Télécharger Imprimer la page

Eurochron EFTH-800 Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

c) Symbole auf dem LC-Display
Symbol Bedeutung
IN
Anzeige der Innenwerte
Temperatur angenehm
Temperatur zu niedrig
Temperatur zu hoch
Zyklische Anzeige
gemessener Werte
Temperaturtrend steigend
Temperaturtrend
gleichbleibend
Temperaturtrend fallend
Kein Signalempfang eines
Er
Außensensors während
der letzten Stunde
MIN
Anzeige der Minimalwerte MAX
Inbetriebnahme
a) Batterien in einen Außensensor einlegen/wechseln
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel (A) auf der Rückseite eines Außensensors.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach des Außensensors (E) ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Der Außensensor ist betriebsbereit. Nach dem Einlegen der Batterien beginnt ein
Außensensor mit dem Senden eines Funksignals. Der Sensor sendet daraufhin in Intervallen
von 60 Sekunden.
• Legen Sie die Batterien in alle weiteren Außensensoren ein. Wiederholen Sie dazu die oben
beschriebenen Arbeitsschritte.
• Bei einem Batteriewechsel entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
• Beachten Sie, dass beim Batteriewechsel der Funkkanal des Außensensors zurückgesetzt
wird. Sie müssen diese dann wieder neu einstellen wie im Kapitel „Inbetriebnahme"
Abschnitt „b) Funkkanal eines Außensensors einstellen" beschrieben.
Wenn das Symbol
im LC-Display (1) der Wetterstation in der entsprechenden
Anzeigezeile erscheint, sollten die Batterien des zum Kanal gehörigen Außensensors
(vgl. die Kanalzahl) erneuert werden.
b) Funkkanal eines Außensensors einstellen
• Stellen Sie vor oder nach dem Einlegen der Batterien den Funkkanal ein, den ein
Außensensor zur Kommunikation mit der Wetterstation verwenden soll. Versetzen Sie dazu
den Kanalwahlschalter (C) im Batteriefach des Sensors (E) auf die gewünschte Kanalzahl.
• Wiederholen Sie dies für alle Sensoren, welche Sie nutzen wollen.
• Vergeben Sie die Nummer 1 an den ersten Außensensor, die zwei an den zweiten usw.
bis die maximal acht Sensoren alle auf verschiedenen Kanälen senden. Sie können eine
Kanalzahl nicht zweimal vergeben.
Wenn die Funkverbindung zwischen den einzelnen Außensensoren und der
Wetterstation einmal hergestellt ist, ist die Kanalwahl nicht wieder ohne weiteres
rückgängig zu machen. Sie müssen die Wetterstation und die Außensensoren
durch Drücken der Tasten RESET (13 & D) auf der Wetterstation und dem Sensor
zurücksetzen. Sie können den Rücksetzvorgang auch durch kurzzeitiges Entfernen
der Batterien einleiten.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder nach dem Ende der Kanalwahl.
c) Batterien in die Wetterstation einlegen/wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach (5) auf der Rückseite der Wetterstation.
• Legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon (Batterien sind im Lieferumfang nicht enthalten)
polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Nach dem Einlegen der Batterien leuchten alle Anzeigeelemente im LC-Display (1) kurz auf
und ein Piepton ertönt. Die Wetterstation ist betriebsbereit.
• Bei einem Batteriewechsel entfernen Sie die verbrauchten Batterien.
• Beachten Sie, dass beim Batteriewechsel die Funkkanäle zurückgesetzt werden. Sie müssen
diesen dann wieder neu einstellen wie im Kapitel „Inbetriebnahme" Abschnitt „b) Funkkanal
eines Außensensors einstellen" beschrieben.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder nachdem diese Schritte abgeschlossen sind.
Wenn das Symbol
im LC-Display (1) der Wetterstation in der Zeile mit der
Anzeige der Innenwerte erscheint, sollten die Batterien der Wetterstation erneuert
werden.
Symbol Bedeutung
Anzeige der Außenwerte (mit Nummer des
zugehörigen Außensensors)
Temperatur-/Feuchtigkeitsalarm (zu hoch)
Temperatur-/Feuchtigkeitsalarm (zu niedrig)
erscheint bei Außentemperaturen von 3 °C
oder darunter
Batterie-Symbol
(Batteriewechsel erforderlich)
Feuchtigkeitstrend steigend
Feuchtigkeitstrend gleichbleibend
Feuchtigkeitstrend fallend
HI
Anzeigewert ist außerhalb des
oder
Messbereichs
Lo
Anzeige der Maximalwerte
Der Betrieb des Produkts mit Akkus ist im Prinzip möglich. Durch die geringere
Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer als bei Batterien. Wenn
Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen Sie
unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung. Wir empfehlen
Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen
langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen. Bei einem Außensensor ist es nicht
empfehlenswert Akkus zu verwenden, da deren Leistungsfähigkeit bei sehr kaltem
Wetter beeinträchtigt wird und sie nicht mehr die volle mögliche Leistung erbringen.
d) Aufstellen und Montage
• Die Wetterstation kann mit den 2 Einzelständern (5) auf einer waagrechten, stabilen,
ausreichend großen Fläche aufgestellt werden. Klappen Sie diese dazu nach außen auf. Bei
wertvollen Möbeloberflächen ist eine geeignete Unterlage zu verwenden, um Kratzspuren
zu vermeiden.
Für einen einwandfreien Funkempfang sollte die Wetterstation nicht neben anderen
elektronischen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden. Wetterstation
und Außensensor sollten einige Meter weit von Interferenzquellen aufgestellt bzw.
angebracht werden. Hindernisse, die die Funkverbindung zwischen beiden
behindern wie z. B. Gebäude, sollten ebenfalls vermieden werden. Die
Freifeldreichweite des Funksignals ist ca. 30 m. Sie verringert sich beim
Vorhandensein von Hindernissen.
• Die Wetterstation sowie die Sensoren lassen sich über die Aufhängeöffnung (10 und B) z.B.
an Haken, Nägeln oder Schrauben an der Wand aufhängen. Wählen Sie als Montageort
eines Außensensors, eine wettergeschützte Wand ohne direkte Sonneneinstrahlung,
da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. der Außensensor ist nicht zur
uneingeschränkten Nutzung im vollkommen ungeschützten Außenbereich geeignet.
• Verwenden Sie Sensor oder Wetterstation als Schablone zum Anzeichnen einer feinen
Hilfslinie auf dem Befestigungsuntergrund entlang der Oberkante des jeweiligen Teils.
Positionieren Sie sie dazu jeweils in waage auf dem Untergrund an der gewünschten Stelle.
• Messen Sie dann die Distanz von Oberkante der Aufhängeöffnung (B) bis zur Oberkante des
Gehäuses und addieren den halben Durchmesser der verwendeten Schraube. Messen Sie
den Mittelpunkt der Bohrung nach unten von der Hilfslinie ein.
• Radieren Sie die Hilfslinie wieder sauber weg.
• Bohren Sie je nach Untergrund ein Schraubenloch und verwenden geeignete Dübel; und
schrauben Sie die passende Schraube für jeden Außensensor einzeln ein.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder verborgen
liegende Leitungen beschädigt werden. Um das im Außensensor integrierte Display
bestmöglich ablesen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Außensensor links
oder rechts neben einem Fenster zu montieren. Direkter Niederschlag auf dem
Außensensor sollte ebenfalls vermieden werden.
• Nach dem Einlegen der Batterien und Einstellen der Sendekanäle hängen Sie den
Außensensor ord nungs ge mäß verschlossen an dieser Aufhängung auf.
Es ist empfehlenswert eine Liste mit den Installationsorten und der dazugehörigen
Sensornummer anzulegen. Mit dieser Referenz ist es einfacher möglich die
gemessenen Werte zuzuordnen.
e) Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen Wetterstation & Sensoren
Einige Bedienelemente befinden sich hinter dem jeweiligen Batteriefachdeckel der
Wetterstation bzw. des Außensensors am Batteriefach (5 und E). Öffnen Sie diese,
wenn Sie Wetterstation oder einen Sensor damit bedienen wollen.
• Legen Sie immer zuerst die Batterien in die Außensensoren ein.
• Sobald Sie die Batterien in die Wetterstation eingelegt haben, werden alle Anzeigeelemente
kurzzeitig angezeigt. Die Wetterstation beginnt danach mit der Suche auf allen Kanälen nach
den Außensensoren mit den Kanalzahlen 1 bis 8.
• Im LC-Display (1) blinken die Radiosymbole
Außensensorsymbol
befindlich). Dies zeigt die Suche nach Funksignalen an.
• Sobald die Wetterstation ein Sensorsignal empfangen hat, wird das Radiosymbol
zusammen mit der zugehörigen Kanalnummer angezeigt .
• Bei Sensoren mit einer Kanalnummer höher als 3, drücken Sie die Taste CHANNEL + (2),
um den Status dieser Sensoren nacheinander in numerischer Reihenfolge auf der untersten
Zeile im LC-Display (1) anzuzeigen.
• Sie können aber auch die Taste CHANNEL + (2) drücken und für 2 Sekunden lang halten.
Ein Piepton ertönt und das kreisförmige Pfeil-Symbol
Anzeigezyklus ist eingestellt. Jetzt werden alle Kanäle, von denen ein Signal empfangen
wurde, im 4-Sekundenrhytmus aufeinander folgend abwechselnd angezeigt.
Der automatische Anzeigezyklus ist aber nur einstellbar, wenn bereits ein Signal
eines der Außensensoren mit den Kanalzahlen 4 bis 8 empfangen wurde. Lesen
Sie dazu im Kapitel „Anzeigen und Funktionen" Abschnitt „h) Automatischer
Anzeigezyklus".
• Werden nach 5 Minuten der Suche keine Werte empfangen, erlischt das Radiosymbol
die Kanalzahl wird ohne dieses angezeigt
fehlgeschlagen. Die Wetterstation sucht vorerst nicht mehr nach neuen Sensorsignalen.
Bewegen Sie während der Zeit der Suche der Außensensorsignale die Wetterstation
und die Außensensoren nicht und drücken Sie keine Taste.
(rechts oben hinter dem jeweiligen
dauerhaft
erscheint. Der automatische
. Der Empfangsversuch ist für diesen Sensor
und

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

1719613