ESYLUX RC 130i Mode D'emploi page 5

Masquer les pouces Voir aussi pour RC 130i:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
4 • INBETRIEBNAHME / PROGRAMMIERUNG
Nach erfolgter Montage und Aufschalten der Netzspannung führt das Gerät einen ca.
60 Sek. dauernden Selbstprüfzyklus durch. Dieser wird durch ein abwechselndes Blinken
der roten Focus-LED und der blauen Blue Mode LED signalisiert. Der angeschlossene
Verbraucher wird eingeschaltet. Nach Ablauf dieser Periode ist das Gerät betriebsbereit.
Die Einstellelemente befinden sich verdeckt im Gehäuse. Durch hochdrücken und loslassen
der Linse wird der Sensorkopf entriegelt und kommt ca. 1 cm aus seinem Gehäuse heraus.
Durch erneutes hochdrücken und loslassen wird der Sensor wieder zurückgeschoben und
verriegelt (Abb. 6, Kugelschreiberprinzip). Mit der optionalen Fernbedienung Mobil-RCi
stehen weitere Einstellmöglichkeiten/Sonderfunktionen zur Verfügung.
4.1 Testbetrieb
Stellen Sie den Betriebsmoduswahlschalter (Abb. 7.1) auf „Test"
Hinweis: Der Testbetrieb kann auch durch die Fernbedienung Mobil-RCi aktiviert werden
(siehe Kapitel 6).
Während des Testbetriebes ist die Focus-LED dauerhaft eingeschaltet. Bei jeder erkannten
Bewegung, unabhängig von der Umgebungshelligkeit schaltet die Blue Mode LED
1 Sek. EIN und 2 Sek. AUS. Für die Anpassung des Erfassungsbereiches an die örtlichen
Gegebenheiten stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Horizontales verdrehen des Sensorkopfes um +/- 90° (vorher Sensorkopf entriegeln Abb. 6).
Mittelposition wird durch den Roten Pfeil angezeigt.
• Reichweitenregulierung je Sensorfeld durch mechanische Verstellung der internen
Linsenmaske (Abb. 7.2). Stellung wird einzeln optisch durch die rote Focus-LED
angezeigt (Abb. 8). Der RC 130i verfügt über 1 Sensor, der RC 230i über 2 Sensoren
und der RC 280i über 3 Sensoren.
• Verwendung der Beiliegenden zuschneidbaren Abdeckkappe zur gezielten
Ausblendung von Bereichen (Abb.9). Ist der Erfassungsbereich eingestellt, drehen Sie
den Betriebswahlschalter auf „
" ,um die Einstellungen mittels der Einstellelemente
am Gerät vorzunehmen oder auf „
auszuführen bzw. weitere Einstellungen mittels Fernbedienung vorzunehmen.
5 • BEDIENUNG/PROGRAMMIERUNG
Jede erkannte Bewegung wird durch 2 x kurzes blinken der roten Focus-LED angezeigt
(Funktion abschaltbar, siehe Kapitel 6). In Abhängigkeit vom eingestelltem Lichtwert
schaltet der Bewegungsmelder entsprechend der Einschaltdauer den Verbraucher ein.
Einstellelement Betriebswahlschalter (Abb. 7.1).
Hinweis: Mit dem Betriebswahlschalter legen Sie fest, nach welchen Parametern das Gerät
arbeitet. Entweder nur nach den Werten, die mittels der Einstellelemente (Abb. 7.3 und 7.4) am
Gerät eingestellt wurden oder nur nach dem Werksprogramm bzw. den eingestellten
Parametern mittels Fernbedienung. Sie können jederzeit umschalten und es gelten die jeweils
hinterlegten Werte.
", um das Werksprogramm
Test-Modus:
Siehe Kapitel Testbetrieb.
Hand-Modus
:
Gerät arbeitet nach den Parametern der Einstellelemente
(Abb. 7.3 und 7.4) am Gerät.
Auto/RC Modus
: Gerät arbeitet nach dem Werksprogramm bzw. den
mittels Fernbedienung eingestellten Parametern.
Werksprogramm
Stellen Sie den Betriebswahlschalter (Abb. 7.1) auf „
Werte per Fernbedienung eingegeben, arbeitet der Melder nach einem voreingestelltem
Werksprogramm. Das Werksprogramm besteht aus einem Fix-Wert für die
Einschaltdauer, die elektronische Reichweiteneinstellung und den Lichtwert (2 Min./max.
elektronische Reichweite/10 Lux). Die Werte können durch die Fernbedienung individuell
verändert werden. Ein Zurücksetzten der veränderten Werte in den Ursprungszustand
ist durch die Reset Taste (Voraussetzung Programmiermodus) der Fernbedienung Mobil-RCi
möglich.
Einstellelement Einschaltdauer (Abb. 7.3)
Einschaltdauer einstellbar: Impuls, 15 Sek. – 16 Min (per Fernbedienung Mobil-RCi
bis 30 Min).
Impuls bedeutet eine Einschaltdauer von ca. 1 Sek., worauf eine Pausenzeit von ca.
9 Sek. folgt, in der keine Bewegungen erkannt werden. Die rote Focus-LED blinkt je
Sequenz 2 mal. Nach Ablauf der Pausenzeit startet eine erkannte Bewegung eine neue
Sequenz. Geeignet z. B. zur Ansteuerung von Treppenlichtautomaten oder eines Gongs.
Einstellelement Lichtwert (Abb. 7.4 )
Lichtwert stufenlos einstellbar zwischen 2 – 2500 Lux.
Einstellelement Reichweitenregulierung (Abb. 7.2)
Je nach Ausführung sind 1 bis 3 Einstellelemente vorhanden. Der Regler für die
Einstellung der Reichweite ist unabhängig von der Einstellung des Betriebswahlschalters.
Reichweitenregulierung: von ca. 20 m – ca. 5 m.
6 • FERNBEDIENUNG
Hinweis: Um die Fernbedienung Mobil-RCi nutzen zu können, muss der Betriebswahlschalter
auf „
" gestellt werden (Abb. 7.1). Steht der Wahlschalter
auf „
" und sind noch keine Parameter per Fernbedienung eingegeben,
arbeitet das Gerät nach einem voreingestelltem Werksprogramm (10 Lux/2 Min./max.
elektronische Reichweite).
Sämtliche Eingaben per Fernbedienung werden dauerhaft gespeichert.
Bei Stromausfall bleiben die Werte erhalten.
Mit der Fernbedienung Mobil-RCi und Mobil-RCi-M (Abb. 10) können Sie die
Einstellungen bequem vom Boden aus, ohne Leiter und Werkzeug vornehmen. Für
einen optimalen Empfang richten Sie die Fernbedienung bei der Programmierung
auf den Bewegungsmelder. Bitte beachten Sie, dass bei direkter Sonneneinstrahlung
die Standardreichweite von ca. 6 m bedingt durch den Infrarotanteil der Sonne stark
reduziert werden kann.
D
". Wurden noch keine
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rc 230iRc 280i

Table des Matières