
entlüftet sind, schalten Sie die Pumpe wieder aus.
Hierfür bei der TWU 3-...-HS-ECP die Taste „ON-
OFF/Reset" am Frequenzumrichter drücken.
6.4.3 Vor dem Einschalten
Vor dem Einschalten der Unterwassermotor-
Pumpe überprüfen:
• Ordnungsgemäße und sichere Kabelführung (z.B.
keine Schlaufen)
• Fester Sitz aller Bauteile (Pumpe, Rohrleitungen,
usw.)
• Betriebsbedingungen:
• Temperatur des Fördermediums
• Eintauchtiefe
• Umgebungstemperatur beim externen
Frequenzumrichter
• Alle Absperrschieber in der Druckleitung öff-
nen. Das Einschalten der Pumpe darf nicht bei
gedrosselter oder geschlossener Schieberstellung
erfolgen.
6.4.4 Einschalten
• Pumpe mit integriertem Frequenzumrichter
(TWU 3-...-HS-I)
Die Pumpe hat keine automatische Einschaltung
und muss über eine separate, bauseits zustel-
lende, Bedienstelle (Ein-/Ausschalter) manuell
ein- und ausgeschaltet. Für einen automatischen
Betrieb muss eine separate Drucksteuerung ins-
talliert werden.
• Pumpe mit externem Frequenzumrichter
(TWU 3-...-HS-ECP)
Die Pumpe ist jetzt im Standby-Betrieb und im
Display wird „Stand-by" angezeigt. Um die Pum-
pe einzuschalten, drücken Sie die Taste „ON-OFF/
Reset" am Frequenzumrichter. Die Pumpe läuft
an und wird je nach Betriebsbedingungen Wasser
fördern oder in den Bereitschaftsmodus schalten.
INBETRIEBNAHME
WILO SE 05/2019 DIN A4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières