Franke CM 65 M Manuel D'installation Et Mode D'emploi page 32

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 36
DE
Heben Sie die Innenscheiben vorsichtig ab: Die
X
X
beiden Verriegelungen verhindern, dass sich die
Backofentür schließt (werden die Verriegelungen
nicht vollständig gedreht, so schließt sich
die Backofentür nach dem Entfernen der
Innenscheibe sofort).
Setzen Sie die Innenscheiben nach dem Reinigen
X
X
wieder ein (die Scheiben sitzen richtig, wenn der
Schriftzug „TEMPERED GLASS" korrekt lesbar
ist). Drehen Sie die beiden Verriegelungen der
Innenscheiben wieder in ihre Ausgangsposition.
Versuchen Sie nie, die Backofentür zu
schließen, wenn eine oder beide
Verriegelungen der Innenscheibe teilweise
oder ganz entriegelt sind. Denken Sie nach der
Reinigung stets daran, beide Verriegelungen wieder
zurück zu drehen, bevor Sie die Backofentür
schließen.
Ausbau der inneren Glasscheibe der
Backofentür (nur Modelle CM) (Abb. 3)
Die Glasscheiben der Ofentür lassen sich für eine
gründliche Reinigung der inneren Glasflächen wie
folgt ausbauen:
Drehen Sie die beiden schwarzen Verriegelungen
X
X
am unteren Ende der Tür bei ganz geöffneter
Backofentür um 180° (Abb. 3a und 3b).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die
Verriegelungen vollständig gedreht sind (in dieser
Position rastet die Verriegelung hörbar ein).
Heben Sie die Innenscheibe vorsichtig an (Abb. 3c).
X
X
Die Verriegelungen verhindern, dass sich die
Backofentür schließt (werden die Verriegelungen
nicht vollständig gedreht, so schließt sich
die Backofentür nach dem Entfernen der
Innenscheibe sofort).
Zum Entfernen auch der mittleren Glasscheibe die
X
X
zwei seitlichen Dichtungen herausziehen (Abb. 3d)
und dann das Glas anheben (Abb. 3e).
Nach Durchführung der Reinigungsarbeiten
X
X
zuerst die mittlere Glasscheibe (Abb. 3f) wieder
anbringen (die korrekte Einbaurichtung des
Glases ist an der Aufschrift „TEMPERED GLASS"
erkenntlich, die korrekt lesbar sein muss):
Vorsichtig in die Rillen an der Oberseite der Tür
einsetzen und bis zum Anschlag am Ende der Rille
einschieben.
Anschließend beide Dichtungen wieder einsetzen
X
X
(Abb. 3g). Dabei darauf achten, dass diese bündig
am oberen Türprofil abschließen müssen.
Zuletzt auch die Innenscheibe wieder anbringen
X
X
(Abb. 3h) und ihre zwei Verriegelungen in die
ursprüngliche Schließposition bringen.
Versuchen Sie nie, die Backofentür zu
schließen, wenn eine oder beide
Verriegelungen der Innenscheibe teilweise
oder ganz entriegelt sind. Denken Sie nach der
Reinigung stets daran, beide Verriegelungen wieder
zurück zu drehen, bevor Sie die Backofentür
schließen.
Ausbauen der Backofentür (Abb. 4)
Um die Reinigung des Backofens zu erleichtern,
können Sie die Backofentür ausbauen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
Die Scharniere (A) verfügen über zwei bewegliche
X
X
Klappen (B). Nach dem Anheben der Klappen (B)
lassen sich die Scharniere aus ihrem Sitz ziehen.
Heben Sie jetzt die Tür nach oben an und ziehen
X
X
Sie sie nach vorne heraus. Fassen Sie dazu die
Backofentür seitlich neben den Scharnieren.
Um die Backofentür wieder einzusetzen, schieben
X
X
Sie zuerst die Scharniere in die vorgesehenen
Schlitze.
Vergessen Sie nicht, die beweglichen Klappen (B),
X
X
die die beiden Scharniere blockieren, wieder
anzulegen, bevor Sie die Backofentür schließen.
Ziehen Sie die Bilder am Ende dieser Anleitung heran.
– 32 –

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières