Télécharger Imprimer la page

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21

Zu Ihrer Sicherheit

ACHTUNG
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen mit diesem Symbol droht u. U.
die Gefahr von Sachschäden.
Hinweise
01.
Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten eingetaucht werden bzw. Regen, Salzwasser oder Feuchtigkeit
ausgesetzt sein. Gelangt Wasser oder Feuchtigkeit in das Gerätinnere, so droht der Defekt.
Hinweis: bei elekronischen Geräten, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen ist, lohnt sich oft eine
Reparatur finanziell nicht.
Sorgen Sie dafür, dass kleine Zubehörteile dem Zugriff von Kindern entzogen sind, damit sie nicht
02.
versehentlich verschluckt werden können. Wird ein Zubehörteil versehentlich verschluckt, so rufen Sie
sofort den Arzt.
Verwenden Sie ausschließlich die in der Anleitung vorgeschriebenen Batterien. Andere als die ange-
03.
gebenen Batterien können u.U. auslaufen, explodieren oder in Brand geraten bzw. in anderer Weise den
Dienst versagen.
04.
Mischen Sie keinesfalls Batterien unterschiedlicher Typen oder Marken bzw. alte und neue Batterien,
denn sonst droht Auslauf-, Explosions- oder Brandgefahr. Bei Gebrauch meherer Batterien in einem
Produkt sind stets gleichartige zu verwenden, die gleichzeitig erworben wurden.
05.
Nicht aufladbare Batterien wie Mangan-, Alkali-Mangan und Lithium-Zellen dürfen keinesfalls in einem
Akku-Ladegerät aufgeladen werden, da sonst Auslauf-,
Explosions- oder Brandgefahr droht.
06.
Bei Gebrauch von Akkus in Normgrößen (Format AA, AAA, C, D) oder anderen üblichen Typen wie NiCd-
und Ni-MH-Akkus bzw. bei ihrer Aufladung dürfen nur die von den Akkuherstellern vorgeschriebenen
Ladegeräte nach der jeweils zugehörigen Anleitung verwendet werden. Laden Sie solche Akkus
keinesfalls mit umgekehrter Polung der Kontakte im Ladegerät oder bevor sie ausreichend abgekühlt
sind, denn sonst droht Auslauf-, Explosions- oder Brandgefahr. Dieselben Vorsichtsmaßnahmen gelten
auch für die Akkus, die u. U. vom Hersteller des Fotoprodukts stammen.
07.
Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen.
08.
Verwenden Sie keinesfalls aggressive Mittel wie Farbverdünner, Waschbenzin oder Farbenbeize zur
Reinigung des Geräts und bewahren Sie es keinesfalls an Orten mit Chemikalien wie Kampfer und
Naphthalin auf, da sonst eine Beschädigung des Kunststoffgehäuses bzw. Brandgefahr droht.
09.
Vor einem längeren Nichtgebrauch des Gerätes nehmen Sie die Batterien heraus, damit es nicht in Brand
gerät oder durch auslaufenden Elektrolyt beschädigt wird.
10.
Versuchen Sie keinesfalls selbst, das Blitzgerät zu zerlegen oder zu reparieren, da sonst die Gefahr von
Stromschlägen bzw. Gerätestörungen droht.
11.
Falls das Blitzgerät zu Boden fällt und dabei beschädigt wird, berühren Sie keinesfalls freiliegende Me-
tallteile im Inneren. Solche Teile, insbesondere der Blitzgerätkondensator und zugehörige Komponenten,
sind u. U. elektrisch aufgeladen und können bei Berührung einen Stromschlag hervorrufen. In diesem Fall
unterbrechen Sie die Stromversorgung oder nehmen die Batterien heraus und achten dabei unbedingt
darauf, dass keine elektrischen Teile berührt werden; anschliessend geben Sie das Blitzgerät bei Ihrem
Fachhändler oder unserem Kundendienst zur Reparatur.
VORSICHT-Hinweise für Batterien
01.
Batterien dürfen keinesfalls erwärmt oder in offenes Feuer geworfen werden, da sie sonst auslaufen,
überhitzt werden oder explodieren können.
Die Batterien dürfen keinesfalls kurzgeschlossen oder zerlegt werden, da sie sie sonst auslaufen,
02.
überhitzt werden oder explodieren können.
03.
Mischen Sie keinesfalls Batterien unterschiedlicher Typen oder Marken bzw. alte und neu Batterien, da
sie sie sonst auslaufen, überhitzt werden oder explodieren können.
04.
Legen Sie die Batterien keinesfalls falsch gepolt (umgekehrt ausgerichtet) ein, da sie sie sonst auslau-
fen, überhitzt werden oder explodieren können. Auch wenn nur eine Batterie falsch gepolt eingelegt ist,
kommt es zur Fehlfunktion des Geräts.
05.
Verwenden Sie unbedingt das vom Akkuhersteller vorgeschriebene Ladegerät, damit die Akkus nicht
auslaufen, überhitzt werden oder explodieren können.
06.
Falls ätzender Elektrolyt aus den Batterien austritt und in die Augen gelangt, so spülen Sie die betroffe-
nen Stellen sofort aus mit fließendem Wasser ab und begeben sich dann in ärztliche Behandlung. Ohne
rasche Behandlung können Ihre Augen schwere Schädigungen davontragen.
07.
Falls ätzender Elektrolyt aus den Batterien austritt und mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommt,
spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit fließendem Wasser ab. Bei längerem Kontakt drohen
Verletzungen der Haut.
08.
Öffnen Sie keinesfalls das Batteriegehäuse oder verwenden Sie keine Batterien mit aufgebrochenem
Gehäuse, da sonst Auslauf-, Explosions- oder Überhitzungsgefahr droht.
09.
Verwenden Sie keinesfalls eine Batterie, die irgendwie abnormal erscheint; das gilt auch der Verfor-
mung oder Verfärbung. Derartige Batterien können auslaufen oder überhitzen.
10.
Brechen Sie die Aufladung von Akkus ab, wenn Sie feststellen, dass der Ladevorgang nicht innerhalb
einer bestimmten Zeit abgeschlossen ist, damit der Akku nicht auslaufen oder sich überhitzen kann.
Nicht aufladbare Batterien dürfen keinesfalls in einem Akku-Ladegerät aufgeladen werden, denn sie
11.
können u. U. auslafen oder überhitzt werden.
12.
Nehmen Sie erschöpfte Batterien unverzüglich aus dem Gerät, da sie sonst auslaufen oder überhitzt
werden.
49

Publicité

loading