Wartung Und Reinigung; Technische Daten - Eurochron EFP 3900 Notice D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

d) schlummerfunktion (snooze)
Wenn das Wecksignal ausgegeben wird, drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT" (1) auf der
Oberseite der Projektionsuhr. Das jeweilige Symbol „
Das Wecksignal wird für ca. 5 Minuten unterbrochen und anschließend erneut gestartet.
Beenden Sie die Schlummerfunktion vorzeitig, indem Sie die Taste „ALARM" (5) kurz drücken. Das
jeweilige Symbol „
1" bzw. „
2" hört nun auf, zu blinken.
e) wecksignal beenden
Wenn zur eingestellten Weckzeit das Wecksignal ausgegeben wird, kann es durch kurzes Drücken
der Taste „ALARM" (5) beendet werden.
Wird keine Taste gedrückt, wird das Wecksignal nach 2 Minuten automatisch beendet.
maX-/min-werte anZeigen/lÖsChen
-
Drücken Sie kurz die Taste „MAX/MIN" (8), um zwischen den Maximumwerten (im Display wird
„MAX" angezeigt), den Minimumwerten („MIN") und den aktuellen Messwerten umzuschalten.
-
Um die Speicher für die Maximum- und Minimum-Werte zu löschen, halten Sie die Taste „MAX/
MIN" (8) für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
sensorkanal auswählen
-
Drücken Sie kurz die Taste „▲" (6), um zwischen den drei Kanälen für die Außensensoren
umzuschalten.
Links neben der Anzeige für die Messwerte des Außensensors erscheint die jeweils aktive
Kanalnummer.
-
Damit alle drei Kanäle automatisch nacheinander angezeigt werden (für jeweils ca. 3 Sekun-
den), halten Sie die Taste „▲" (6) so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis ein Tonsignal hörbar
ist. Lassen Sie die Taste dann wieder los.
Um den Automatik-Modus zu beenden, drücken Sie kurz die Taste „▲" (6).
displaYbeleuChtung/projektion aktiVieren
Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT" (1), so wird die Displaybeleuchtung für einige
Sekunden aktiviert, sie erlischt danach wieder automatisch (bei Batteriebetrieb wird außerdem
der Projektor kurz aktiviert).
temperaturtendenZ-anZeige
Jeweils rechts neben der Innen- und Außentemperatur zeigt Ihnen die Projektionsuhr über ein
grafisches Symbol die Temperaturtendenz an.
Steigende Temperatur
Gleichbleibende Temperatur
Sinkende Temperatur

wartung und reinigung

Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals (bis auf die in dieser Bedienungsan-
leitung beschriebene Vorgehensweise zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
Zur Reinigung der Außenseite der Projektionsuhr und des Außensensors genügt ein trockenes,
weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display der Projektionsuhr, dies kann zu Kratzspuren führen, zu
Fehlfunktionen der Anzeige oder zu einem gebrochenen Display.
Staub auf der Projektionsuhr bzw. der Projektorlinse kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen
und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Zur Entfernung von stärkeren Verschmutzungen am Außensensor kann ein leicht mit lauwarmen
Wasser angefeuchtetes weiches Tuch verwendet werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen (Verfärbungen) oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
konformitätserklärung (doC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com
entsorgung
a) produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) batterien und akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Bat-
terien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemein-
de, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
1" bzw. „
2" blinkt.
reiChweite
Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Projektionsuhr
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 30 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sogenannte „Freifeld-
Reichweite".
Diese ideale Anordnung (z.B. Projektionsuhr und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese
ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen.
Normalerweise wird die Projektionsuhr im Haus aufgestellt, der Außensensor z.B. unter einem
Carport oder seitlich am Fenster.
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse auf die Funkübertragung kann leider keine bestimmte
Reichweite garantiert werden.
Normalerweise ist jedoch der Betrieb in einem Einfamilienhaus ohne Probleme möglich. Wenn die
Projektionsuhr keine Daten vom Außensensor erhält (trotz neuer Batterien), so verringern Sie die
Entfernung zwischen Außensensor und Projektionsuhr, wechseln Sie den Aufstellungsort.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
-
Wände/Mauern, Stahlbetondecken
-
Beschichtete/bedampfte Isolierglasscheiben, Aluminiumfenster
-
Fahrzeuge
-
Bäume, Sträucher, Erde, Felsen
-
Nähe zu metallischen & leitenden Gegenständen (z.B. Heizkörper)
-
Nähe zum menschlichen Körper
-
Breitbandstörungen, z.B. in Wohngebieten (DECT-Telefone, Mobiltelefone, Funkkopfhörer, Funk-
lautsprecher, andere Funk-Projektionsuhren, Baby-Überwachungsgeräte usw.)
-
Nähe zu Kabeln, elektrischen Motoren, Trafos, Netzteilen, Computer
-
Nähe zu Steckdosen, Netzkabeln
-
Nähe zu schlecht abgeschirmten oder offen betriebenen Computern oder anderen elektri-
schen Geräten

teChnisChe daten

a) projektionsuhr
Stromversorgung: ....................... 3 Batterien vom Typ AA/Mignon oder Steckernetzteil
Temperatur-Messbereich: ......... 0 °C bis +50 °C
Auflösung: ................................ 0,1 °C
Toleranz: ................................... +/-1,5 °C
Außensensoren: .......................... Max. 3
Abmessungen: ............................. 136 x 91 x 40 mm (B x H x T)
Gewicht: ........................................ 197 g (ohne Batterien)
b) außensensor
Stromversorgung: ....................... 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
Temperatur-Messbereich: ......... -20 °C bis +50 °C
Auflösung: ................................ 0,1 °C (bzw. 1 °C im Bereich unter -10 °C)
Toleranz: ................................... +/-1 °C
Sendefrequenz: ........................... 433 MHz
Reichweite: ................................... Max. bis 30 m (siehe Kapitel „Reichweite")
Abmessungen: ............................. 65 x 100 x 35 mm (B x H x T)
Gewicht: ........................................ 74 g (ohne Batterien)
c) steckernetzteil für projektionsuhr
Betriebsspannung: ..................... 230 V/AC, 50 Hz
Ausgang: ....................................... 4,5 V/DC, 300 mA
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach-
druck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen
Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad electronic se.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

672865

Table des Matières