GBC SureBind System One Manuel D'utilisation page 13

Appareil pour perforer et relier des documents
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
Wartung
• Wartungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen am Gerät
nicht selbst vornehmen. In folgenden Fällen den Netzstecker
des Geräts ziehen und den autorisierten Kundendienst
verständigen:
- Netzkabel oder Netzstecker beschädigt.
- Es ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen.
- Das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
- Das Gerät wurde durch einen Fall oder grobe Handhabung
übermäßigen Stößen ausgesetzt.
- Das Gerät kann unter Befolgen der vorliegenden
Bedienungsanleitung nicht normal betrieben werden.
• Nur die in der vorliegenden Bedienungsanleitung
angegebenen Bedienelemente einstellen.
Reinigung und Pflege
• Das Gerät nur außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
• D ie Abfalllade häufig leeren. Wird sie nicht entleert,
kann sich Abfall im Gerät festsetzen und Schäden
verursachen.
Installation
Gerät auf Transportschäden prüfen. Transportschäden sind
unverzüglich dem Lieferunternehmen zu melden.
Das Gerät auf einer stabilen, ebenen Fläche aufstellen,
deren Höhe eine bequeme Bedienung gestattet.
VORSICHT: DAS GERÄT MÖGLICHST IN DER NÄHE
DER STECKDOSE AUFSTELLEN UND DAFÜR
SORGEN, DASS DIE STECKDOSE STETS GUT
ZUGÄNGLICH IST.
Das Netzkabel an der Buchse auf der Geräterückseite
rechts und an einer geeigneten Steckdose anschließen.
Zwischen Gerät und angrenzender Wand (oder einem
anderen Objekt) muss zum Schutz der Anschlussbuchse
und des Netzkabels an der Geräterückseite ein Abstand von
mindestens 51 mm gewahrt werden.
Vorbereitung (fig. 1)
Die Stanzführung auf die Papierlänge einstellen.
Die Ausrichtung der Bindeführung unter Einlegen einer
Lochleiste in den Lochleistenkanal überprüfen. Ein Blatt
richtig ausgerichtetes, gestanztes Papier so auf die Leiste
legen, dass die Löcher des Papiers und der Leiste fluchten
und die Leiste weder oben noch unten am Papier hervorragt.
Die Führung an den Papierrand schieben.
Gerätekomponenten
A. Abfalllade
Die Abfalllade befindet sich unten vorne am Gerät. Sie fängt
Papier- und Pinabfälle auf. Die Lade sollte häufig geleert
werden. Die Anleitung befindet sich im Inneren der Lade.
B. Bindebereich
Auf diese Fläche wird das Dokument nach dem Stanzen
zum Binden aufgelegt.
C. Stanzbereich
Auf diese Fläche wird das Dokument zum Stanzen von
Löchern gelegt.
D. Einstellbare Stanzführung
Einstellbare Führung zum Stanzen des Papiers. Anhand
der Skala kann die Führung auf die gewünschte Länge
eingestellt werden. Zur Auswahl stehen 210 und 297 mm
(bzw. 8½ sowie 11/13/14 Zoll).
E. Anzeigelampe
Die Anzeigelampe leuchtet während des Bindevorgangs
und erlischt, wenn dieser abgeschlossen ist.
F. Einstellbare Bindeführung
Einstellbare Führung zum Binden des Papiers.
G. Positionsstift
Der Positionsstift befindet sich auf der linken Seite, nahe
dem Papieranschlag und ist mit der Aufschrift „PIN" und
einem Pfeil gekennzeichnet.
H. G riff
Der Griff wird zum Stanzen und zum Starten des
Bindevorgangs verwendet.
I. Papieranschlag
Der Papieranschlag dient in Kombination mit der
Bindeführung zur Ausrichtung des Papiers, damit
die Löcher übereinanderliegen und der Bindekamm
problemlos eingeführt werden kann. Er besitzt eine Skala
zur Messung der Dokumentstärke für die Auswahl des
Bindekamms mit der geeigneten Pinlänge und der richtigen
Einbanddeckelgröße.
J. Andruckleiste
Die Andruckleiste übt Druck auf das Dokument aus und
umfasst den Auslöser für den Bindevorgang.
K. Lochleistenkanal
In den Lochleistenkanal wird die Lochleiste eingelegt.
Stanzen
1
Das Papier bis zum Anschlag in die Stanzöffnung einführen
und nach links an die Stanzführung schieben. Den Griff mit
einer festen, gleichmäßigen Bewegung nach unten drücken.
Den Griff anheben und das Papier entfernen.
Zur Vermeidung von Blockierungen pro Durchgang maximal
25 Blatt (80g/m²) stanzen (bei schwererem Papier weniger
Blätter). Einen aus 25 Blatt bestehenden Dokumentteil
stanzen und auf den Bindebereich legen. Nicht mehr als
vier dicke oder drei transparente Einbanddeckel auf einmal
stanzen.
Jeden Dokumentteil direkt auf den Bindebereich legen. Das
Zusammenfügen des Dokuments auf einer anderen Fläche
kann zu Problemen bei der Platzierung der Lochleiste über
dem Positionsstift führen.
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières