Wartung Und Reinigung; Batterie Laden - Wetrok Duomatic C43 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
gend Flüssigkeit weggespült und in einem
Arbeitsgang abgesaugt werden.
Indirekte Reinigungsmethode
– Stark verschmutzte Böden zuerst mit Reini-
gungslösung gut benetzen und diese einige
Minuten einwirken lassen. Danach die Di-
rekte Reinigungsmethode anwenden.

5. Wartung und Reinigung

5.1 Sicherheitsvorschriften
Warnung:
– Batterien enthalten ätzende Schwefel-
säure. Nicht einnehmen! Haut und Au-
genkontakt unbedingt vermeiden
– Während des Ladens von Nasszellen-
Batterien muss der Batterieraum geöff-
net sein, da sonst Explosionsgefahr
durch Knallgas entsteht. Gefahr von
schweren Verletzungen
– Nie in der Nähe der Batterien mit offe-
nem Feuer oder glühenden Gegenstän-
den hantieren
– Keine Funkenbildung in der Nähe der
Batterien verursachen
– Absolutes Rauchverbot einhalten
– Wartungsfreie Batterien dürfen nicht ge-
öffnet werden. Es darf kein destilliertes
Wasser nachgefüllt werden
– Es ist verboten, leitende Gegenstände
(z.B. Metalle) auf die Batterien zu legen –
Kurzschlussgefahr
– Zum Reinigen und Warten, Auswech-
seln von Teilen oder beim Umstellen auf
eine andere Funktion die Maschine von
der Batterie durch Ziehen des Notaus-
steckers (D1) oder des Ladegerätestec-
kers vom Netz trennen. Bei netzbetrie-
benen Maschinen ist der Stecker aus
der Steckdose zu ziehen.
– Die Maschine darf nicht mit Hoch-
/Dampfdruck-Reinigern oder Flüssig-
keitsstrahl gereinigt werden.
– Für Reparaturen dürfen nur Wetrok Ori-
ginal-Ersatzteile verwendet werden.
5.2 Tankreinigung der Membrantank
Modelle
Um den Vorfilter (G4) nicht zu verstopfen,
müssen bei der Reinigung des Membransac-
kes folgende Schritte vorgenommen werden:
– Tankdeckel (A1) öffnen
– Frischwasser entleeren
– Membrane an der Membransackabdich-
tung (I2) aufhängen
– Schmutzwasser entleeren
– Den ganzen Tank und die Membrane mit
sauberem Wasser ausspülen
– Es dürfen keine Schmutzteile mehr im Tank sein
– Danach den Vorfilter mit den Dichtungen
entfernen und den Membransack heraus-
nehmen
– Der Membranreinigungsvorgang soll nicht
im Tankinnern stattfinden
– Den Vorfilter mit Wasser ausspülen
– Membrane wieder einsetzen und den Filter
mit Dichtungen wieder einschrauben
5.3 Wartungsplan
Wartung und Pflege sind wichtige Vorausset-
zungen für einwandfreie Funktion und lange
Lebensdauer der Maschine.
Täglich:
– E-Modelle: Netzanschlussleitung auf An-
zeichen von Beschädigungen oder Alterung
untersuchen. Bei Beschädigung muss die
Leitung vor weiterem Gebrauch durch einen
Fachmann ersetzt werden
– Schmutzwassertank vollständig entleeren und
mit sauberem Wasser gründlich ausspülen
– Frischwassertank entleeren und ausspülen
– Ansaugstutzenfilter (E8, F7) ausspülen
– Tankdeckel offen lassen
– Saugdüse (C4) abnehmen. Saugkanal und
Sauglippen (C6) reinigen
– Maschine mit einem sauberen, leicht feuch-
ten Tuch abwischen
– Batteriekontrolle und Unterhalt gemäss sep.
Angaben durchführen
– Batterien laden (siehe Punkt 5.4).
Wöchentlich:
– Bei konventionellen Nassbatterien die Säu-
redichte aller Batteriezellen messen. Destil-
liertes Wasser kontrollieren.
Monatlich:
– Batteriepole reinigen und einfetten.
– Den Vorfilter (G4) kontrollieren und gegebe-
nenfalls reinigen
Nach 400 Betriebsstunden:
– Nach ca. 400 Betriebsstunden müssen die
Kohlen des Saugmotors geprüft und even-
tuell ersetzt werden.

5.4 Batterie laden

– Siehe Sicherheitsvorschriften Punkt 5.1
Sicherheitshinweise für Nasszellenbat-
terien
– Während des Ladens muss der Batterie-
raum geöffnet sein (Abbildung G)
– Vor dem Hochklappen des Tanks (A2) ist
darauf zu achten, dass der Tankinhalt ent-
leert ist (Kap. 4.5)
– Der Tank (A2) wird durch Einführen eines
schmalen Schraubenziehers in die vorge-
sehene Bohrung (A17) bis zum Anschlag
entriegelt
– Den Tank hochklappen. Dieser wird mit der
Sicherheitsstütze (G6) gesichert
– Der Batterie-Ladestecker (C8, D1) ist von
aussen zugänglich
Sicherheitshinweise für wartungsfreie
Batterien
– Wartungsfreie Batterien dürfen nur mit einem
dafür geeigneten Ladegerät geladen werden
– Wartungsfreie Batterien dürfen nicht geöff-
net werden
Ladevorgang (B-Modelle)
– Ladegerät am Batterieladestecker (D1) an-
schliessen indem der NOT-STOPP-Stecker
(D1) gezogen und am Ladegerätstecker an-
geschlossen wird.
Hinweise:
– Bedienungsanweisung des Ladegeräte-
Herstellers beachten
– Die Volladung einer Batterie 24V/100 Ah
benötigt ca. 12 Stunden
– Die Volladung einer Batterie 24V/70 Ah be-
nötigt ca. 9 Stunden
– Batterie und Ladegerät sind aufeinander
abgestimmt. Nur Ladegeräte nach Empfeh-
lungen von Wetrok verwenden, ansonsten
wird keine Haftung übernommen
– Nach kurzzeitigen Beanspruchungen nicht
erneut laden, erst wenn die rote LED (B4)
blinkt. Batterien bei längerem Nichtge-
brauch von Zeit zu Zeit nachladen
– Die Kontakte müssen abgedeckt sein, um ei-
nen Kurzschluss durch metallische Überbrü-
ckung (z. B. durch Werkzeuge) zu vermeiden
– Eine neue Batterie bringt nach ca. 20–50
Ladezyklen die volle Leistung
– Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je
Aufladung zeigt an, dass die Batterie ver-
braucht ist und ersetzt werden muss
5.5 Batterie-Schwellenwerte –
Entladevorgang
LED Grün
LED Gelb
23.2 V +/-0.3 V
LED Rot blinkend
22.3 V +/-0.3 V
Vorwarnzeit ca. 10 min.
LED Rot blinkend
21.6 V +/-0.3 V
Bürsten-, Saugturbine und Pumpe stellen ab
A-Version (Fahrantrieb):
Nach Abschaltung der Bürsten, Pumpe und
der Saugturbine innerhalb 15 min. zum Lade-
gerät zurückfahren und die Batterien sofort
wieder aufladen.
Vermeidung von Batterietiefentladungen
Vor längerem Nichtgebrauch ist die Batterie
zwecks Schutz vor Tiefentladung stets voll
aufzuladen. Entladungen von mehr als 80%
der Nennkapazität, wenn also der Batterie-La-
destand bei 20% oder tiefer liegt, sind Tiefent-
ladungen. Eine Verkürzung der Lebensdauer
ist die Folge oder gar die komplette Zerstö-
rung der Batterie. Garantieansprüche im Zu-
sammenhang mit Batterietiefentladungen oder
– Zerstörungen können deshalb nicht geltend
gemacht werden.
5.6. Ladevorgang
Externes Ladegerät
Das externe Ladegerät zeigt den Batterielade-
stand an
Internes Ladegerät
Das intern eingebaute 24 V/10 A Ladegerät
der Duomatic C Batterieversionen mit Netzan-
schluss 220-240 V/50 Hz (280 W) ist speziell
auf wartungsfreie Batterien (Trockenzellen)
ausgelegt. Das Ladegerät ist vollautomatisch
und erfordert keine manu ellen Einstellungen.
DE
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Duomatic c50Duomatic c60

Table des Matières