Télécharger Imprimer la page

Euroflex AIRFLUX IB 35/25 LX Notice D'emploi page 15

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Vor dem Zusammenklappen der Station ziehen Sie zunächst das Anschlusskabel am Stecker aus der
Steckdose. ACHTEN SIE AUF HEISSE TEILE! Verwenden Sie die Schutzhülle für das heisse Eisen.
Wickeln Sie das Anschlusskabel um die Kabelaufwicklung (Teile 26). Kippen Sie die Station zur Seite mit
dem Dampferzeuger nach unten. Drücken Sie den Hebel der Höhenverstellung, und klappen Sie die Beine
zusammen. Drücken Sie die Beine so fest gegen das Gerät, dass sie in die Klemme unten einrasten.
BEFÜLLEN DES GERÄTES MIT WASSER
Aus Sicherheitsgründen soll das Netzkabel gezogen sein. Befüllen Sie das Gerät nur mit sauberem
Wasser. Fügen Sie dem Wasser NIE irgendwelche Zusätze bei, auch keine Duftstoffe und keine
Entkalkungsmittel. Verwenden Sie kein Kondenswasser aus Wäschetrocknern. Dieses Wasser
enthältmeistens noch Rückstände, die zur Verschmutzung des des Kessels, des Bügeleisens und der Wäsche
führen können. Verwenden Sie kein Wasser für Batterien, es könnte Säure enthalten.
Der Druckkessel, in dem der Dampf erzeugt wird, besteht aus Edelstahl und ist sehr stabil und langlebig
ausgelegt. Man kann kalkarmes Leitungswasser verwenden, in Regionen mit härterem Wasser sollte man
abgekochtes oder destilliertes Wasser verwenden. Bei ausschliesslicher Verwendung von destilliertem
Wasser gibt es natürlich keinerlei Kalkablagerungen, für einen dauerhaften Gebrauch ist das sinnvoll. Die
Entkalkung eines Kessels durch eine Servicestelle ist möglich, sie fällt allerdings nicht unter die Garantie. Ihr
Wasser-Versorger kann Auskunft geben über den Kalkgehalt Ihres Wassers.
Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss des Kessels. Der Kessel darf beim Befüllen nicht heiss sein. Durch
zurückspritzendes Wasser besteht sonst Verbrennungsgefahr. Benutzen Sie zum Einfüllen des Wassers eine
Füllflasche mit Wasserstop-Ventil, einen Trichter oder eine geeignete Kanne. Halten Sie das Gerät nicht
unter den Wasserhahn. Wischen Sie überlaufendes Wasser weg. Versuchen Sie nicht, durch Schütteln oder
ähnliches mehr Wasser in das Gerät zu füllen. Dadurch würde die Dampfkammer verkleinert und der
anfängliche Dampfaustritt verringert. Wenn man nur wenig Wäsche bügeln will, genügt es, weniger Wasser
in das Gerät zu füllen. Man spart dann Zeit und Energie.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Schalten Sie das Gerät ein am Schalter (8). Die Funktionsteile
des Gerätes werden jetzt aufgeheizt.
Am Bügeleisen leuchtet die rote Kontroll-Lampe auf. Wenn die vorgewählte Temperatur erreicht ist,
verlöscht die Lampe. Beim Nachheizen des Bügeleisens brennt die Lampe immer wieder. Das brauchen Sie
dann nicht mehr zu beachten.
Die Bügelfläche erreicht nach wenigen Minuten die Arbeitstemperatur. Ein Thermostat begrenzt die
Temperatur nach oben.
Mit dem Aufheizen des Wassers baut sich im Heizkessel der Dampfdruck auf. Wenn der Druck im Kessel den
Arbeitsdruck (Sollwert) erreicht hat, leuchtet die Kontroll-Leuchte für die Dampfbereitschaft (10) auf.
Vor der ersten Dampfentnahme sollten Sie darauf achten. Beim Bügeln, Dämpfen und während
Arbeitspausen wird diese Leuchte immer wieder aus- und angehen, das müssen Sie dann nicht mehr
beachten.
Wenn der Druck im Kessel den Sollwert erreicht hat, wird die Stromzufuhr zum Kessel abgestellt durch ein
Sicherheitsthermostat. Ein weiteres Sicherheitselement ist das Ventil im Sicherheits-Druckverschluss des
Kessels. Dieser Druckverschluss muss immer 'handfest' zugeschraubt werden. Ein übermässiges Festziehen
ist nicht sinnvoll, da sonst die Dichtung im Verschluss leidet. Das macht sich bemerkbar, indem am
Verschluss Dampf entweicht. Eine neue Dichtung oder ein neuer Verschluss beheben das Problem.
NACHFÜLLEN DES KESSELS
Wenn durch Dampfentnahme beim Bügeln der Kessel leer wird, leuchtet die Kontroll-Lampe für
Wassermangel (11) auf. Dann tritt auch kein Dampf mehr aus. Schalten Sie dann das Gerät am
Hauptschalter (8) aus.
Ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie einige Minuten, bis sich der Kessel abgekühlt hat. Füllen Sie dann
wieder Wasser ein.
ES MUSS IMMER WASSER IM KESSEL SEIN BEIM BETRIEB DES GERÄTES
BÜGELN - BÜGELN MIT DAMPF

Publicité

loading