Fußhydrostat-Getriebe; Mähwerkbedienung; Inbetriebnahme; Mähwerk Prüfen - AL-KO T15-93.1 HDS-A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 64

Inbetriebnahme

Fahrt-
Beschreibung
richtung
Rück-
Betätigen Sie das hintere Pedal
wärts
(02/1), um rückwärts zu fahren.
Hinweis: Wird nur das Pedal für
Rückwärtsfahrt betätigt, wird das
Mähwerk ausgeschaltet.
Mähbetrieb bei Rückwärtsfahrt: sie-
he Kapitel 7.5.4.2 "Mähbetrieb bei
Rückwärtsfahrt", Seite 19.
5.4
Fußhydrostat-Getriebe
Das Fußhydrostat-Getriebe wird durch zwei Pe-
dale (02/1 und 02/2) betätigt.
Zum Anfahren lösen Sie bei laufendem Motor
zuerst die Feststellbremse, indem Sie das
Bremspedal (03/1) betätigen und betätigen Sie
danach das Pedal (02/2) zum Vorwärts- oder das
Pedal (02/1) zum Rückwärtsfahren. Je weiter Sie
das Pedal drücken, umso schneller fahren Sie in
die gewählte Richtung.
Vorwärtsfahren: Drücken Sie auf der rechten
Seite das vordere Pedal (02/2).
Rückwärtsfahren: Drücken Sie auf der rechten
Seite das hintere Pedal (02/1).
5.5
Mähwerkbedienung
Schnitthöhe einstellen
Das Mähwerk des Traktors kann mit einem Hebel
(04/1) rechts neben dem Fahrersitz in mehreren
Stufen in der Höhe verstellt werden.
1. Bewegen Sie den Verstellhebel (04/1) in die
gewünschte Richtung. Hebel nach unten be-
deutet niedrige Schnitthöhe, Hebel nach
oben bedeutet große Schnitthöhe.
Mähwerk zuschalten
Elektrische Zuschaltung: Rechts neben dem Fah-
rersitz befindet sich ein Schalter (03/3). Schalten
Sie damit das Mähwerk ein.
6 INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Rasentraktor darf nicht betrieben
werden, bevor er nicht komplett montiert
ist!
Führen Sie alle in der Montageanleitung
beschriebenen Montagearbeiten durch.
Fragen Sie im Zweifel vor der Inbetrieb-
nahme einen Fachmann, ob die Monta-
ge korrekt ausgeführt wurde!
Prüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen vorhanden und
funktionsfähig sind!
6.1
Mähwerk prüfen
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob Schneidwerkzeug, Befestigungs-
bolzen und die gesamte Schneideinheit abge-
nutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte
Messer durch neue ersetzt werden.
6.2
Befüllung mit Öl
Vor der Erstinbetriebnahme muss der Motor mit
Öl befüllt werden. Beachten Sie hierzu bitte die
Anleitung des Motorherstellers. Beachten Sie
auch, dass der Ölstand in regelmäßigen Abstän-
den kontrolliert und eventuell Öl aufgefüllt werden
muss.
6.3
Befüllung mit Kraftstoff
WARNUNG!
Gefahren beim Umgang mit Kraft-
stoff!
Kraftstoff ist hochgradig entflammbar.
Kraftstofftank nur im Freien befüllen!
Nicht rauchen! Nicht bei laufendem oder
heißem Motor tanken!
Verwenden Sie zum Betanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff
auf den Motor, das Gehäuse oder die Erde ver-
schüttet werden kann.
Aus Sicherheitsgründen sind der Kraftstofftank-
verschluss und andere Tankverschlüsse bei Be-
schädigung auszutauschen.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Der Traktor ist von der
kraftstoffverschmutzten Stelle zu entfernen, und
der verschüttete Kraftstoff muss vom Boden, dem
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières