Télécharger Imprimer la page

Eurochron EFTH-800 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

f) Manueller Empfangsversuch
• Um Sensoren manuell an der Wetterstation anzumelden, drücken Sie die Taste SENSOR (12).
Ein manueller Empfangsversuch startet. Dabei werden alle im LC-Display (1) angezeigten
Kanäle empfangen 1 bis 3 plus einen von 5 bis 8. Werden die Innenwerte in der untersten
Zeile angezeigt, starten nur für die ersten 3 Kanäle Empfangsversuche. Sie müssen dann
mit der Taste CHANNEL + (2) weitere Kanäle jeweils einzeln auswählen und die Taste
SENSOR (12) erneut drücken, um wieder einen Empfangsversuch zu unternehmen.
• Manuelle Empfangsversuche sind nötig, wenn der Außensensor auch nach 48 Stunden kein
Funksignal sendet und die „Er"-Anzeige im LC-Display (1) dauerhaft besteht. Sie sollten
die Batterien bei allen Sensoren wechseln, die „Er" anzeigen. Lesen Sie dazu im Kapitel
„Inbetriebnahme" Abschnitt „a) Batterien in einen Außensensor einlegen/wechseln".
• Melden Sie den/die betreffenden Sensor/en dann manuell durch Drücken der Taste
RESET (13) an.
Wenn Sie den Kanal eines Sensors neu einstellen wollen, ändern Sie die
Kanaleinstellung am Schiebeschalter ON/OFF (9). Während die Wetterstation
empfangsbereit ist, betätigen Sie die Taste RESET (D) am Sensor, um sofort ein
Sensorsignal auszusenden ohne warten zu müssen. Oder Sie entnehmen kurz die
Batterie. Lesen Sie im Kapitel „Inbetriebnahme" Abschnitt „a) Batterien in einen
Außensensor einlegen/wechseln". Die Sender-LED (F) auf dem Sensor leuchtet
auf, wenn ein Funksignal abgegeben wird.
Bedienung
a) Temperatureinheit wählen
• Drücken Sie die Taste °C/°F (11) einmal kurz, um die Einheit der Temperaturanzeige
(°C oder °F) an der Wetterstation umzuschalten. Ein weiteres Mal Drücken schaltet wieder
in die Ausgangseinheit zurück.
b) Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
• Im Normalmodus drücken Sie die Taste LIGHT (14) kurz, um die Hintergrundbeleuchtung für
5 Sekunden einzuschalten.
• Jede Betätigung irgendeiner Taste an der Wetterstation verlängert die Einschaltdauer der
Hintergrundbeleuchtung um weitere 5 Sekunden.
c) Nachtlicht aktivieren/deaktivieren
Diese Wetterstation verfügt über eine Nachtlichtfunktion. Ein lichtempfindlicher Sensor
erkennt schlechte und dunkle Lichtverhältnisse. Ist es zu dunkel schaltet sich deshalb die
Hintergrundbeleuchtung als Nachtlicht ein. Das Nachtlicht ist jedoch nur von schwächerer
Leuchtkraft als die normal eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung. Die Nachtlichtfunktion kann
zu- oder abgeschaltet werden.
• Schieben Sie den Schiebeschalter ON/OFF (9) in die Position ON, um das automatische
Nachtlicht zu aktivieren.
• Schieben Sie den Schiebeschalter ON/OFF (9) in die Position OFF, um das automatische
Nachtlicht zu deaktivieren.
d) Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskalibrierung
• Drücken und halten Sie im Normalmodus die Taste TUNE (8) für 2 Sekunden, um in
den Kalibrierungsmodus zu schalten. Die aktuelle Außensensorkanalanzeige oder die
Innenanzeige IN blinken. Die Temperatur wird zuerst eingestellt.
• Drücken Sie die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4), um die Kanalzahl oder die
Innenanzeige auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste MODE ALERT (3), um die Anzeige auf die Werte der Temperaturanzeige
zu schalten.
• Drücken Sie die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4), um den ersten Kalibrierwert
(die Temperatur) einzustellen. Die Taste Channel + (2) erhöht einen Wert und die
Taste - MEM (4) verringert einen Wert.
• Wenn Sie die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4) kurz Drücken, schaltet sich die
Temperatur in Zehntelschritten, 0,1 °C oder °F, herauf oder herunter. Drücken und halten,
schaltet jeweils in den Schnelldurchlauf der Einstellwerte.
Sie benötigen dazu den Vergleichswert aus einer anderen, genauen Messung z.B.
ein geeichtes analoges Thermometer an der gleichen Messstelle.
• Drücken Sie die Taste MODE ALERT (3), um von den Temperaturwerten auf die Werte der
Luftfeuchtigkeit zu schalten.
• Drücken Sie die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4), um den zweiten Kalibrierwert
(die Luftfeuchtigkeit) einzustellen. Die Taste Channel + (2) erhöht einen Wert und die
Taste - MEM (4) verringert einen Wert.
• Wenn Sie die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4) kurz Drücken, schaltet sich die
Anzeige der Luftfeuchtigkeit in Hundertstelschritten, 1 %, herauf oder herunter. Drücken und
halten, schaltet jeweils in den Schnelldurchlauf der Einstellwerte.
• Drücken Sie die Taste MODE ALERT (3) ein drittes Mal, um Ihre kalibrierten Werte zu
bestätigen. Durch erneutes Drücken können Sie die Kalibrierung wiederholen.
• Wiederholen Sie die Kalibrierungprozedur für weitere Kanäle.
• Drücken Sie dazu die Taste Channel + (2) oder die Taste - MEM (4), um die Anzeige
auszuwählen und wiederholen Sie die oben beschriebenen weiteren Einstellungsschritte.
• Nach dem Ende der Kalibrierung aller Kanäle, drücken und halten Sie die Taste TUNE (8)
für 2 Sekunden, um in den Normalmodus zurück zu kehren. Alternativerweise, drücken Sie
keine weitere Taste an der Wetterstation für eine Dauer von 60 Sekunden. Sie schaltet dann
selbsttätig wieder in den Normalmodus zurück.
• Um eine Kalibrierung zurückzusetzen, drücken und halten Sie im Kalibrierungsmodus die
Taste MODE ALERT (3) für zwei Sekunden. Die Werte werden in den unkalibrierten Zustand
zurückversetzt.
Sie müssen die Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit für jeden Außensensor
(Kanal) einzeln zurücksetzen. Wählen Sie dazu den Kalibiermodus eines jeden
Kanals und gehen Sie dazu in gleicher Weise wie oben beschrieben vor.
• Wenn Sie erneut in den Kalibrierungsmodus schalten, werden alle zuvor von Ihnen
kalibrierten Werte auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Anzeigen und Funktionen
a) Messwerte außerhalb des Messbereichs
• Wenn ein aktueller Messwert der Temperatur außerhalb des Messbereichs liegt, erscheinen
die folgenden Anzeigen.
Temperatur unter - 40 °C
Luftfeuchtigkeit unter 1 %
b) Komfortanzeige
• Die Komfortanzeige zeigt das Wohlfühllevel unter bestimmten Wetterbedingungen bildlich
als Smiley an (siehe „c) Symbole auf dem LC-Display").
• Die Komfortanzeige bestimmt sich unter Berücksichtigung von Temperatur und
Luftfeuchtigkeitswerten. Dadurch ist es möglich, dass je nach der Luftfeuchtigkeit auch bei
gleichbleibender Temperatur unterschiedliche Komfortbewertungen vorkommen können.
• Die Komfortanzeige verwendet die Werte der Kalibrierungseinstellung, um die Komfortsymbole
anzuzeigen. Beachten Sie dies, wenn Sie eine Kalibrierung vornehmen. Lesen Sie dazu
auch im Kapitel „Bedienung" Abschnitt „ d) Temperatur und Luftfeuchtigkeitskalibrierung".
Die Komfortanzeige funktioniert bei Werten unter 0 °C und über 60 °C nicht mehr.
c) Trendanzeige der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit
• Die Trendanzeige zeigt den Trend für Änderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit der
nächsten Minuten an.
• Die Pfeilsymbole zeigen erwartete steigende, gleichbleibende bzw. fallende Werte an.
• Der Zeigepfeil hoch= steigend, der Zeigepfeil horizontal=gleichbleibend, Zeigepfeil abwärts=
fallend (siehe „c) Symbole auf dem LC-Display").
d) Kältealarm
Wenn die Außentemperatur an einem Außensensor auf 3 °C oder darunter fällt, wird das
Symbol
in der entsprechenden Reihe des LC-Displays (1) angezeigt.
e) Anzeige der Max-/Min-Werte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
• Die Wetterstation zeichnet die gemessenen Maximal- oder Minimalwerte für Temperatur und
Luftfeuchtigkeit seit dem letzten Zurücksetzen auf.
• Drücken Sie im Normalmodus die Taste MEM - (4), um die Maximalwerte im LC-Display (1)
der Wetterstation anzuzeigen. Die MAX-Symbole erscheinen.
• Drücken Sie die Taste MEM - (4) ein zweites Mal, um die Minimalwerte im LC-Display (1) der
Wetterstation anzuzeigen. Die MIN-Symbole erscheinen.
• Drücken Sie die Taste MEM - (4) ein drittes Mal, um in den normalen Anzeigemodus zurück
zu schalten.
• Wenn Sie 5 Sekunden lang keine Taste betätigen, schaltet sich die Anzeige der Wetterstation
automatisch wieder in den Normalmodus zurück.
Beispielanzeige
Maximumwerte
Zurücksetzen der Maximal- und Minimalwerte von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
• Im Normalmodus oder wenn die Maximal- oder Minimalwerte angezeigt werden, drücken und
halten Sie die Taste MEM - (4) für 2 Sekunden, um die gespeicherten Werte zu löschen. Ein
Piepton ertönt zur Bestätigung des Löschens.
Temperatur über 70 °C
Luftfeuchtigkeit über 99 %
Minimumwerte

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

1719613