Télécharger Imprimer la page

Euroflex AIRFLUX IB 35/25 LX Notice D'emploi page 16

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Wenn das Bügeleisen zum ersten Mal benutzt wird, können Substanzen, die während der Produktion benutzt
werden, unter der Hitzeeinwirkung verdampfen in Form von leichtem Rauch. Das ist harmlos, der Effekt tritt
später nicht mehr auf.
Vor der ersten Benutzung und später in einem Abstand von einigen Monaten kann man das Bügeleisen
'ausspülen'. Dazu lässt man den Thermostaten des Bügeleisens auf Temperaturstufe 'NYLON' stehen und
wartet, bis die Dampfbereitschaftslampe (10) aufleuchtet. Drücken Sie dann mehrfach die Dampftaste (4)
am Bügeleisen bis Wasser an der Bügelsohle aus den Löchern kommt. Halten Sie dabei das Eisen waagrecht,
dass das Wasser nicht an der Sohle entlangläuft. Wischen Sie das austretende Wasser sofort ab. Mögliche
Wasserflecken lassen sich mit einem Polierschwamm für Edelstahl oder feiner Stahlwolle gut entfernen. Im
Fachhandel gibt es auch Polier- und Reinigungsmaterial für Aluminium-Bügelsohlen. Benutzen Sie keine
Scheuermittel für die Reinigung des Bügeleisens.
Nach dem Ausspülen ist die Bügelsohle innen feucht, man muss das Eisen einige Minuten auf höchster
Temperaturstufe stehen lassen, um das Wasser verdampfen zu lassen. Die ersten Dampfstösse danach
richten Sie bitte auf einen Lappen. Es ist auch sinnvoll, bei jedem Bügelbeginn und nach längeren
Arbeitspausen einige Dampfstösse auf einen Lappen oder auf den Boden zu richten, da sich im
Dampfschlauch Kondenswasser gebildet haben kann. Das könnte zu Wassertropfen führen, die man nicht
auf die Bügelwäsche bringen muss.
Das Bügeleisen ist bereit, wenn nach Einstellen der gewünschten Temperatur die Kontroll-Leuchte am
Grifferlischt. Die Sohle des Bügeleisens wird schnell heiss und kühlt nur langsam wieder ab. Aus diesem
Grund ist es sinnvoll, beim Bügeln von unterschiedlicher Wäsche mit den niedrigen Bügeltemperaturen zu
beginnen.
Der Dampf zum Bügeln wird abgegeben, wenn man die Dampftaste (4) am Bügeleisen drückt. Mit dem
Drücken der Taste wird automatisch auch der Gebläsemotor im Bügeltisch aktiviert. Mit dem Schalter (16)
am Dampferzeuger wählen Sie aus, ob der Tisch absaugen (Luft nach unten) oder aufblasen (Luft nach
oben) soll.
Als allgemeine Regel gilt, dass glatt auf dem Tisch liegende Teile und Flächen mit der Absaugung gebügelt
werden. Teile mit mehreren Lagen, oder die wegen des Schnittes oder Materiales nicht glatt aufliegen,
werden mit der Aufblastechnik behandelt. Besonders die Taschenpartien von Bundfaltenhosen werden auf
diese Weise leicht glatt, ohne dass sich Nähte durchdrücken.
Nach dem Dämpfen auf dem Luftkissen kann man mit der Absaugung noch Dampffeuchtigkeit und Hitze aus
dem Bügelgut ziehen. Dazu dämpfen Sie einfach mit dem Bügeleisen in die Luft.
Mit dem Loslassen der Dampftaste wird auch der Gebläsemotor wieder abgestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Dampftaste auch eine Dauerdampf-Funktion hat. Einfaches
Antippen und Festhalten der Taste setzt die Funktionen Dampf und Gebläse in Gang. Mit dem
Loslassen der Taste werden die Funktionen wieder abgeschaltet. Wenn man die gedrückte
Dampftaste etwas nach hinten bewegt, wird die Taste in der Dauerfunktion festgestellt, ohne
die Taste gedrückt zu halten. Leichtes Antippen nach vorne löst die Taste wieder, die
Funktionen werden abgeschaltet.
Auch hängende Textilien kann man mit dem senkrecht geführten Bügeleisen andämpfen, glätten und
auffrischen. Bei empfindlichen Textilien, Synthetiks und Samt empfiehlt es sich, einige Zentimeter Abstand
vom Material zu halten. Nicht empfindliche Teile aus Baumwolle und Leinen können direkt mit dem Eisen
behandelt werden.
Pullover und Maschenware erhalten auf dem Luftkissen gedämpft ein gutes Volumen. Man dämpft dann
'offen', ohne das Bügeleisen auf das Material zu setzen. So lassen sich auch viele empfindliche Materialien
schonend behandeln.
NACH DEM BÜGELN UND DÄMPFEN
Lassen Sie das Gerät noch 5 – 10 Minuten eingeschaltet. Die Bügeltischheizung sorgt dann dafür, dass
verbliebene Restfeuchtigkeit im Tisch abtrocknet. Schalten Sie danach das Gerät am Schalter (8) aus, und
ziehen Sie danach den Netzstecker. Versorgen Sie das Kabel mit der Kabelaufwicklung. Lassen Sie das
Bügeleisen noch einige Minuten abkühlen, benutzen Sie die Schutzhülle. Drehen Sie die Reglerscheibe für die
Bügeleisentemperatur ganz zurück auf die kleinste Einstellung.
Schliessen Sie das Gerät, wie vorn bereits beschrieben.
Das restliche Wasser im Kessel können Sie beim nächsten Bügeln wieder verwenden.

Publicité

loading