Vaude HOGAN UL 2P Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH
punkten einstecken und die Klettverschlüsse am
Gestänge befestigen (F).
9. Zelt am Boden mit Heringen befestigen und die Ap-
sis ausspannen (ggf. Sturmabspannung vorneh-
men).
10. Sorgen Sie für ausreichend Luftzufuhr. Diese kön-
nen Sie über den Reißverschluss der Apsis und die
Lüftungen unten am seitlichen Außenzelt (G) durch
hochschieben regulieren.
ABBAU – ALLGEmEiNE HiNWEiSE:
• Entfernen Sie alle Gegenstände aus dem Zelt.
• Selbsttragende Konstruktionen lassen sich leicht
ausschütteln und sich so von Blättern, Sand und
dergleichen befreien.
• Das Zelt noch eine Weile zum Trocknen mit dem
Zeltboden nach oben liegen lassen.
• Wenn man keine Möglichkeit hat, das Zelt gleich
zu trocknen, sollte dies innerhalb von 12 Stunden
nachgeholt werden, um Schimmelbildung und
Stockflecken zu vermeiden.
4
052601_MA_Hogan UL 2P.indd 4-5
• Auch beim Zeltabbau die Stangen nie durch die
Gestängekanäle ziehen, sondern schieben.
• Beim Verstauen in den Packsack bitte darauf ach-
ten, dass Heringe oder Zeltstangen keine Druckstel-
len bilden, die die Zeltwand beschädigen könnten.
• Vor dem Abbau alle Reißverschlüsse schließen und
die Abspannleinen zusammenrollen. Dadurch müs-
sen sie bei dem nächsten Aufbau nicht erst entwirrt
werden und er geht wieder schnell und leicht von
der Hand.
ABBAU – „modELLSPEZiFiSCH":
1. Außenzelt lösen und Innenzelt abbauen.
2. Gestänge zusammenlegen und mit dem Zelt hand-
lich zusammenrollen. Das Gestänge nicht nachträg-
lich in den gefüllten Packsack hineinzwängen, da
sonst Packsack und Zelt beschädigt werden kön-
nen.
LAGERUNG/PFLEGE/REPARATUREN:
• Sofern das Zelt trocken und sauber ist, kann es im
Packsack an einem trockenen, kühlen Ort aufbe-
wahrt werden. Bitte lagern Sie das Zelt nicht in der
Nähe von Farben, Lacken, Kleb-, Kraft- oder Kunst-
und Schmierstoffen. Ausdünstungen können die
Lebensdauer der Beschichtungen beeinflussen.
• Reißverschlüsse sind immer eine Schwachstelle.
Sollten sie verschmutzt sein, so säubern Sie diese
mit einer (Zahn-)Bürste und pflegen sie mit Graphit
(Bleistiftmine), Silikon- oder Nähmaschinenöl. Tra-
gen Sie dies vorsichtig auf und entfernen Sie über-
schüssiges Öl mit einem weichen Tuch.
• Lagern Sie Ihr Zelt im nassen Zustand nie über län-
gere Zeit. Entpacken Sie es sofort nach der Tour und
trocknen es an einem gut belüfteten Ort. Trennen
Sie dazu das Innen- vom Außenzelt oder schieben
Sie die Gestänge ein, um Abstand zwischen den
Materialien zu halten.
• Gestänge nicht auswerfen und Segmente zusam-
menschnellen lassen. Dies kann zur Beschädigung
der Gestängeenden und der Eloxierung führen. Die
DEUTSCH
Gestänge sollten regelmäßig überprüft werden. Es
dürfen keine Haarrisse sichtbar sein. Bei auftreten-
der Korrosion (z.B. durch Salzwasser) die Gestänge
abwaschen und mit Silikonspray pflegen.
• VAUDE setzt ausschließlich Gestänge der renom-
mierten Hersteller DAC und Yunan ein. Diese erfah-
ren durch den Gebrauch eine leichte Biegung, wel-
che die Bruchanfälligkeit vermindert. Versuchen
Sie nicht, diese zurückzuformen. Trotz der hervor-
ragenden Elastizität des Aluminiums kann es zum
Gestängebruch kommen. Eine passende Reparatur-
hülse liegt jedem VAUDE Zelt bei. Schieben Sie die-
se mittig über die Bruchstelle und fixieren sie mit
Klebeband (Z).
• Reinigung ausschließlich von Hand, mit weichem
Tuch und lauwarmem Wasser. Reinigungsmittel
können die Beschichtung und Imprägnierung be-
schädigen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann Nikwax
Tech Wash im Verhältnis 1:4 mit Wasser vermischt
werden und der Schmutz vorsichtig abgerieben
werden. Danach die Stelle großflächig mit Nikwax
04.05.2016 11:05:07
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières