Télécharger Imprimer la page

IWC Schaffhausen 5045 Mode D'emploi page 9

Portugieser tourbillon calendrier perpétuel

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
— 1 4 —
Das Einstellen beim Überschreiten von Zeitzonen:
– Beim Überschreiten von Zeitzonen in östlicher Richtung stellen
Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf die neue Ortszeit ein.
– Werden Zeitzonen in westlicher Richtung überschritten, können
Sie die Zeiger Ihrer Uhr rückwärts auf die aktuelle Tageszeit
einstellen. Nicht überschreiten dürfen Sie dabei das Ende der
Schaltphase des Kalendariums, also 2 Uhr morgens. Ergibt
sich diese Situation, müssen Sie bei einer Reise nach Westen
die Ortszeit Ihres Reiseziels bereits vor 22 Uhr einstellen.
Sie dürfen die Zeiger keinesfalls zwischen 22 und 2 Uhr
zurückdrehen. Der Grund liegt darin, dass das Kalendarium
beim Rückwärtsdrehen der Zeiger über Mitternacht hinweg
nicht um einen Tag zurückschaltet, sondern auf demselben
Tag verbleibt. Überschreiten Sie also beim Rückwärtsstellen
der Zeiger das Ende der Schaltphase des Kalendariums (2
Uhr morgens), dann riskieren Sie, dass das Kalendarium ein
zweites Mal um einen Tag vorschaltet und somit einen Tag zu
viel anzeigt.
Das Einstellen beim Überschreiten der Datumsgrenze:
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in westlicher Richtung
(Sie springen in den nächsten Tag, egal zu welcher Tageszeit)
stellen Sie die Uhrzeit einfach vorwärts auf die neue Ortszeit
ein, die Datumsschaltung erfolgt automatisch.
P O R T U G I E S E R P E R P E T U A L C A L E N D A R T O U R B I L L O N
— 1 5 —
– Beim Überschreiten der Datumsgrenze in östlicher Richtung
(Sie springen in den gestrigen Tag, egal zu welcher Tages­
zeit) müssen Sie die Uhr ebenfalls vorwärts auf die neue
Ortszeit einstellen. Jetzt zeigt Ihre Uhr allerdings das falsche
Tages datum an (einen Tag zu viel). Diese Datumsfehlanzeige
kann mit zwei Zeigerrückstellungen von jeweils 12 Stunden
korrigiert werden:
– Die erste Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am Nach­
mittag zwischen 14 und 22 Uhr; damit verhindern Sie das
Weiterschalten des Kalendariums um Mitternacht.
– Die zweite Rückstellung um 12 Stunden erfolgt am nächsten
Vormittag zwischen 2 und 11 Uhr; damit ist die Datums­
anzeige wieder synchron zum Ortsdatum.
Warnhinweis:
Die Uhr darf auf keinen Fall im Zeitraum von 22 Uhr abends
bis 2  Uhr morgens zurückgestellt werden. Dadurch kommt
es zu einer Desynchronisation, die nur durch einen Uhrmacher
be hoben werden kann.
P O R T U G I E S E R P E R P E T U A L C A L E N D A R T O U R B I L L O N

Publicité

loading