Wireless Safety System sWave ® 2.4 GHz-safe
//
Montage- und Anschlussanleitung / Sicheres Funksystem
Mounting and wiring instructions / Wireless safety system
Instructions de montage et de câblage / Système radio de sécurité
Istruzioni di montaggio e collegamento / Sistema wireless di sicurezza
Instruções de montagem e instalação / Sistema wireless seguro
Инструкция по монтажу и подключению / Надежная радиосистема
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Die erstmalige Verbindungsaufnahme wird durch Betätigung des Fuß-
schalters angestoßen. Dieser Aufbau kann bis zu 8 Sekunden dauern.
Anschließend befindet sich die Funkverbindung im Aktive-Mode, der
Fußschalter schickt Funktelegramme (<50 ms) an den Empfänger. Ist
der Fußschalter für 3 Sekunden nicht betätigt, versetzt dieser die
Funkmodule in den Sniff-Mode. In diesem Modus überträgt der Fuß-
schalter keine Daten. Die Bluetooth-Verbindung bleibt aber bestehen.
Bei erneuter Betätigung kann der Fußschalter seine Pedalstellung mit
einer maximalen Verzögerung von maximal 300 ms an den Empfänger
übertragen.
Hinweise
Der elektrische Anschluss darf nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Im Falle einer Fehlermeldung kann der Empfän-
ger aus Sicherheitsgründen nur durch das Trennen vom Versorgungs-
netz neu gestartet werden (Reset). Umbauten und Veränderungen an
Sender und Empfänger sind nicht gestattet. Die hier beschriebenen
Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamtanlage oder Ma-
scchine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein kom-
plettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren,
Auswerteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschal-
tungen. Für die Verschaltung des Sicherheitsbausteines in das Ge-
samtsystem muss die in der Risikoanalyse festgelegte Steuerungska-
tegorie durchgehend eingehalten werden. Hierzu ist auch eine Validie-
rung nach DIN EN ISO 13849-2 bzw. nach DIN EN 62061 erforderlich.
Desweiteren kann der Performance-Level nach DIN EN ISO 13849-1
bzw. SIL-CL-Level nach DIN EN 62061 durch Verkettung von mehre-
ren Sicherheitsbauteilen und anderen sicherheitsgerichteten Gerä-
ten, z.B. Reihenschaltung von Sensoren, niedriger ausfallen als die
Einzellevel. Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen.
steute übernimmt keine Haftung für Empfehlungen, die durch diese
Beschreibung gegeben oder impliziert werden. Technische Änderun-
gen vorbehalten. Aufgrund dieser Beschreibung können keine neuen,
über die allgemeinen steute-Lieferbedingungen hinausgehenden, Ga-
rantie-, Gewährleistungs- oder Haftungsansprüche abgeleitet werden.
Wartung Fußschalter
Bei rauen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige War-
tung mit folgenden Schritten:
1. Prüfen des Pedals auf Leichtgängigkeit.
2. Entfernen von Schmutzresten.
3. Nachschmieren der Wellen oder Bolzen.
Wartung Funkempfänger
Bei rauen Betriebsbedingungen empfehlen wir eine regelmäßige War-
tung mit folgenden Schritten:
1. Prüfen der Funktionen.
2. Entfernen von Schmutz.
English
Safety wireless foot switch / wireless receiver
The combination of the safety wireless foot switch series »RF GF(S)(I)
SW2.4-safe« and the safety wireless receiver »RF RxT SW2.4-safe 24V
DC« is described as safe wireless path »sWave® 2.4–safe«.
Destination and use
The safety wireless foot switch (transmitter) RF GF(S)(I) SW2.4-safe is
used to switch electrical loads via safety-orientated radio transmis-
sion. The transmitter can only be used in combination with the safety
wireless receiver »RF RxT SW2.4-safe 24 VDC«. The safety wireless
foot switches are mounted on machines and plants in cases where op-
eration using the hands is not possible. For inaproppriate use the
manufacturer assumes no liability. All safety foot switches are mount-
ed with a shield to protect against unintentional operation.
Mounting / Wiring
The transmitter and the receiver must be put into operation according
to the following abstract »Carrying out pairing«. The foot switch must
be installed horizontally and within the wireless range of the receiver.
Therefore, the notes in the abstract »Notices wireless« must be ob-
served. Furthermore, it must be observed that the radio signal can be
strongly affected by conductive materials. This also includes thin foils,
e.g. aluminium laminations on insulation materials. The receiver must
be mounted protected from environmental influences. If mounted in
metal cabinets, an external magnetic base antenna must be installed
(Material No. 118 69 17).
Start-up / Carrying out pairing
Attention! May only be carried out by authorised personnel.
For the communication of switch and receiver, a one-time pairing is
necessary. Therefore, the provided cable (ODU plug-in connector to
RJ11 plug-in connector, 50 cm) is required.
1. Press and hold the push-button S2 at the wireless receiver until LED
3 + LED 4 are both on and, after 3 seconds, flash fast alternately.
2. Connect foot switch and wireless receiver within 20 s with the pair-
ing cable. Pairing starts automatically.
3. After successful pairing, the LED display changes to standard state.
The foot switch confirms by an acoustic signal (3 x beep).
4. Disconnect pairing cable.
The existing assignment is deleted by each pairing procedure.
Attention! Reconnect protective caps at transmitter and receiver an!
Attention! Do not actuate foot switch before the pairing cable has been
disconnected.
Notices safety wireless foot switch RF GF(S)I SW2.4-safe
The safety wireless foot switch is equipped with a lithium ion battery
with 3.7 V and 2250 mAh. The charging duration after complete dis-
charge is approx. 4-5 h (plug-in adaptor 500 mA/12 VDC, ODU plug-in
connector provided). The charging state of the battery is monitored and
transmitted to the receiver. An empty battery is signalled by an acous-
tic signal (1 x beep) repeated every 30 minutes. If the required mini-
mum voltage level (3 x beep) is undercut, the foot switch will be dicon-
4 / 40