Vaude HOGAN UL 2P Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
DEUTSCH
PLATZWAHL:
• Zelten Sie an einem ebenen, windgeschützten
Ort und nicht in Mulden, da sich dort Wasser
ansammeln kann.
• Das Zelt in geeigneter Windrichtung aufstellen –
Eingang im Windschatten.
• Bedenken Sie, dass sich in Wassernähe mehr Kon-
densfeuchtigkeit in Ihrem Zelt niederschlagen kann.
• Zelten Sie nicht an gefährlichen Orten, wie z.B. in
Schluchten, unterhalb von Felsen, in der Nähe von
gletschergespeisten Flüssen, an Feuerstellen oder
im Wald.
• Entfernen Sie spitze oder scharfkantige Gegen-
stände, die den Zeltboden beschädigen könnten.
• Zum Schutz des Zeltbodens empfiehlt sich eine
Zeltbodenunterlage.
• Stellen Sie Ihr Zelt nach Möglichkeit im Schatten
oder Halbschatten auf.
• Beim Campieren im Schnee und großer Kälte kann
in der Apsis ein „Kältegraben" ausgehoben werden,
in dem sich die Kaltluft sammelt.
• Entfernen Sie evtl. angehäufte Schneelasten
2
052601_MA_Hogan UL 2P.indd 2-3
rechtzeitig vom Zelt.
• Kochen im Zelt ist wegen Brand- und Erstickungs-
gefahr zu vermeiden. Sollte es dennoch nötig sein,
unbedingt auf ausreichende Luftzufuhr achten und
den Kocher möglichst weit entfernt von den Zelt-
wänden platzieren. Dazu kann das Innenzelt teil-
weise ausgehängt und zurückgeschlagen werden.
AUFBAU – ALLGEmEiNE HiNWEiSE:
VAUDE Zelte lassen sich leicht und einfach aufbauen.
Empfinden Sie einen Aufbauschritt als schwergängig,
wenden Sie keine Gewalt an, sondern machen Sie den
Fehler ausfindig.
• Zelt am Boden auslegen (Innen- und Außenzelt
werden zusammenhängend ausgeliefert). Bei Wind
empfiehlt es sich, das Zelt zu sichern, z.B. an einem
Rucksack, Stein, o. ä.
• Gestänge auslegen und zusammenstecken, nicht
werfen. Darauf achten, dass alle Segmente lücken-
los ineinander fassen, sonst können sie bei Biegung
brechen. In den Gestängekanälen sollte das Ge-
stänge möglichst geschoben werden und nicht
gezogen.
• Stellen Sie das Zelt so auf, dass keine zu hohe Zug-
last auf den Eingangsreißverschluss wirkt, dies ver-
ringert die Lebensdauer deutlich. Nutzen Sie die
Entlastungsschließen unten am Eingang.
• Heringe sollten in einem Winkel von 60° einge-
steckt werden (X).
• Bei starkem Wind oder Sturm ist es nötig das Zelt
mit den angebrachten Sturmabspannleinen zusätz-
lich zu sichern. Um die Länge der Abspannleine zu
variieren, schieben Sie den Stormcord Collector
nach oben oder unten. Wird die Sturmabspannung
nicht benötigt, wickeln Sie die Leine um den Storm-
cord Collector und sichern Sie das Ende in dem da-
für vorgesehenen Haken (V).
• Die mitgelieferten VAUDE Y-Heringe sind sehr bie-
gesteif und eignen sich besonders für härtere Bö-
den und Gras. Für ganz harte Böden empfehlen
sich Zeltnägel. Für sehr weiche Böden, Schnee oder
Sand bietet VAUDE einen Spezialhering an. Vertikal
eingesteckt eignet er sich für weiche Böden,
DEUTSCH
horizontal vergraben für Sand und frisch gefalle-
nen Schnee (Y).
AUFBAU – „modELLSPEZiFiSCH":
Bitte gehen Sie Punkt für Punkt vor, die Reihenfolge
ist wichtig.
1. Aufstellplatz von spitzen Gegenständen befreien
(evtl. Zeltunterlage verwenden).
2. Innenzelt am Boden auslegen.
3. Gestänge auslegen und zusammenstecken.
4. Gestängeenden in die Ösen der Fußpunkte einste-
cken (A).
5. Innenzelthaken am Gestänge einhängen (B).
6. Außenzelt überwerfen und zunächst die Firststan-
ge im Eingangsbereich einstecken. Das Gestänge
wird durch den Tunnel geführt und in die Gestänge-
tasche eingesteckt (C).
7. Schnallen an den seitlichen Innenseiten des Außen-
zeltes mit dem Innenzeltgegenstück zusammenste-
cken (d)
8. Außenzelt mit den Steckschnallen (E) an den Fuß-
04.05.2016 11:05:07
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières