Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

waRNuNg
Verhindern Sie Beschädigungen. Beachten Sie beim
Anschließen des Kabels die Farbkodierung.
waRNuNg
Schalten Sie die Netzspannung des CBs AUS, bevor
Sie das NCW-11 anschließen.
4.2.3
Druckluftanschluss
Das Reinigungssystem arbeitet mit Druckluft mit einem
empfohlenen Arbeitsdruck von 400-500 kPa (4-5 bar).
Achten Sie darauf, dass der Arbeitsdruck immer zwischen
400-500 kPa (4-5 bar) liegt. Der Druck sollte vorzugsweise
450 kPa (4,5 bar) betragen. Montieren Sie erforderlichenfalls
ein Drosselventil, um zu verhindern, dass das Sicherheitsventil
betätigt wird.
waRNuNg
Verhindern Sie Beschädigungen am
Reinigungssystem. Sorgen Sie dafür, dass die
Druckluft frei ist von Öl und Feuchtigkeit.
• Schließen Sie den Druckluftschlauch an die
Anschlussmutter (1/4" Innengew.) an der Rückseite des
SFS an.
5

bEtRiEb

Fig. 5.1
VORsicht!
Lesen Sie sich vor dem Betrieb die
Sicherheitshinweise gründlich durch. Bestimmen Sie
anhand der örtlich gelten den Bestimmungen und
des verwendeten Schweißprozesses, ob das
Recyceln der Luft zulässig ist.
5.1
bedienelemente
Auf dem Bedienfeld befinden sich folgende Bedienelemente
(siehe Fig. 5.1):
Fig. 4.1:
A
Kontrolleuchte (gelb)
Wenn die Kontrolleuchte brennt ("CLEANING"), bedeutet
dies, dass der (Selbst-)Reinigungsprozess im SFS läuft.
Wenn die Kontrolleuchte blinkt ("ALARM"), bedeutet dies,
dass der Filter gesättigt ist und nicht gereinigt werden
kann, oder dass der Druck nicht ausreicht, um den Filter zu
reinigen.
0507320010/061112/D SFS
B
Rückstell-/Startknopf
Schwarzer Knopf zum Ein- und Ausschalten des
Reinigungssystems im Handbetrieb ("START CLEANING"
bzw. "STOP CLEANING/ALARM").
5.2
bedienung
Die folgenden Prozesse gelten auch in Kombina tion mit einer
WL und einer AST (sofern aktiviert).
5.2.1
Normaler Betrieb
Während des normalen Betriebs (d.h. bei einem sauberen,
nicht gesättigten Filter) arbeitet das SFS absolut selbständig;
der eingeschaltete Absaugventilator bläst Rauch und Stoffe,
die bei den Schweißarbeiten freigesetzt werden, in den Filter.
Sobald -dadurch, dass der Filter verschmutzt ist- der Mindest-
Luftstrom erreicht ist, aktiviert ein Differenzdruckschalter das
RoboClean Druckluft-Reinigungssystem, das dann den Filter
mittels abschnittweise gesteuerter Druckluftstöße (3x) reinigt.
Die Staub- und Schmutzteilchen fallen dadurch in das
Staubfass. Während dieses (Selbst-)Reinigungsprozesses
leuchtet die Kontrolleuchte auf und erlischt wieder nach dem
Reinigung. Der Ventilator läuft dabei weiter.
5.2.2
Sättigung des Systems
Wenn der Filter -nach 10 vom SFS selbst eingelei teten
Versuchen-, nicht mehr gereinigt werden kann, beginnt die
Kontrolleuchte zu blinken. Die Arbeit braucht nicht
unterbrochen zu werden, da der Absaugventilator weiterhin
funktionieren kann. Wenn die Kontrolleuchte blinkt, bedeutet
dies häufig, dass der Filter gesättigt ist. Siehe auch Kapitel 7.
• Schalten Sie die blinkende Kontrolleuchte aus, indem Sie
den Rückstell-/Startknopf drücken.
• Wechseln Sie den Filter bzw. entleeren Sie das Staubfass
(siehe Kapitel 6).
5.2.3
Handbetrieb
VORsicht!
Benutzen Sie den Handbetrieb NIE während der
ersten 10 Netto-Betriebsstunden; die Filtereffizienz
würde dadurch verringert.
Mit dem schwarzen Rückstell-/Startknopf lässt sich das
Reinigungssystem im Handbetrieb ein- und ausschalten.
Beim Einschalten ("START CLEANING") wird bzw. bleibt der
Absaugventilator eingeschaltet und die Kontrolleuchte leuchtet
während des gesamten Reinigungszyklus unterbrochen
(ca. 40-50 Min. = 40 Druckluftstöße). Der Reini gungsprozess
kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt ausgeschaltet werden,
indem der Rückstell-/Startknopf erneut gedrückt wird
("STOP CLEANING/ ALARM").
Das Reinigungssystem geht zum normalen Betrieb.
6

waRtuNg

Das Produkt wurde so entworfen, dass es bei minimalem
Wartungsaufwand langfristig störungsfrei funktioniert. Damit
dies gewährleistet ist, müssen jedoch einige einfache,
regelmäßig auszuführende Wartungs- und Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden, die in diesem Kapitel beschrieben
werden. Sofern Sie mit der gebotenen Vorsicht vorgehen und
die Wartungsarbeiten regelmäßig durchführen, werden
mögliche Störungen meistens entdeckt und können korrigiert
werden, bevor sie zum Stillstand führen.
Die angegebenen Wartungsintervalle hängen von den
jeweiligen Arbeits- und Betriebsbedingungen ab. Daher wird
-zusätzlich zu der in dieser Anleitung angegebenen
regelmäßigen Wartung- empfohlen, das Produkt einmal pro
Jahr einer gründlichen Gesamtinspektion zu unterziehen.
Wenden Sie sich zu diesem Zweck an Ihren Händler.
DE - 25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières