Tägliche Prüfungen; Technische Daten - Pfaff SW-K LB 150 VZ Traduit Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Konsolenseilwinde SW K-LB
Deutsch
Das Seil
dient nur zum Heben und Senken bzw. Ziehen diverser Lasten und darf zu nichts anderem verwendet werden,
mind. 3 Seilwindungen müssen bei Last immer auf der Trommel bleiben,
Seilaufwicklung funktioniert nur wenn das Drahtseil immer gespannt ist und wenn der
Seilablenkwinkel weniger als 3° (1,5°) beträgt.
 Wenn das Seil entlastet wird (ohne Vorspannung ist), lockert sich das aufgewickelte Seil. Bei
weiterem Aufwickeln mit Belastung wird möglicherweise das Drahtseil zerstört.
 Um Seilverschleiß zu vermeiden, entlastetes Drahtseil komplett abwickeln und unter Belastung
lagenweise neu aufspulen.
Bordscheibenüberstand muss mind. das 1,5-fache des Seildurchmessers betragen,
regelmäßig nach DIN 15020 Blatt 2 prüfen und warten
nur mit Schutzhandschuhen anfassen
nicht in Seileinlauf greifen
Tägliche Prüfungen
Bremsenfunktion
Zustand des Seiles und Lastaufnahmemittel
Das Lastaufnahmemittel
auf ausreichende Tragfähigkeit achten
Lasthaken müssen Sicherheitsklappen haben
Lasthaken muss vorschriftsmäßig mit Seilkausche und Pressklemme mit dem Seil
verpresst sein.(bei Pfaff-silberblau Seilen im Lieferumfang enthalten)
die Last richtig befestigen
Windenseil nicht als Anschlagmittel verwenden
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsintervalle unbedingt einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden, sichere Funktion ansonsten nicht gewährleistet.

Technische Daten

Type
Zugkraft 1. Seillage
[daN]
Zugkraft letzte Seillage
[daN]
empf. Seil
[mm]
nach DIN EN 12385-2
nach DIN
Mindestbruchkraft (Seil)
max. Seilaufnahme
max. Seillagen
erf. Kurbelkraft
[daN]
mittl. Hub je Kurbelumdr.
[mm]
Gewicht
Lastsicherung
Mindestlast **)
geeignet für Umgebungstemperatur
1)
altn. Seil ø7 15xK7 1770 B–sZ – MBK 40,6 kN (DIEPA D 1315Z -1770 verdichtet)
*) Rostfreie Ausführung (siehe Seite 6)
**) Zur Gewährleistung sicherer Funktion der Lastdruckbremse muss die Seilwinde mit einer
Mindestlast (siehe techn. Daten) belastet sein.
Bei ungeführten Lasten, vor allem bei Einseilaufhängung, muss das Seildrehverhalten bei der Auswahl
der Seilart berücksichtigt werden.
Je nach gewähltem Seildurchmesser bzw. Seillänge, ist bei ungeführten Lasten ein drehungsfreies bzw.
drehungsarmes Drahtseil zu verwenden.
technische Änderungen vorbehalten
Ausführung nach DIN EN 13157-5.5
150
150
350
75
75
160
ø 4
ø 4
ø 4
19x7
1960 B sZ
3060 SE-bk 1570 sZ-
3069 SE-znk 1960 sZ-spa
10,5
10,5
10,5
[kN]
11
11
20
[m]
6
6
6
17
11
25
190
190
200
4,2
4,2
4,8
[kg]
20
20
20
[kg]
design changes under reserve
Tragkonstruktion
Tragmittel
250
650
900
125
290
400
ø 4
ø 6
ø 7
6x19 WC 1570
19x7
U sZ (1.4401)
1770 B sZ
3069 SE-znk 1770 sZ-
spa (1.4401)
spa
8,34
20,9
28,5
19,5
20
14
6
8
18
22/25
24
187,5
55
58
5
7,3
9,0
Lastdruckbremse
20
50
50
-20°C ÷ +40°C
changements techniques sous réserve
04.04.004
650
900
1000
290
320
ø 6
ø 7
6x19 WC 1570
19x7
U sZ (1.4401)
1960 B sZ
3060 SE-bk 1570-sZ
3069 SE-znk
spa (1.4401)
1960 sZ-spa
19,5
27,2
31,5
20
22
7
8
10
22
24
55
45
7,6
12,4
12,4
50
50
1,5°
1,5°
3. 2. 1.
1200
360
430
ø 7
ø 7
19x7
1)
2160 B sZ
3069 SE-znk
2160 sZ-spa
38,9
26
22
10
10
26
22
45
45
12,1
50
50
5
24
/

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières