Eurochron EFP 3900 Notice D'emploi page 2

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

b) projektionsuhr
Bei Batteriebetrieb wird der integrierte Projektor nur dann aktiviert (ca. 5 Sekunden),
wenn Sie auf die Taste „SNOOZE/LIGHT" (1) auf der Oberseite der Projektionsuhr
drücken.
Bei Betrieb über das mitgelieferte Steckernetzteil ist der Projektor dauerhaft aktiviert.
Die Batterien dienen dann als Stützbatterien z.B. bei Stromausfall.
-
Verbinden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil mit der entsprechenden Buchse (12) der Projek-
tionsuhr und stecken Sie es in eine Netzsteckdose.
-
Öffnen Sie das Batteriefach (18) auf der Rückseite der Projektionsuhr, schieben Sie den Batte-
riefachdeckel nach unten heraus.
Legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beach-
ten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende Abbildung.
Nach dem Einlegen der Batterien gibt die Projektionsuhr ein kurzes Tonsignal ab und das Dis-
play zeigt alle Displaysegmente.
-
Sollten nur wirre Zeichen im Display erscheinen, so drücken Sie kurz die Taste „RESET" (17)
im Batteriefach (z.B. mit einem Zahnstocher) oder entfernen Sie die Batterien für ein paar
Sekunden bzw. trennen Sie das Steckernetzteil von der Projektionsuhr.
-
Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
-
Die Projektionsuhr startet jetzt den Empfangsversuch für die Erkennung der verfügbaren
Außensensoren, unten im Display blinkt die Sensornummer. Dieser Empfangsversuch dauert
einige Minuten.
Stellen Sie die Projektionsuhr nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw.,
da dies den Empfang verschlechtert. Dies gilt auch für den nachfolgenden DCF-Empfang.
Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
-
Anschließend startet die Projektionsuhr den Empfangsversuch für das DCF-Signal, dies zeigt
ein blinkendes Funkturm-Symbol rechts neben der Sekundenanzeige an.
-
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa 5 Minuten. Bewegen Sie
in dieser Zeit die Projektionsuhr nicht. Betätigen Sie keine Taste.
-
Hat die Projektionsuhr das DCF-Signal einwandfrei ausgewertet, erscheint die aktuelle Uhrzeit
und das Datum im Display und das Funkturm-Symbol hört auf, zu blinken. Während der Som-
merzeit erscheint „DST" (= „Daylight Saving Time" = Sommerzeit) oberhalb des Funkturm-
Symbols.
-
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von
einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main)
ausgesendet wird.
Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhr-
zeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million
Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manu-
elle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
-
Die Synchronisierung der Projektionsuhr mit dem DCF-Signal erfolgt täglich um 02:00, 08:00,
14:00 und 20:00 Uhr. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die Abwei-
chung der Anzeige auf unter einer Sekunde zu halten.
Das Funkturm-Symbol zeigt Ihnen an, wie stark das DCF-Signal empfangen wird. Je mehr
Striche erscheinen, umso stärker ist das Signal.
Falls nach etwa 10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit im Display der Projektions-
uhr angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Projektionsuhr.
Drücken Sie dann kurz die Taste „RECEIVE" im Batteriefach der Projektionsuhr, um den
DCF-Empfangsversuch neu zu starten.
Alternativ lässt sich an der Projektionsuhr die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen.
aufstellung/montage
-
Die Projektionsuhr und das Steckernetzteil darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen
betrieben werden. Platzieren Sie die Projektionsuhr auf einer waagrechten, stabilen, ausrei-
chend großen Fläche. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unter-
lage, sonst sind Kratzspuren möglich.
-
Der Außensensor ist für die Montage im geschützten Außenbereich vorgesehen, hängen Sie
ihn über die Öffnung (F) an einer Schraube oder einem Nagel auf.
Schützen Sie den Außensensor vor direktem Niederschlag oder direkter Sonneneinstrahlung,
da andernfalls nicht die Lufttemperatur gemessen werden kann. Betreiben Sie den Außensen-
sor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er beschädigt!
uhrZeit/datum manuell einstellen
Wenn die Uhrzeit oder das Datum verstellt wird, wird automatisch der DCF-Empfang
abgeschaltet.
-
Halten Sie die Taste „TIME" (4) für etwa 2 Sekunden gedrückt, bis die Anzeige des Jahres
blinkt.
-
Stellen Sie das Jahr mit der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein.
Wird die jeweilige Taste länger gedrückt, erfolgt eine Schnellverstellung. Dies gilt auch
bei der Einstellung von Monat, Datum, Stunden und Minuten.
Wenn Sie für etwa 30 Sekunden keine Taste drücken, so speichert die Projektionsuhr alle
Eingaben und verlässt den Einstellmodus automatisch.
Wenn Sie den Einstellmodus vorzeitig verlassen wollen, halten Sie die Taste „TIME" (4)
für etwa 2 Sekunden gedrückt.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt der Monat. Stellen Sie diesen mit der Taste „▲"
(6) bzw. „▼/24" (7) ein.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt das Datum. Stellen Sie dieses mit der Taste „▲"
(6) bzw. „▼/24" (7) ein.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt die Anzeige der Stunden. Stellen Sie diese mit
der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt die Anzeige der Minuten. Stellen Sie diese mit
der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt die Anzeige der Sekunden. Wenn Sie die Taste
„▲" (6) bzw. „▼/24" (7) kurz drücken, werden die Sekunden auf „00" gestellt.
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4), so blinkt oben rechts im Display die Sprache für die
Anzeige des Wochentags. Stellen Sie diese mit der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein („DE" =
Deutsch, „GB" = Englisch, „FR" = Französisch, „ES" = Spanisch, „IT" = Italienisch).
-
Drücken Sie kurz die Taste „TIME" (4) nochmals, so werden alle Einstellungen gespeichert und
der Einstellmodus verlassen.
Alternativ warten Sie einfach 30 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken, so speichert die Projek-
tionsuhr alle Eingaben und verlässt den Einstellmodus automatisch.
dCf-suChe manuell starten
Drücken Sie kurz die Taste „RECEIVE" (13) im Batteriefach der Projektionsuhr. Das Funkturm-Sym-
bol rechts neben der Sekundenanzeige blinkt.
Der Empfangsversuch dauert etwa 5 Minuten, bewegen Sie die Projektionsuhr während dieser Zeit
nicht, drücken Sie keine Taste.
Sollte nach dieser Zeit immer noch keine aktuelle Anzeige für die Uhrzeit und das Datum er-
scheinen, wählen Sie einen anderen Aufstellungsort für die Projektionsuhr und führen Sie einen
erneuten Empfangsversuch durch.
Stellen Sie die Projektionsuhr nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw.
Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfens-
tern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
aussensensor-suChe manuell starten
Halten Sie die Taste „▼/24" (7) für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die Außensensor-Kanalnummer
blinkt. Die Sensorsuche dauert einige Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit weder den Außensensor
noch die Projektionsuhr, drücken Sie keine Taste.
temperatureinheit °C/°f umsChalten
Drücken Sie im Batteriefach der Projektionsuhr kurz die Taste „°C/°F" (14), um zwischen der Tem-
peratureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
12h-/24h-modus umsChalten
-
Drücken Sie kurz die Taste „▼/24" (7), um zwischen dem 12h- und dem 24h-Modus umzuschal-
ten.
-
Im 12h-Modus wird links neben den Stunden in der ersten Tageshälfte „AM" angezeigt, in der
zweiten Tageshälfte „PM".
projektor-funktion
-
Bei Batteriebetrieb wird der Projektor nur dann für einige Sekunden aktiviert, wenn Sie die
Taste „SNOOZE/LIGHT" (1) kurz drücken.
-
Bei Betrieb über das mitgelieferte Steckernetzteil ist die Projektion dauernd aktiv.
-
Um die Projektion um 180° zu drehen, drücken Sie die Taste (10) auf der Oberseite der Projek-
tionsuhr.
-
Über das Fokus-Einstellrad (11) auf der Rückseite lässt sich die Projektion scharfstellen.
-
Schwenken Sie den Projektor (9) nach vorn oder hinten, um die Projektion an der gewünschten
Stelle darzustellen.
-
Die Projektion zeigt die Uhrzeit und die Temperaturwerte (abwechselnd Innentemperatur und
Außentemperatur; bei der Anzeige der Außentemperatur wird zusätzlich „OUT" angezeigt).
naChtliCht-funktion
Über den Schiebeschalter (15) im Batteriefach lässt sich eine Nachtlicht-Funktion ein- bzw. aus-
schalten.
Hierbei wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch aktiviert (in abgedimmter
Helligkeit), wenn mittels der Solarzelle (16) eine zu geringe Raumhelligkeit festgestellt wird.
Schalterstellung „ON":
Nachtlicht-Funktion eingeschaltet
Schalterstellung „OFF":
Nachtlicht-Funktion ausgeschaltet
weCkfunktion
a) weckzeit 1 bzw. 2 auswählen und einstellen
-
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „TIME" (4), um zwischen der Anzeige des Datums, der
Weckzeit 1 (Anzeige „ALM1") und der Weckzeit 2 (Anzeige „ALM2") umzuschalten.
-
Nachdem die Weckzeit 1 („ALM1") oder die Weckzeit 2 („ALM2") angezeigt wird, halten Sie
die Taste „ALARM" (5) für 2 Sekunden gedrückt, so dass die Stunden der Weckzeit zu blinken
beginnen.
-
Stellen Sie die Stunden der Weckzeit mit der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein (jeweilige Taste
für Schnellverstellung länger gedrückt halten).
-
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM" (5), so blinkt die Anzeige der Minuten der Weckzeit.
-
Stellen Sie die Minuten der Weckzeit mit der Taste „▲" (6) bzw. „▼/24" (7) ein (jeweilige Taste
für Schnellverstellung länger gedrückt halten).
-
Drücken Sie kurz die Taste „ALARM" (5), so wird der Einstellmodus verlassen (alternativ für 30
Sekunden keine Taste drücken).
b) weckfunktion ein-/ausschalten
-
Links unten im Display muss das Datum angezeigt werden (normale Anzeige). Drücken Sie
dazu ggf. mehrfach die Taste „TIME" (4), bis das Datum erscheint.
-
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM" (5), um die gewünschte Weckfunktion ein- oder
auszuschalten. Es können auch beide Weckfunktionen gleichzeitig eingeschaltet werden, falls
Sie dies benötigen.
Oberhalb der Sekundenanzeige erscheint jeweils ein kleines Glockensymbol, welche der Weck-
zeiten eingeschaltet ist:
1"
Weckzeit 1 eingeschaltet
2"
Weckzeit 2 eingeschaltet
1" und „
2"
Weckzeit 1 und 2 eingeschaltet
Kein Symbol
Weckfunktion ausgeschaltet
c) temperatur-Vor-alarm ein-/ausschalten
Der Temperatur-Vor-Alarm wird 30 Minuten vor der normalen Weckzeit ausgelöst, wenn
die Außentemperatur zu diesem Zeitpunkt weniger als -3 °C (26 °F) beträgt. Der Tempe-
ratur-Vor-Alarm ist natürlich nur dann möglich, wenn die jeweilige Weckfunktion (Weck-
zeit 1 oder 2) eingeschaltet ist.
Sie können den Temperatur-Vor-Alarm für jede der beiden Weckzeiten getrennt ein- oder
ausschalten.
-
Wählen Sie zunächst durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste „TIME" (4) die Weckzeit 1
(Anzeige „ALM1") bzw. die Weckzeit 2 (Anzeige „ALM2") aus.
-
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „ALARM" (5), um zwischen folgenden Funktionen umzu-
schalten:
"
Weckfunktion eingeschaltet
" und „
"
Weckfunktion eingeschaltet, Temperatur-Vor-Alarm eingeschaltet
Kein Symbol
Weckfunktion ausgeschaltet
Wenn der Temperatur-Vor-Alarm eingeschaltet wurde, so erscheint das Symbol „
auch bei der Datumsanzeige.
"

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

672865

Table des Matières