Cpr (Cardiopulmonary Resuscitation); Transportfunktion; Stromausfall; Alarmfunktion - DeVilbiss Healthcare drive MED AIRE DUO WAVE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

CPR (Cardiopulmonary resuscitation)

Bevor eine Reanimation auf dem System durchgeführt
werden kann/darf, muss das System vollständig entlüftet
werden.
Bitte ziehen Sie für eine Schnellentlüftung die rote La-
sche mit dem Aufdruck CPR am Kopfende nach unten
(siehe Abb.). Die Lasche befindet sich auf der gleichen
Seite, wie das Schlauchsystem. Die Ventile öffnen sich
und die Luft entweicht aus allen Zellen.
Um das System wieder zu belüften, verschließen Sie wie-
der das CPR Ventil durch festes Andrücken und kletten
Sie die Lasche mit der Aufschrift CPR wieder fest (Bild 6).
6

Transportfunktion

Entfernen Sie das Schlauchsystem vom Aggregat und
verschließen Sie es mit der anhängenden Kappe sofort
wieder. Jetzt befindet sich die Matratze im Transportmo-
dus. Um wieder in den Normalbetrieb zu gelangen, ent-
fernen Sie die Kappe am Anschlussschlauch und schlie-
ßen Sie es wieder an das Aggregat und starten dieses.
Hinweis: Wenn sich das System im Transportmodus be-
findet, sollte kein Patient darauf gelagert werden!

Stromausfall

Bei Stromausfall setzen Sie das System bitte in den
Transportmodus. Siehe Punkt Transportfunktion.

Alarmfunktion

Niedriger - Druck
Die LED „Niedriger-Druck" leuchtet immer dann, wenn
das Aggregat zu wenig Druck in den Zellen feststellt.
Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal.
Sobald der eingestellte Druck in den Zellen wieder er-
reicht wird, erlischt die Anzeige und das akustische Sig-
nal verstummt.
Beachten: Während der Befüllphase leuchtet die LED
„Niedriger-Druck", sobald der Druck in den Luftkammern
das eingestellte Nutzergewicht erreicht hat, erlischt die
LED „Niedriger-Druck" wieder.
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 13.07.2020 | Irrtum und Änderungen vorbehalten

Reinigung, Desinfektion und Pflege

Matratzenauflagensystem
Das Matratzenauflagesystem darf nicht getränkt oder
eingeweicht werden*, kann aber von Hand gereinigt
werden. Verwenden Sie dafür bitte einen feuchten (nicht
nassen) Lappen und eine milde handelsübliche Reini-
gungs- und Desinfektionslösung.
*Es besteht die Gefahr von Flüssigkeitseintritt in die
Zellkammern und Schläuche.
Aggregat
• Entfernen Sie vor der Reinigung das Aggregat vom
Stromnetz. Bitte achten Sie darauf, dass während der
Reinigung keine Flüssigkeiten/Reinigungslösungen
mit dem Netzstecker in Verbindung kommen.
• Das Aggregat darf nicht getränkt oder eingeweicht
werden.
• Eine Handreinigung des Aggregats ist möglich.
Verwenden Sie dafür bitte einen feuchten (nicht
nassen) Lappen und eine milde haushaltsübliche
Reinigungs- und Desinfektionslösung.
• Bitte verwenden sie keine phenolhaltigen Lösungen
oder Scheuermittel. Dies kann die Oberfläche des
Aggregats angreifen.
• Bitte das Aggregat gründlich trocknen lassen.
• Bitte führen Sie, nachdem das Gerät gründlich getrock-
net wurde, einen Funktionstest durch.
Bezug
• Sie können den Bezug mittels Reissverschluss abtren-
nen und bei max. 60° mit einem Haushaltsüblichen
Waschmittel waschen.
• Den Matratzenbezug bitte nicht im Trockner trocknen.
Hinweis!
Wird das Wechseldrucksystem maschinell gereinigt und
desinfiziert, ist ein validiertes und automatisiertes Ver-
fahren nach RKI und/oder VAH notwendig.

Patientenwechsel

• Bei einem Patientenwechsel muss das Wechseldruck-
system nach einem validierten und vom Robert-Koch-
Institut anerkannten Verfahren desinfiziert und gerei-
nigt werden.
• Beachten Sie bei der Aufbereitung das Medizin-
Produkte-Gesetz, die „Richtlinien für die Aufberei-
tung von Medizinprodukten" sowie die „Richtlinien für
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention" des
Robert-Koch-Institutes.
Gebrauchsanweisung DUO WAVE
DE
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières