SATA SATAjet K 1800 spray mix Mode D'emploi page 12

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 183
Betriebsanleitung
DE
Lackierpistole anschließen
Die Pistole nur an drucklosen Hochdruckpumpen anschließen (Pumpen-
und Lufteingangsdruck auf 0 bar eingestellt).
■ Druckluftschlauch an Luftanschluss [1-6] anschließen.
■ Materialschlauch an Materialanschluss [1-8] / [1-12] / [1-16] anschlie-
ßen.
Materialversorgung und Lufteingangsdruck einstellen
Die Zerstäubung des Materials erfolgt über das Airless-Prinzip. Das
Material wird unter hohem Druck an die Düse geführt, beim Austritt zer-
stäubt und das Strahlbild über die Geometrie der Materialdüse geformt.
Wird der für die Strahlausformung erforderliche Materialdruck nicht er-
reicht, muss dieser an der Hochdruckpumpe erhöht werden.
Um von den Vorteilen des Airless-Prinzips zu profitieren und somit den
Farbnebel zu minimieren, sollte der eingestellte Eingangsdruck auf die
erfolderliche Mindestmenge eingestellt werden.
■ Erforderlichen Materialdruck an der Hochdruckpumpe einstellen
(z.B. 50 bar – 60 bar).
■ Gewünschten Lufteingangsdruck (0,5 bar – 3 bar) bei betätigtem Ab-
zugsbügel einstellen.
■ Strahlbild kontrollieren (z.B. auf Papier) und ggf. über Änderung des
Material- oder Lufteingangsdrucks optimal einstellen.
Spritzstrahl einstellen
Die Strahlhöhe und der Spritzwinkel sind über die Geometrie der Materi-
aldüse definiert. Durch Zugabe von Druckluft über die Luftdüse kann der
Spritzstrahl eingestellt werden.
■ Ein Rundstrahl kann durch Drehen der stufenlosen Rund- und Breit-
strahlregulierung [4-1] nach links eingestellt werden.
■ Zur Vermeidung von Läufern ist bei Rundstrahleinstellung der Material-
und Luftdruck zu reduzieren.
12
SATAjet K 1800 spray mix
Hinweis!
Hinweis!
Hinweis!

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières