Télécharger Imprimer la page

Avdel eRiv b10 Notice Originale page 10

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
D
Störung
Bei Verwendung von Nieten die über der angegebenen
Leistung des Gerätes liegen, einem leeren oder überladenen
Akku stoppt das Gerät und die rote LED C leuchtet.
Warten Sie bis die LED C erlischt und betätigen Sie einmal
kurz den Ein-/Ausschalter E.
Hierdurch fährt das Gerät in die Ausgangsposition zurück.
Bei entladenem Akku wird das Elektronietgerät durch eine
Schutzschaltung abgeschaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich
nicht mehr.
Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektronietgerätes nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter.
Der Akku kann beschädigt werden.
Wechseln der Spannbacken (>> Bilder Seite 3)
Spannbacken sind Verschleißteile. Sollten Sie den Niet nicht mehr
in einem Arbeitsgang setzen können, müssen die Spannbacken
gewechselt werden:
I.
(1) Vordere Hülse
II.
(2) Spannhülse
(3) Nietgerät
(4) Spannbacken (3-teilig)
Entfernen Sie vordere Hülse (1) und Spannhülse (2) vom
Gerät (3) und entnehmen Sie die Spannbacken (4) aus der
Spannhülse (2).
III.
Fetten Sie die Spannhülse (2) mit Molykote ® D Fett (5)
ein.
IV.
Halten Sie die Spannhülse (2) mit der vorderen Seite nach
unten.
V.
Platzieren Sie die Spannbacken (4) mit der glatten Seite
nach außen in der Spannhülse (2).
VI.
Montieren Sie Spannhülse (2) mit den neuen Spannbacken
(4) und anschließend die vordere Hülse(1).
Avdel UK Limited
Pacific House
2 Swiftfields
Watchmead Industrial Estate
Welwyn Garden City
Hertfordshire AL7 1LY
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser. Lagern Sie
den Akku nur im Temperaturbereich von 0 °C bis 45 °C. Lassen Sie
den Akku z.B. im Sommer / Winter nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an,
dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Nehmen Sie den Akku bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Elektronietgerät.
Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektronietgerät und die Lüftungsschlitze sauber,
um gut und sicher zu arbeiten.
Sollte das Elektronietgerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienststelle für AVDEL-Elektronietgeräte
ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die Seriennummer laut Typenschild des
Elektronietgerätes an.
Entsorgung
Elektronietgeräte, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektronietgeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektronietgeräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Akkus/Batterien:
Li-Ion: Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 91/157/EWG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können bei Ihrem
Händler oder direkt abgegeben werden.
Tel.: +44 (0) 1707 292000
Fax.: +44 (0) 1707 292199
Mail.: enquiries@infastech.com
www.avdel-global.com
www.infastech.com
10

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

71603