Masquer les pouces Voir aussi pour SATAjet 1000 A RP:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 185
Betriebsanleitung SATA Automatikpistole
8.3. Verwendung mit Materialumlauf
Hinweis!
Wird die Automatikpistole mit Materialumlauf verwendet, werden folgen-
de Anschlussmöglichkeiten empfohlen.
■ Am Materialausgang einen Rückdruckregler einsetzen.
■ Den Materialrücklauf gegen einen kleinen Leitungsquerschnitt fahren lassen.
Dadurch wird die Farbdüse immer ausreichend mit Material versorgt.
Die Automatikpistole kann mit Materialumlauf verwendet werden. Da-
durch bleibt das verwendete Material in Bewegung und kommt nicht
zum Stillstand.
■ Automatikpistole von Druckluftnetz und Materialversorgung trennen.
■ Blindstopfen [5-1] aus Düsenkopf herausschrauben.
■ Zirkulationsleitung mit Dichtung an Materialanschluss für Materialumlauf [5-2]
anschließen.
Hinweis!
Wird die Automatikpistole wieder ohne Materialumlauf verwendet, muss
der Blindstopfen eingesetzt und auf Anschlag eingeschraubt werden. Mit
Loctite 242 sichern. Dabei auf Beschädigungen und Verunreinigungen
achten und entsprechende Komponenten bei Bedarf austauschen.
9.

Betrieb

Vorsicht!
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu
Funktionsstörungen führen.
→ Alle Schrauben von Hand anziehen und auf festen Sitz prüfen.
9.1. Erstinbetriebnahme
Die Automatikpistole wird vollständig montiert und betriebsbereit ausge-
liefert.
Nach dem Auspacken prüfen:
• Automatikpistole beschädigt.
• Lieferumfang vollständig (siehe Kapitel 5).
DE
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Satajet 1000 a hvlpSatajet 3000 a rpSatajet 3000 a hvlpSataminijet 1000 a rpSataminijet 1000 a hvlpSataminijet 3000 a hvlp

Table des Matières