Berner BACIS 10,8V BL Notice Originale page 10

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
OBJ_BUCH-2730-001.book Page 10 Tuesday, November 24, 2015 11:56 AM
Schrauberbits 15 können Sie über einen Universal-
bithalter mit Kugelrastung 14 einsetzen.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 2 nach vorn und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Betrieb
Funktionsweise
Die Werkzeugaufnahme 1 mit dem Einsatzwerk-
zeug wird durch einen Elektromotor über Getriebe
und Schlagwerk angetrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben und Festziehen (Schlagwerk in Akti-
on).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubver-
bindung festfährt und somit der Motor belastet
wird. Das Schlagwerk wandelt damit die Kraft des
Motors in gleichmäßige Drehschläge um. Beim Lö-
sen von Schrauben oder Muttern läuft dieser Vor-
gang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 9 auf Mit-
telstellung, um das Elektrowerkzeug vor unbeab-
sichtigtem Einschalten zu schützen.
Schieben Sie den geladenen Akku 8 von vorn in
den Fuß des Elektrowerkzeugs hinein, bis der Akku
sicher verriegelt ist.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 9 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 10 ist dies jedoch
nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und
Anziehen von Muttern drücken Sie den Drehrich-
tungsumschalter 9 nach links bis zum Anschlag
durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Drehrich-
tungsumschalter 9 nach rechts bis zum Anschlag
durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter 10 und halten Sie ihn
gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter 10 los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
10 | Deutsch
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elek-
trowerkzeugs stufenlos regulieren, je nachdem,
wie weit Sie den Ein-/Ausschalter 10 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 10 bewirkt
eine niedrige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck
erhöht sich die Drehzahl.
Drehzahl/Schlagzahl vorwählen
Mit der Taste 6 können Sie die benötigte Dreh-
zahl/Schlagzahl in 2 Stufen vorwählen. Drücken
Sie die Taste 6 so oft, bis die gewünschte Einstel-
lung in der Drehzahlanzeige 5 signalisiert wird. Die
gewählte Einstellung wird gespeichert.
Die erforderliche Drehzahl/Schlagzahl ist vom Werk-
stoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und
kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.
Lampe „PowerLight" ein-/ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme der Lampe 3 die
Taste 4. Um die Lampe 3 auszuschalten drücken
Sie die Taste 4 erneut.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 11 zeigt bei halb
oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter 10
für einige Sekunden den Ladezustand des Akkus
an und besteht aus 3 grünen LED.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das
Elektrowerkzeug nicht überlastet werden. Bei zu
starker Belastung oder Verlassen des zulässigen
Akkutemperaturbereiches wird die Abgabeleistung
reduziert oder das Elektrowerkzeug abgeschaltet.
Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Erreichen der
zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller Abga-
beleistung.
Arbeitshinweise
 Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Mutter/Schraube auf. Sich dre-
hende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Das Drehmoment ist abhängig von der Schlagdau-
er. Das maximal erzielte Drehmoment resultiert aus
der Summe aller, durch Schläge erzielten, Einzel-
drehmomente. Das maximale Drehmoment wird
nach einer Schlagdauer von 6–10 Sekunden er-
reicht. Nach dieser Zeit erhöht sich das Anzieh-
drehmoment nur noch minimal.
Die Schlagdauer ist für jedes erforderliche Anzieh-
drehmoment zu ermitteln. Das tatsächlich erzielte
Anziehdrehmoment ist stets mit einem Drehmo-
mentschlüssel zu überprüfen.
Kapazität
≥ 2/3
≥ 1/3
< 1/3
Reserve
1 609 92A 1RK • 24.11.15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières