Neue Anlagen; Schutzverkleidungen; Bewegungsteile; Geräuschpegel - DAB NKV Série Instructions Pour L'installation Et La Maintenance

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13

6.3 Neue Anlagen

Bevor eine neue Anlage in Betrieb genommen wird,
müssen
die
Ventile,
Anschlüsse
gründlich
vermieden wird, dass Schweißrückstände oder andere
Verschmutzungen in die Pumpe eindringen, empfiehlt es
sich KEGELSTUMPF-Filter aus korrosionsbeständigem
Material zu verwenden (DIN 4181) .
Abb. 3
5 1
2
4
3
7. SCHUTZVORRICHTUNGEN

7.1 Bewegungsteile

Bevor die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, müssen alle
Bewegungsteile sorgfältig durch spezielle Verkleidungen
geschützt werden (Lüfterraddeckel, usw.).
Begeben Sie sich während der Funktion
der Pumpe nicht in die Nähe der
Bewegungsteile (Welle, Lüfterrad. usw.).
Falls dies doch einmal erforderlich sein sollte, dazu
unbedingt vorschriftsmäßige Schutzkleidung tragen, die
sich nicht in den beweglichen Teilen verfangen kann .
7.2 Geräuschpegel
Siehe Tabelle A, Seite. 138.
Falls der Geräuschpegel am Installationsort höher als
85 dB(A) sein sollte, ist ein vorschriftsmäßiger
Gehörschutz zu benutzen.
7.3 Heiße und kalte Teile
VERBRENNUNGSGEFAHR!!
Die Anlage enthält eine heiße, unter
Druck stehende Flüssigkeit, die auch
dampfförmig sein kann!
Auch das bloße Berühren der Pumpe oder Teilen
der Anlage kann gefährlich sein.
Wenn heiße oder kalte Teile eine Gefahr darstellen,
müssen sie sorgfältig gegen jede Berührung gesichert
werden.

8. INSTALLATION

Die
Pumpen
geringfügige Mengen Wassers von
den Proben enthalten. Sie sollten
daher vor der endgültigen Installation
kurz mit sauberem Wasser gespült
werden.
die
Leitungen,
Tanks
gereinigt
werden.
Damit
1-Filterkörper
2-Engmaschiger Filter
3-Differential-Manometer
4-Lochblech
5-Saugmündung der
Pumpe
können
noch
DEUTSCH

8.1 Installation der Pumpe

Die Elektropumpe muss an einem gut belüfteten Ort
und
mit einer Raumtemperatur von höchstens 50°C
installiert werden.
Elektropumpen mit Schutzgrad IP55 können auch in
staubiger und feuchter Umgebung, ohne besondere
Schutzmaßnahmen
installiert werden.
Die Pumpe sollte immer so nahe wie möglich bei der
zu pumpenden Flüssigkeit aufgestellt werden.
Das vom Kunden bereit zu stellende Fundament
muss,
falls
Korrosionsschutzlackierung haben, gerade und so
steif sein, dass es eventuellen Belastungen aufgrund
von Kurzschlüssen standhält; daneben soll es so
dimensioniert sein, dass durch Resonanz entstehende
Vibrationen vermieden werden.
Das Betonfundament soll gut abgebunden und
vollkommen
aufgestellt werden.
Eine solide Verankerung der Pumpenfüße an der
Unterlage begünstigt die Absorption
Schwingungen, die während des Betriebs entstehen.
Die Pumpe kann horizontal oder vertikal installiert
werden, wobei sich der Motor jedoch stets
oberhalb der Pumpe befinden muss.
Es muss vermieden werden, dass die Metallrohre die
Pumpenmündungen
Deformationen
verursacht werden.
Rohreitungen mit passendem Gewinde verwenden,
damit die Einsätze nicht beschädigt werden.
Die Rohrdurchmesser dürfen auf keinen Fall kleiner
sein als der Durchmesser der Mündungen der
Elektropumpe.
Wenn das Sauggefälle negativ ist, muss am Saugteil
unbedingt ein Bodenventil mit passenden Merkmalen
installiert werden.
Für Saugtiefen von mehr als 4 Metern oder mit
erheblichen
Verwendung
Durchmesser als jenem der Saugmündung der
Elektropumpe empfohlen.
Der eventuelle Übergang von einer Leitung mit
kleinem
Durchmesser
Durchmesser muss gradweise erfolgen. Die Länge
des Übergangskonus soll 57 Mal die Differenz der
Durchmesser sein.
Sorgfältig kontrollieren, ob die Verbindungen des
Saugrohrs dicht sind, so dass keine Luft eindringen
kann.
Um die Bildung von Luftblasen im Saugrohr zu
vermeiden, dieses mit einem geringen positiven
Gefälle in Richtung der Elektropumpe installieren.
28
gegen
Witterungseinflüsse
es
aus
Metall
besteht,
trocken
sein,
bevor
belasten,
damit
oder
andere
Beschädigungen
waagrechten
Verläufen
von
Saugrohren
mit
zu
einem
eine
die
Pumpen
eventueller
keine
wird
die
größerem
größeren

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières