BFT SIRIO FR-TMA Instructions D'utilisation Et D'installation page 18

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
DEUTSCH
~
11-12
Speisung des 24V
-Zubehörs und der nicht kontrollierten Empfan-
gsteile für die Sicherheitsvorrichtungen.
12-13
Speisung 24VTx: Nur Sendeeinheiten der kontrollierbaren Si-che-
rheitsvorrichtungen.
14
Eingang LOOP1 des Kontrollkreises für die Sicherheitsvorrichtun-
gen, siehe Abb.5.
15
Eingang LOOP 2 des Kontrollkreises für die Sicherheitsvorrichtun-
gen, siehe Abb.5.
16-17
Ausgang zweiter Funkkanal der Zweikanal-Empfängerkarte (n.o.
- Arbeitskontakt).
18-19
Antenneneingang Funkempfängerkarte (18 Signal, 19 Abschirmung).
JP7
20-21-22
23-24-25 Eingänge für den Anschluß der kontrollierbaren Sicherheitsvorri-
chtungen (siehe Abb.5).
JP4
26-27
START-Knopf (n.o. - Arbeitskontakt).
26-28
Blockierungsknopf (n.c. - Ruhekontakt). Weitere Knöpfe müssen
untereinander in Reihe geschaltet werden.
26-29
Eingang Photozellenkontakt (n.c. - Ruhekontakt). Falls nicht
verwendet, überbrückt lassen. Wenn zur Diagnose verwendet,
Verkabelung aus Abb.5 beachten.
26-30
Öffnungsendschalter (n.c. - Ruhekontakt). Falls nicht verwendet,
überbrückt lassen.
26-31
Schließungsendschalter (n.c. - Ruhekontakt). Falls nicht verwen-
det, überbrückt lassen.
26-32
Knopf Fußgängerfunktion (n.o. - Arbeitskontakt).
26-33
Öffnungs-Knopf (n.o. - Arbeitskontakt).
26-34
Schließungs-Knopf (n.o. - Arbeitskontakt)
26-35
Eingang Leistenkontakt (n.c. - Ruhekontakt). Falls nicht verwen-det,
überbrückt lassen.
26-36
Eingang Sicherheitsmikroschalter Durchgang (Kontrolle der
Fußgängertür).
JP5
37-38
Achtung: Die Klemmen stehen unter Netzspannung. Anschluß Notfal-
lknopf (n.c. - Ruhekontakt). Verwenden Sie einen Knopf mit Rückhal-
temechanismus und zwei Ruhekontakten (N.C.), die mindestens 8 mm
voneinander entfernt sind. Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
39-40
Spannungswechsel auf 400 V
40-41
Spannungswechsel auf 230 V
JP6
Steckverbindung 1-2-kanalige Funkempfängerkarte.
KLEMMBRETT SSBB1
1
Mit Klemme 26 der Steuerkarte verbunden.
2-3-4
Gemeinsame Hilfsanschlüsse.
4-5
Stop.
6-7
Ruhekontakt N.C. des Mikroschalters für das Fußgängertürchen.
Falls nicht verwendet, überbrückt lassen.
8-9
Ruhekontakt N.C. Bruch FEDER 1. Falls nicht verwendet, über-
brückt lassen.
10-11
Ruhekontakt N.C. Bruch FEDER 2. Falls nicht verwendet, über-
brückt lassen.
12
Mit Klemme 28 der Steuerkarte verbunden.
5) ANSCHLUß DER SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Bei Standard-Vorrichtungen mit 4 Klemmen ohne Selbstdiagnostik ist
der Anschluß ohne Überprüfung gemäß Punkt 5.1 möglich.
Zum Anschluß der mit interner Selbstdiagnostik ausgestatteten Vorri-
chtungen nehmen Sie bitte Bezug auf Punkt 5.2.
Die Standard-Vorrichtungen mit 5 Klemmen ohne Selbstdiagnostik können
in den Kontroll- und Selbstdiagnostikzyklus eingefügt werden, wobei die
Angaben des Punkts 5.3 befolgt werden.
5.1) Sicherheitsvorrichtungen OHNE SELBSTDIAGNOSE
Die Anschlüsse nach den Anweisungen in Abb.4 vornehmen. Die Dip-
Schalter 9 und 10 auf ON lassen (Standardmäßige Voreinstellung). Inter-
ventionskontakte mehrerer gleicher Vorrichtungen sind unterein-ander in
Reihe zu schalten.
5.2) Sicherheitsvorrichtungen MIT INTERNER SELBSTDIAGNOSE
Die Anschlüsse nach den Anweisungen in Abb.4 vornehmen. Die Dip-
Schalter 9 und 10 auf ON lassen (Standardmäßige Voreinstellung). Inter-
ventionskontakte mehrerer gleicher Vorrichtungen sind unterein-ander in
Reihe zu schalten.
5.3) Sicherheitsvorrichtungen ohne Selbstdiagnose, aber mit spannun-
gsfreien WECHSELKONTAKTEN.
Zum besseren Verständnis wird auf ein Empfangsteil mit 5 Klemmen Bezug
genommen (Rx - Abb. 5): Klemmen 1 und 2 zur Stromversorgung 24Vac,
18 -
SIRIO FR-TMA / SIRIO TMA / SIRIO MA - Ver. 13
MONTAGEANLEITUNG
~
Drehstrom.
~
einphasig.
Klemme 3 gemeinsam, Klemme 4 normalerweise geschlossener Ruhekontakt,
Klemme 5 normalerweise offener Ruhekontakt.
A) In Abb.5 "A" ist ein Anschluß zur Versorgung der Empfänger und Sender
mit Selbstdiagnose dargestellt.
B) Abb. 5 "B". Anschluß eines oder mehrerer gleicher Funkempfänger
(Photozellen) bis zu einer Höchstzahl von vier (Dip 9 OFF/Dip 10 ON,
nur Photozellen, 35-26 gebrückt lassen).
Bei zwei Photozellen zum Beispiel F1 anschließen und dann die An-
schlußkette unterbrechen, indem Klemme 4 von F2 mit LOOP1 und
Klemme 5 von F2 mit COM verbunden wird. Wird ein einziger Empfänger
angeschlossen, richten Sie sich nach Abb.5 Nr.1. Wenn weniger als vier
Empfänger anzuschließen sind, sollte die Anschlußkette getrennt und
nur die letzte Vorrichtung nach den Erläuterungen in Abb.5, Nr.2 oder 3
angeschlossen werden. Handelt es sich um Sicherheitsleisten und nicht
um Photozellen,verwenden Sie die Klemme 35-BAR der Steuerung.
Falls die Vorrichtungen ausschließlich sensible Leisten anstatt Photozellen
sind, die Klemme 35-BAR der Steuerung verwenden (Dip 9 ON/Dip 10
OFF, 29-26 gebrückt lassen).
C) Anschluß einer Photozelle und einer Sicherheitsleiste.(Dip 9 OFF/Dip 10
OFF)
D) Anschluß zweier Photozellen und einer Sicherheitsleiste.(Dip 9 OFF/Dip
10 OFF)
Werden zwei Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden F1 und
F2 aus Abb. 5 "D" zu zwei Leisten, C1 eine Photozelle. Tauschen Sie die
Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
E) Anschluß von drei Photozellen und einer Sicherheitsleiste Werden drei
Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden aus F1, F2 und
F3 (Abb.5 "E") drei Leisten und C1 eine Photozelle. Tauschen Sie die
Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
F) Anschluß dreier Photozellen und zweier Leisten. Werden drei Leisten und
zwei Photozellen angeschlossen, werden aus F1, F2 und F3 (Abb.5 "F")
drei Leisten, aus C1 und C2 zwei Photozellen. Tauschen Sie die Kontakte
PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
G) Anschluß von vier Photozellen und einer Sicherheitsleiste. Werden vier
Leisten und eine Photozelle angeschlossen, werden aus F1, F2, F3 und
F4 (Abb.5 "G") vier Leisten und aus C1 eine Photozelle. Tauschen Sie die
Kontakte PHOT und BAR der Steuerung aus.(Dip 9 OFF/Dip 10 OFF)
6) FUNKTIONSLOGIK
6.1) Dip-Schalter
Dip 1 und 2 ................................................................. Photozellen (FCH)
ON - Schaltet die Funktion der Photozellen beim Öffnungsvorgang aus und
sorgt bei einer Verdunkelung der Lichtschranke in der Schließungsphase
für die sofortige Umkehr der Bewegungsrichtung.
OFF - Bei Verdunkelung der Lichtschranke durch ein Hindernis während des
Schließungsvorganges wird das Tor angehalten. Nach Beseitigung des Hin-
dernisses öffnet sich das Tor wieder. Wenn ein Gegenstand die Lichtschranke
während des Öffnungsvorgangs verdunkelt, wird das Tor angehalten. Nach
Beseitigung des Hindernisses fährt das Tor mit der Öffnung fort.
Dip 3 .................................................................. Impulsblockierung (IBL)
ON - Der Impuls Start-/ Start-Fußgängerfunktion ist während des Öffnungs
vorganges wirkungslos.
OFF - Der Impuls Start-/ Start-Fußgängerfunktion löst in der Öffnungs-phase
das Anhalten des Tors aus.
Dip 4 ...................................................................Schließautomatik (TCA)
ON - Das Tor wird nach einer durch den Trimmer TCA eingestellten Pausenzeit
automatisch geschlossen.
Die Schließautomatik wird in Gang gesetzt, wenn das Tor den Öffnungs-
Endschalter erreicht, die Arbeitszeit beim Öffnungsvorgang beendet ist oder
das Tor bei der Öffnung durch einen Startimpuls angehalten wird.
OFF - Schließautomatik ausgeschaltet.
Dip 5 ........................................................ 2- oder 4-Schritt-Logik (2P/4P)
ON - Bei einem Start-Impuls während des Schließvorganges wird die Bewe-
gungsrichtung umgekehrt. Ein Impuls während der Öffnungsphase sorgt für
das Anhalten des Tores.(Dip 3 auf OFF).
OFF - Das sich bewegende Tor wird durch einen Start-Impuls angehalten.
Der nachfolgende Impuls löst die Umkehr der Bewegungsrichtung aus. (4-
Schritt-Logik).
ANM.: Ein bei der Öffnung gegebener Startimpuls ist wirkungslos, wenn
Dip 3 sich auf ON befindet.
Dip 6 ........................................................................... Voralarm (PREALL)
ON - Das Blinklicht leuchtet etwa drei Sekunden vor dem Anspringen des
Motors auf.
OFF - Das Blinklicht leuchtet gleichzeitig mit dem Anspringen des Motors auf.
Dip 7 ............................................ Steuerung Öffnung/Schließung (U.P.)
Bestimmt die Signale der Klemmen 33-34.
ON - Totmann-Funktion: Der Vorgang läuft solange, wie die Steuertaste
gedrückt gehalten wird.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sirio tmaSirio ma

Table des Matières