Fachwortverzeichnis - Vaillant VIH R uniSTOR Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour VIH R uniSTOR:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fachwortverzeichnis

Fachwortverzeichnis
Betriebsart
Es gibt bei den Regelgeräten die Betriebsarten „Auto"
(Automatik), „Manuell" und „Aus". Mit den Betriebsarten
bestimmen Sie, wie die Raumheizung bzw. die Warmwas-
serbereitung geregelt wird.
Frostschutzfunktion
Die Frostschutzfunktion schützt die Heizungsanlage und
die Wohnung vor Frostschäden. Sie ist auch in der
Betriebsart „Aus" aktiv.
Die Frostschutzfunktion überwacht die Außen temperatur.
Wenn die Außentemperatur unter 3 °C sinkt, dann wird
die Heizungspumpe für ca. 10 min eingeschaltet und
danach wieder für 10 bis 60 min (abhängig vom Wert der
Außentemperatur) ausgeschaltet. Wenn die Heizungsvor-
lauftemperatur kleiner als 13 °C ist, dann wird das Heiz-
gerät eingeschaltet. Die Raumsolltemperatur wird auf
5 °C geregelt. Wenn die Außentemperatur über 4 °C
ansteigt, dann bleibt die Überwachung der Außentempe-
ratur aktiv, die Heizungspumpe und das Heizgerät wer-
den ausgeschaltet.
Wenn die Außentemperatur unter -20 °C sinkt, dann wird
das Heizgerät eingeschaltet. Die Raumsoll temperatur
wird auf 5 °C geregelt.
Heizkreis
Ein Heizkreis ist ein geschlossenes Kreislaufsystem von
Leitungen und Wärmeverbrauchern (z. B. Heizkörper).
Das erwärmte Wasser aus dem Heizgerät fließt in den
Heizkreis hinein und kommt als abgekühltes Wasser wie-
der im Heizgerät an.
Eine Heizungsanlage verfügt üblicherweise über min-
destens einen Heizkreis. Es können jedoch zusätzliche
Heizkreise angeschlossen sein, z. B. für die Versorgung
mehrerer Wohnungen oder einer zusätzlichen Fuß-
bodenheizung.
Heizkurve
Eine Heizkurve stellt das Verhältnis zwischen Außen-
temperatur und Vorlauftemperatur dar. Durch die Aus-
wahl einer Heizkurve können Sie die Vorlauftemperatur
der Heizung beeinflussen und damit auch die Raum-
temperatur.
Heizleistung
Die Heizleistung ist die Wärmeleistung, die ein Wärme-
erzeuger zur Beheizung eines Gebäudes zur Verfügung
stellen kann. Die maximal mögliche Heizleistung des
Gerätes muss dabei so gewählt sein, dass sie immer die
benötigte Wärme leistung zur permanenten Sicherstel-
lung der gewünschten Raumtemperatur in Gebäuden in
Abhängigkeit der Außentemperatur zur Verfügung stel-
len kann.
18
Heizungsanlage
Anlage zum Beheizen eines Raumes oder Gebäudes. Das
Heizwasser wird durch Rohrleitungen in die einzelnen
Räume transportiert, in denen dann z. B. Heizkörper die
Räume erwärmen. Wesentlicher Bestandteil der Hei-
zungsanlage ist der Wärmeerzeuger.
Heizungspumpe
Eine Heizungspumpe in einer Heizungsanlage ist eine
Kreiselpumpe, die das erwärmte Heizwasser zu den Heiz-
körpern und Hausanschlussstationen fördert und gleich-
zeitig von dort das abgekühlte Wasser aus dem Rücklauf
wieder zurückführt, damit das Heizgerät das Wasser
erneut erwärmen kann.
Heizungsvorlauftemperatur
Das Heizgerät erwärmt Wasser, das anschließend durch
das Heizsystem gepumpt wird. Die Temperatur dieses
warmen Wassers beim Verlassen des Heizgeräts wird
Vorlauftemperatur genannt.
Heizungsrücklauftemperatur
Die Heizungsrücklauftemperatur ist die Temperatur, mit
der das Heizwasser aus dem Heizsystem (z. B. den ein-
zelnen Heizkörpern und den Rohrleitungen) wieder in
das Heizgerät zurück gelangt.
Legionellen
Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die sich
schnell ausbreiten und zu schweren Lungen-
erkrankungen führen können. Sie kommen dort vor, wo
erwärmtes Wasser ihnen optimale Bedingungen für die
Vermehrung bietet. Kurzzeitiges Aufheizen des Wassers
über 60 °C tötet Legionellen ab.
Parameter
Parameter sind Betriebswerte der Heizungsanlage.
Diese Betriebswerte können Sie verändern, wie z. B. den
Parameter „Absenktemperatur" von 15 °C auf 12 °C set-
zen.
Raumtemperatur
Die Raumtemperatur ist die tatsächlich gemessene Tem-
peratur in der Wohnung.
Raumsolltemperatur
Die Raumsolltemperatur ist die Temperatur, die in der
Wohnung herrschen soll und die Sie dem Regler vor-
geben. Ihr Heizgerät heizt so lange, bis die Raum-
temperatur der Raumsolltemperatur entspricht. Wenn
der Regler im Wohnraum installiert ist, dann gilt die
Raumsolltemperatur für den Raum, in dem der Regler
installiert ist. Wenn der Regler im Heizgerät installiert
ist, dann gilt die Raumsolltemperatur als Richtwert für
die Regelung der Vorlauftemperatur nach der Heizkurve.
Installations- und Wartungsanleitung uniSTOR VIH R 0020131407_01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières