Arbeitsunterbrechung Bis 4 Stunden - WAGNER W 867 E Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm
kommen. Somit bleibt während des Spritzvorgangs immer der gleiche Abstand
zwischen Spritzpistole und Fläche gewährleistet. Wählen Sie einen Abstand von 20-
30 cm (Pistolenlänge ist ca. 25 cm) je nach gewünschter Spritzstrahlbreite.
Abb. 10 B: RICHTIG gleichmäßiger Abstand zum Objekt
Abb. 10 C: FALSCH ungleichmäßiger Abstand erzeugt ungleichmäßigen Farbauftrag
Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig quer oder auf und ab, je nach
Spritzbildeinstellung.
Eine gleichmäßige Spritzpistolenführung ergibt eine einheitliche Oberflächenqualität.
Bei Verschmutzung der Düse und Luftkappe, beide Teile mit Wasser bzw. Lösemittel
reinigen.
Sprühen Sie bei schlecht deckender Farbe oder stark saugendem
i
Untergrund im "Kreuzgang" (Abb. 13).
Innenwandfarbe in kräftigen Farbtönen mindesten zweimal auftragen (erste
i
Farbschicht zuerst trocknen lassen). Dadurch wird ein deckender Auftrag
erreicht.

Arbeitsunterbrechung bis 4 Stunden

Gerät ausschalten.
Bei längeren Pausen Behälter durch kurzes Aufdrehen und anschließendem
Verschließen entlüften.
Nach der Arbeitsunterbrechung Düsenöffnungen reinigen.
Beim Verarbeiten von 2 Komponenten Lacken, ist das Gerät sofort zu reinigen.
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des
Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine
Garantieansprüche übernommen.
1.
Gerät ausschalten.
2.
Pistole teilen. Haken (Abb. 6 "click") leicht nach unten drücken.
Pistolen-Vorderteil und Pistolen-Griff gegeneinander verdrehen .
ACHTUNG: Pistolengriff niemals unter Wasser halten oder in Flüssigkeit tauchen.
Gehäuse nur mit getränktem Tuch reinigen.
3.
Behälter abschrauben. Restlicher Beschichtungsstoff in Materialdose zurückleeren.
4.
Behälter und Steigrohr mit Pinsel vorreinigen. Entlüftungsbohrung reinigen
(Abb. 11, Pos. C)
5.
Lösemittel bzw. Wasser in den Behälter einfüllen. Behälter anschrauben.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C verwenden.
6.
Pistole wieder zusammenbauen (Abb. 6)
7.
Gerät einschalten und Lösemittel bzw. Wasser in einen Behälter oder ein Tuch
spritzen.
8.
Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares Lösemittel bzw. Wasser
austritt.
9.
Gerät am Hauptschalter ausschalten und Pistole teilen
10.
Behälter abschrauben und entleeren. Steigrohr mit Behälterdichtung herausziehen.
10
W 867 E

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières