steute Wireless Safety System sWave 2.4 GHz-safe Instructions De Montage page 3

Table des Matières

Publicité

Wireless Safety System sWave ® 2.4 GHz-safe
//
Montage- und Anschlussanleitung / Sicheres Funksystem
Mounting and wiring instructions / Wireless safety system
Instructions de montage et de câblage / Système radio de sécurité
Istruzioni di montaggio e collegamento / Sistema wireless di sicurezza
Instruções de montagem e instalação / Sistema wireless seguro
Инструкция по монтажу и подключению / Надежная радиосистема
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
S1
5
CAN Baud-
0000b
rate
S1
1
Sniff-Mode
.....
......
S1+S2 Ende
Empfänger in Fehlerabschaltung
Geht der Empfänger aufgrund eines Hardwarefehlers in die Fehlerab-
schaltung, zeigen LED 1..4 den Fehlercode, während die Mode-LED
langsam blinkt. In diesem Zustand verbleibt das Modul bis zum nächs-
ten PowerUp-Reset. Die Relais sind abgeschaltet, die Funkverbindung
ist deaktiviert. Ein defektes Relais wird nach dem Neustart erst durch
erneutes Betätigen des Fußschalters detektiert.
Fehler
Code (Mode-LED an) Sub Code (Mode-LED aus)
Timeout CPU1
0001b
Selbsttest CPU1
0010b
Selbsttest CPU2
0011b
VCC Test
0100b
StackCheck
0101b
Relais defekt
1111b
Empfänger in Betrieb
Im normalen Betrieb zeigen LED1..4 den Zustand der vier Schaltkon-
takte des Fußpedals an. Ist die Funkverbindung aufgebaut, leuchtet die
Mode-LED dauerhaft. Bei fehlender Funkverbindung blinkt die Mode-
LED. Durch Drücken von Taster S1 wechselt die Anzeige und zeigt
Funk- und CAN-Bus-Status.
Mode-LED
LED x
EIN
LED 1 – ein /
(Schalter-Zustand,
aus
Default-Anzeige)
....
LED 4 – ein /
aus
S2
1000b
0000b=10k;
0001b=20k;
0010b=50k;
0011b=100k;
0100b=125k;
0101b=250k;
0110b=500k;
0111b=800k;
1000b=1M
(Def. 1000b=1M)
0000b
0000b
xxxxb (CPU interner
Hardwaretest)
00xxb (01b=CPU1,
10b=CPU2)
0000b
0001b=K1; 0010b=K2;
0011b=K3; 0100b=K4
Beschreibung
Schalter 1 betätigt / unbetätigt
....
Schalter 4 betätigt / unbetätigt
S1
AUS
LED 1 – ein /
(Status)
blinkt
LED 2 – aus /
blinkt
LED 3 – aus
LED 3 – blinkt
LED 3 – ein
LED 4 – ein /
blinkt
Hinweise Funk
Die Übertragung erfolgt im lizenzfreien 2,4-GHz-ISM-Frequenzband
(Class 2 Bluetooth 2,4...2,4835 GHz). Das Funkmodul entspricht den
Europäischen Normen für Funkanlagen und Telekommunikationsend-
einrichtungen 1999/5/EG. Schutzanforderungen in Bezug auf die elek-
tromagnetische Verträglichkeit sind unter Berücksichtigung der har-
monisierten Normen EN 301 489-1/17 und EN 300 328 erfüllt. Schalter
und Empfänger sollten mit einem Mindestabstand von 20 cm, aber
höchstens 15 m, installiert und betrieben werden, um eine optimale
Verfügbarkeit der Funkstrecke zu erreichen. Dieser Sender darf nicht
mit anderen Antennen oder Sendern positioniert oder betrieben wer-
den. Unerlaubte Modifikation des Gerätes kann zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen. Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-
Vorschriften und RSS-210 Industrie Kanada. Der Betrieb erfolgt
gemäß den folgenden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädigenden Interferenzen hervorrufen.
2. Dieses Gerät muss jede empfangene Interferenz akzeptieren, ein-
schließlich Interferenzen, die unerwünschten Betrieb hervorrufen
können.
Der Fußschalter verfügt über eine integrierte Antenne, wohingegen für
den Funkempfänger eine externe 2,4-GHz-Aufsteckantenne oder, bei
Einbau in geschirmter Lage, eine externe Magnetfuß-Antenne (Materi-
al-Nr. 118 69 17) vorzusehen ist. Die Antenne sollte auf einer ca. 250 x
250 mm großen Metallplatte angebracht werden. Nach erfolgreichem
Pairing von Fußschalter und Empfänger kann sich die Funkverbindung
in drei Zuständen befinden:
1. Keine Funkverbindung (Fußschalter im DeepSleep)
2. Funkverbindung aufgebaut, Funkmodule aktiv. Der Schalter sendet
alle 25 ms ein neues Telegramm. Normal, wenn Fußpedal betätigt.
3. Funkverbindung aufgebaut, Funkmodule im Sniff-Mode (Energie-
sparmodus). Das Fußpedal ist nicht betätigt.
Mögliche Ursachen für unterbrochene/fehlende
Funkverbindung
- Fußschalter außer Reichweite
- Fußschalter-Akku entladen oder wird geladen
- Fußschalter im DeepSleep-Mode (SniffMode-Timeout)
- Power Cycle am Empfänger (Reset)
- Empfänger/Sender in Störung
3 / 40
CAN-Verbindung aufgebaut /
nicht verbunden
CAN-Bus Ok / Error
Keine Funkverbindung mit
Schalter
Funkverbindung im Sniff-Mode
(Energiesparen)
Funkverbindung zum Schalter
aktiv
Funkmodul im Reset / Schalter
wird gesucht

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières