Zeiss Primo Star Mode D'emploi page 92

Masquer les pouces Voir aussi pour Primo Star:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 119
Carl Zeiss
3.5.3.4
Kamera ins Netzwerk integrieren via Ethernet-Schnittstelle
Der Binokulartubus mit integrierter Kamera verfügt über eine Fast-Ethernet Schnittstelle zur Kommunika-
tion und Bildübertragung.
• Die Kamera mittels der Fast Ethernet-Schnittstelle ins Netzwerk integrieren.
Dazu den Stecker des Ethernet-Kabels (Bild 23/1) in die Anschlussbuchse an der Rückseite des
Binokulartubus 30°/20 (Bild 23/2) anschließen.
Um die integrierte Kamera zusammen mit der ZEISS Labscope App verwenden zu können, wird
ein WLAN-Router benötigt. Eine existierende WLAN-Infrastruktur kann verwendet
separates Mikroskop-WLAN aufgebaut werden
Die integrierte Kamera meldet sich automatisch am Netzwerk (Bild 23/3) an (DHCP) und wird
dann von Labscope vollautomatisch erkannt, sofern sich das iPAD (Bild 23/4) im selben
Netzwerk befindet.
• Den Binokulartubus ans Netz anschließen, siehe Abschnitt 3.5.2 auf Seite 31.
Für die weitere Vorgehensweise wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator.
Bild 23
Netzwerkverbindung herstellen
Weiterführende Informationen zur Labscope App finden Sie unter www.zeiss.com/labscope.
Einen Überblick über alle ZEISS Microscopy Apps bekommen Sie unter
www.zeiss.com/micro-apps.
Die von der integrierten Kamera übertragenen Bilder dürfen nur für Ausbildung und Forschung
verwendet werden.
1
Voraussetzung: Leistungsfähiges 802.11n WLAN mit ausreichend freier Bandbreite. Bei stark ausgelasteten oder langsamen
WLANs kann das Live-Bild der eingebauten Kamera verzögert oder fehlerhaft auf dem iPAD eintreffen.
2
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unter www.zeiss.com/micro-apps.
34
Inbetriebnahme und Bedienung
2
.
415500-7344-008
Primo Star / Primo Star iLED
1
oder ein
11/2013

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Primo star iled

Table des Matières