Einstellung Des Radsturzes - Reely ROAD Detonator Notice D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Detonator:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Stoßdämpfer-Tuning
Mit der Auswahl des Dämpferöls lässt sich die Dämpfungscharakteristik beeinflussen. Das in den Stoßdämpfern serienmäßig verwendete Öl ist für die meisten
Anwendungen hervorragend geeignet.
• Auf vorwiegend glattem Gelände empfiehlt sich ein zähflüssigeres Öl (hohe Viskosität).
• Im Gelände dagegen sollte ein dünnflüssigeres Öl (niedrige Viskosität) verwendet werden.
Verwenden Sie kein herkömmliches Motoröl. Wir empfehlen, grundsätzlich nur reines Silikon-Dämpferöl zu verwenden. Zur weiteren Optimierung
der Dämpfungseigenschaften bieten wir Ihnen in unserem Zubehör Silikonöl für die Stoßdämpfer in unterschiedlichen Viskositäten an!
Neben der Veränderung der Viskosität können unterschiedliche Tuning-Stoßdämpferfedern verwendet werden.
c) Einstellung des Radsturzes
Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten.
Negativer Sturz
(Radoberkanten zeigen nach innen)
Negativer Sturz an den Vorderrädern erhöht die Seitenführungskräfte der Räder bei Kurvenfahrten, die Lenkung spricht direkter an, die Lenkkräfte werden
geringer. Gleichzeitig wird das Rad in Achsrichtung auf den Achsschenkel gedrückt. Damit wird axiales Lagerspiel ausgeschaltet, das Fahrverhalten wird
ruhiger.
Negativer Sturz an den Hinterrädern vermindert die Neigung des Fahrzeughecks in Kurven auszubrechen. Durch die Einstellung eines negativen Sturzes erhöht
sich der Verschleiß an den Reifeninnenseiten. Dieser Effekt lässt sich aber durch die Einstellung einer Vorspur kompensieren.
Ein Verstellen des Sturzes in positiver Richtung bis hin zum positiven Sturz vermindert dagegen die Seitenführungskräfte der Reifen!
Einstellung des Sturzes an Vorder- und Hinterrädern
Die Spannschrauben zur Feineinstellung des Sturzes befinden sich jeweils in den oberen Quer-
lenkern.
• Verdrehen Sie die Spannschraube im oberen Querlenker im Uhrzeigersinn: Die Radoberkante
wird nach innen gezogen in Richtung "negativer Sturz".
• Verdrehen Sie die Spannschraube im oberen Querlenker gegen den Uhrzeigersinn: Die Rad-
oberkante wird nach außen gedrückt in Richtung "positiver Sturz".
Achten Sie auf eine ausgewogene Einstellung der Seitenführungskräfte von Vorder- und Hinter-
achse, da Differenzen zu einem über- bzw. untersteuernden Fahrverhalten führen können.
Positiver Sturz
(Radoberkanten zeigen nach außen)
21

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23 80 95

Table des Matières