Mähwerk Ausbauen; Keilriemen Auswechseln; Lagerung; Hilfe Bei Störungen - AL-KO T15-93.1 HDS-A Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 64
DE
10.5 Mähwerk ausbauen
Für die Verwendung des Traktors im Winter-
dienst und für den Wechsel des Keilriemens ist
das Mähwerk auszubauen.
1. Lenkrad komplett nach links einschlagen
(14).
2. Zylinderschraube (15) der Schachthalterung
5-6 Umdrehungen lösen.
3. Mähwerk auf die tiefste Einstellung ablassen
(16).
4. Zugfeder am Mähwerk aushängen (17).
5. Mähwerk wieder ganz nach oben stellen (18).
6. Keilriemen-Kanal aushängen (19).
7. Keilriemen von der Keilriemenscheibe des
Motors aushängen (20).
8. Mähwerk wieder auf die tiefste Einstellung
ablassen (21).
9. Entfernen Sie die 4 Sicherungsstifte an den
Haltebügeln des Mähwerks (22).
10. Haltbügel über die Bolzen abziehen (22).
11. Ziehen Sie das Mähwerk in Fahrtrichtung
rechts seitlich heraus.

10.6 Keilriemen auswechseln

Zum Wechseln der Keilriemen wenden Sie sich
an eine autorisierte Fachwerkstatt.

11 LAGERUNG

Der Rasentraktor soll vor Witterungseinflüssen,
insbesondere vor Feuchtigkeit, Regen und länge-
rer direkter Sonneneinstrahlung geschützt, abge-
stellt werden.
Störung
Motor springt nicht an.
24
Ursache
Kraftstoffmangel.
Schlechter, verschmutzter
Kraftstoff, alter Kraftstoff im
Tank.
Luftfilter verschmutzt.
Kein Zündfunke.
Durch mehrmalige Startver-
suche zu viel Kraftstoff im
Motorbrennraum.
Bewahren Sie den Rasentraktor niemals mit
Kraftstoff im Tank innerhalb eines Gebäudes auf,
in dem möglicherweise Kraftstoffdämpfe mit offe-
nem Feuer oder Funken in Berührung kommen
können. Stellen Sie den Rasentraktor nur in Räu-
men ab, die für das Abstellen von Kraftfahrzeu-
gen geeignet sind.
Stellen Sie den Rasentraktor bei längeren Einla-
gerungen, wie Überwinterung, möglichst nicht mit
vollem Kraftstofftank ab. Der Kraftstoff kann ver-
dunsten.
Vor Langzeiteinlagerung sollte der Kraftstoff aus
dem Tank und dem Vergaser abgelassen wer-
den, um Ablagerungen und damit Startschwierig-
keiten vorzubeugen. Befragen Sie hierzu bitte Ih-
re Fachwerkstatt.
12 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Ge-
räteteile können zu Verletzungen führen.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege-
und Reinigungsarbeiten immer
Schutzhandschuhe!
HINWEIS
Wenden Sie sich bei Störungen, die
nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind
oder nicht selbst behoben werden kön-
nen, an unseren Kundendienst.
Beseitigung
Tank füllen; Tankentlüftung überprüfen;
Kraftstofffilter überprüfen.
Verwenden Sie stets frischen Kraftstoff
aus sauberen Behältern; Vergaser reini-
gen (Kundendienstwerkstatt).
Luftfilter reinigen (siehe Bedienungsan-
leitung des Motorherstellers).
Zündkerze reinigen, evtl. neue einset-
zen, Zündkabel prüfen, Zündanlage prü-
fen (Kundendienstwerkstatt).
Zündkerze herausdrehen und abtrock-
nen.
Lagerung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières